EU plant Leitfaden für KI-Vorschriften bis Ende 2025

Code of Practice zur Unterstützung von Unternehmen bei den KI-Vorschriften könnte Ende 2025 kommen

Die Europäische Kommission hat angekündigt, dass ein Code of Practice, der darauf abzielt, tausenden von Unternehmen bei der Einhaltung der bahnbrechenden Vorschriften für künstliche Intelligenz (KI) der Europäischen Union zu helfen, möglicherweise erst Ende 2025 veröffentlicht wird. Dies könnte eine Verzögerung von mehr als sechs Monaten bedeuten.

Rückschläge und Forderungen nach Verzögerungen

Unternehmen wie Alphabet’s Google, Meta Platforms sowie europäische Firmen wie Mistral und ASML haben eine Verzögerung der Umsetzung des AI Act gefordert. Dies geschieht teilweise aufgrund des Mangels an einem Code of Practice.

Ursprüngliche Planungen und neue Überlegungen

Die Veröffentlichung des Code of Practice für große Sprachmodelle (GPAI), wie OpenAI’s ChatGPT und ähnliche Modelle von Google und Mistral, war ursprünglich für den 2. Mai geplant. Ein Sprecher der Kommission erklärte: „Die Europäische AI-Kommission diskutiert über die zeitliche Umsetzung des Code of Practice, wobei das Ende 2025 in Betracht gezogen wird.“

Freiwillige Teilnahme und rechtliche Unsicherheiten

Die Anmeldung zum Code of Practice ist freiwillig. Unternehmen, die sich weigern, teilnehmen, wie einige große Technologieunternehmen angedeutet haben, werden jedoch nicht von der rechtlichen Sicherheit profitieren, die einem Unterzeichner geboten wird.

Festhalten an den Zielen des KI-Gesetzes

Die Kommission hat sich gegen die Forderungen nach einer Verzögerung der Einführung der KI-Vorschriften ausgesprochen. „Unser Engagement für die Ziele des AI Act, wie die Schaffung harmonisierter risikobasierter Regeln in der EU und die Gewährleistung der Sicherheit von KI-Systemen auf dem europäischen Markt, bleibt unverändert“, sagte der Sprecher.

Diese Entwicklungen zeigen die Herausforderungen und die Notwendigkeit einer klaren Richtlinie für Unternehmen, die im Bereich der künstlichen Intelligenz tätig sind.

More Insights

Verantwortliche KI für .NET-Entwickler: Ein praktischer Leitfaden

In der heutigen Ära der Künstlichen Intelligenz (KI) stehen wir vor der Herausforderung, AI-Systeme zu vertrauen. Der Artikel erläutert die sechs Grundsätze von Responsible AI, die von Microsoft...

KI im Risikomanagement und der Compliance im Bankenwesen

In der heutigen komplexen Bankenlandschaft ist KI nicht mehr nur ein Nice-to-Have, sondern wird zur neuen Risikomanagement-Engine, die zentral dafür ist, wie Finanzinstitute Bedrohungen identifizieren...

Kalifornien führt wegweisendes Gesetz zur AI-Transparenz ein

Die kalifornischen Gesetzgeber haben mit dem Gesetz zur Transparenz in der künstlichen Intelligenz einen wichtigen Schritt zur Gewährleistung von Verantwortung und Sicherheit in der Entwicklung von...

Herausforderungen bei der Nutzung von KI-Anwendungen im Recruiting

Die Verwendung von KI-Tools im Bewerbungsprozess ermöglicht es Unternehmen, ihre Abläufe zu optimieren und effizienter zu gestalten. Arbeitgeber müssen jedoch sicherstellen, dass die verwendeten...

Die vier Säulen verantwortungsvoller KI-Systeme

Da generative KI die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, transformiert, ist es entscheidend, sicherzustellen, dass KI-Systeme mit angemessenen Sicherheitsvorkehrungen implementiert werden. Die...

Verantwortungsvolle KI: Inklusive Gestaltung für Schwellenmärkte

Dieser Artikel beschreibt, wie künstliche Intelligenz in aufstrebenden Märkten verantwortungsvoll gestaltet werden kann, um Inklusion durch Design zu fördern. Es werden drei wesentliche Säulen der...