EU mobilisiert 200 Milliarden Euro für KI-Investitionen

EU mobilisiert 200 Milliarden Euro für KI-Investitionen

Die Europäische Kommission hat bekannt gegeben, dass sie 200 Milliarden Euro für Investitionen in Künstliche Intelligenz (KI) mobilisieren wird. Diese Ankündigung wurde von der Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf dem AI Action Summit in Paris gemacht.

Investitionsschwerpunkte

Von den insgesamt 200 Milliarden Euro werden 20 Milliarden Euro speziell für KI-Gigafabriken reserviert. Diese Fabriken sollen es Unternehmen ermöglichen, ihre KI-Modelle zu trainieren und fördern eine kollaborative Entwicklung der komplexesten KI-Modelle.

Die Ankündigung folgt auf die Bekanntgabe von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, der einen Investitionsplan über 109 Milliarden Euro für KI-Projekte in Frankreich angekündigt hat. Macron bezeichnete diese Investition als „das Äquivalent zu dem, was die USA mit ‚Stargate‘ angekündigt haben“, in Anlehnung an OpenAI’s 500-Milliarden-Dollar-Programm.

Strategische Ziele der EU

Ursula von der Leyen erklärte, dass sie möchte, dass KI eine Kraft für das Gute und für Wachstum sei. Die EU verfolgt einen eigenen europäischen Ansatz, der auf Offenheit, Zusammenarbeit und exzellentem Talent basiert. Um diesen Ansatz weiter zu stärken, wird die EU gemeinsam mit ihren Mitgliedstaaten und Partnern unprecedented capital durch InvestAI mobilisieren, um europäische KI-Gigafabriken zu unterstützen.

AI-Fabriken und deren Bedeutung

Die Kommission hat im Dezember sieben erste KI-Fabriken angekündigt und wird bald die nächsten fünf bekanntgeben. Diese Gigafabriken werden über etwa 100.000 AI-Chips der letzten Generation verfügen, was etwa viermal mehr ist als in den derzeit in Betrieb befindlichen KI-Fabriken. Ziel ist es, dass Unternehmen, einschließlich kleinerer, Zugang zu großflächiger Rechenleistung für zukünftige Entwicklungen haben.

Letztes Jahr warnte der französische KI-Entwickler Mistral AI vor der hohen Nachfrage nach Supercomputer-Einrichtungen zur Modelltraining.

Finanzierungsmodelle

Die Gigafabriken, die durch InvestAI finanziert werden, sollen die größte öffentlich-private Partnerschaft der Welt für die Entwicklung von vertrauenswürdiger KI sein. Die anfängliche Finanzierung für InvestAI wird aus bestehenden EU-Finanzierungsprogrammen stammen, die einen digitalen Bestandteil haben, wie dem Digital Europe Programme, Horizon Europe und InvestEU.

Die Mitgliedstaaten der EU können ebenfalls zur Finanzierung beitragen, indem sie Investitionen aus bestehenden Zusammenhaltfonds zusagen.

Die Finanzierung der KI-Gigafabriken erfolgt durch eine Mischung aus Subventionen und Eigenkapital und wird als eines der Pilotprojekte für strategische Technologien dienen, die in dem Wettbewerbsfähigkeitskompass der EU angekündigt wurden, der darauf abzielt, das Wachstum zu fördern.

More Insights

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...

Die Entwicklung von Agentic AI im Bankwesen

Agentic AI revolutioniert die Bankenbranche, indem es autonome Systeme bereitstellt, die Entscheidungen treffen und Maßnahmen mit minimalem menschlichen Eingriff ergreifen. Diese Technologie...

KI-gestützte Compliance: Schlüssel zu skalierbarer Krypto-Infrastruktur

Die explosive Wachstums der Krypto-Industrie bringt zahlreiche regulatorische Herausforderungen mit sich, insbesondere im grenzüberschreitenden Betrieb. KI-native Compliance-Systeme sind entscheidend...

ASEANs Weg zur KI-Governance: Uneben, aber im Aufwind

Die ASEAN und ihre Mitgliedsstaaten verfolgen einen innovationsfreundlichen Ansatz zur künstlichen Intelligenz (KI), um die Region in Richtung einer vollständig digitalen Wirtschaft zu bringen...

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...