EU-Mandat für KI-Kompetenz führt zu 866% Anstieg der Kursanmeldungen

Der Anstieg der AI-Kurse aufgrund des EU-AI-Literaturmandats

Die Implementierung des EU-AI-Gesetzes hat zu einem beispiellosen Anstieg der Anmeldungen für AI-Kurse geführt. Laut neuen Daten von Coursera ist die Anzahl der Anmeldungen unter Unternehmenslern im Vergleich zum Vorjahr um 866% gestiegen, während die Gesamtanmeldungen von Mitarbeitern um 1.100% zugenommen haben.

Diese Nachfrage nach AI-Bildung beschleunigt sich rapide, da Unternehmen sich an die Anforderungen des EU-AI-Gesetzes anpassen müssen, die darauf abzielen, ein grundlegendes Verständnis von AI und ihren Vorteilen sowie Risiken zu gewährleisten.

Ziele des EU-AI-Gesetzes

Das Gesetz zielt darauf ab, die sichere Bereitstellung von AI in verschiedenen Branchen zu unterstützen und das Bewusstsein für die potenziellen gesellschaftlichen Auswirkungen zu fördern.

Die Erkenntnisse basieren auf Daten von über fünf Millionen Lernenden, die die Plattform über Universitäten, Unternehmen und Regierungsprogramme nutzen. Der Bericht hebt einen globalen Wandel in der Arbeitskräfteschulung hervor, wobei Organisationen zunehmend AI-Lernen in ihre Personalentwicklungsstrategien einbetten, um Compliance-Standards zu erfüllen und sich auf die sich entwickelnde digitale Landschaft vorzubereiten.

Unprecedented Uptake von AI-Kursen

Die AI-Sicherheit hat für Organisationen an Bedeutung gewonnen. Coursera berichtet, dass der Kurs „Generative AI Cybersecurity & Privacy for Leaders“ der beliebteste unter Unternehmen ist. Zu den gefragtesten AI-Fähigkeiten gehören künstliche neuronale Netzwerke, verstärkendes Lernen, überwachtes Lernen und PyTorch, eine Open-Source-Bibliothek für maschinelles Lernen.

Kursteilnehmer interessieren sich vor allem für Kurse wie „Generative AI for Everyone“ von DeepLearning, „AI and Generative AI with Large Language Models“ von AWS und „Google AI Essentials“ von Google Cloud, die zu den am häufigsten gewählten Optionen für Mitarbeiter, Studenten und Arbeitssuchende zählen.

Die Daten von Coursera zeigen, dass sich im Durchschnitt sieben Personen pro Minute für Inhalte im Bereich GenAI anmelden — ein drastischer Anstieg im Vergleich zu nur einer Anmeldung pro Minute im Jahr 2023 und einer Anmeldung alle zehn Sekunden im Jahr 2024.

Geschlechterdisparität in der AI-Ausbildung

Trotz des Wachstums der AI-Bildung hebt die Studie von Coursera eine signifikante Geschlechterkluft in der Entwicklung von AI-Fähigkeiten hervor. Nur 22% der AI-Profis sind Frauen, und lediglich 32% der Anmeldungen für AI-Kurse auf Coursera stammen von Frauen.

Nikolaz Foucaud, geschäftsführender Direktor von EMEA bei Coursera, kommentierte: „Es ist nicht überraschend, dass Mitarbeiter, Studenten und Arbeitssuchende in Rekordzahlen AI-Fähigkeiten anstreben, da 22% der Personalverantwortlichen die Stellenbeschreibungen aktualisieren, um die Nutzung von GenAI zu reflektieren.“

Die AI-Literatur wird voraussichtlich zu einem entscheidenden Bestandteil der Corporate Learning and Development (L&D)-Strategien. Coursera prognostiziert, dass AI und Big Data bis 2027 die dritthöchste Priorität für die Unternehmensschulung einnehmen werden, neben Cybersecurity und Cloud-Computing.

„Mit dem AI-Literaturmandat durch die Implementierung des EU-AI-Gesetzes ist es entscheidend, dass Unternehmen klare Richtlinien für AI-Lernen und -Entwicklung festlegen,“ sagte Foucaud. „In ähnlicher Weise, wie wir Talentlücken im Bereich Cybersecurity gesehen haben, könnten wir ähnliche Probleme im Bereich AI erleben. Deshalb wird es wichtig sein, in interne Ressourcen und Schulungsinitiativen zu investieren, um mögliche zukünftige Talentengpässe zu vermeiden.“

More Insights

Kollaboration für eine gerechte KI-Zukunft

Ein KI-Beamter aus China hat den Aufbau eines kollaborativen und multi-governance Ökosystems gefordert, um KI als öffentliches Gut zu fördern und die Entwicklungslücke zu schließen. Dies erfordere...

Risikomanagement im EU AI Act: Ein Leitfaden für Anbieter

Das EU-Künstliche-Intelligenz-Gesetz, die umfassendste Regulierung für KI, schafft einen Rahmen mit Regeln für risikobehaftete KI-Systeme zum Schutz von Gesundheit, Sicherheit und grundlegenden...

Vorreiter im Umgang mit dem EU KI-Gesetz

Mit der Einführung des EU-Künstliche-Intelligenz-Gesetzes stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre KI-Systeme konsistent und genau zu klassifizieren. Eine standardisierte...

Schatten-KI-Agenten: Unterschätzte Risiken in der KI-Governance

Dalen betont, dass Unternehmen spezifische Governance für die neue Generation von KI-Tools benötigen, um sicherzustellen, dass sie verantwortungsvoll eingesetzt werden und nachhaltigen Wert liefern...

Wichtige Compliance-Aspekte des EU AI Acts bis August 2025

Der EU AI Act stellt den weltweit ersten umfassenden rechtlichen Rahmen für die Nutzung und Entwicklung von KI dar. Die Umsetzung wird ab dem 2. August 2025 verbindlich, wobei Verstöße mit hohen...

Künstliche Intelligenz und Unternehmensführung: Ein ethischer Imperativ

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur ein operativer Assistent, sondern ein strategischer Störfaktor, der die Art und Weise, wie Arbeit geleistet wird, grundlegend verändert. Führungskräfte müssen...

Künstliche Intelligenz und Unternehmensführung: Ein ethischer Imperativ

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur ein operativer Assistent, sondern ein strategischer Störfaktor, der die Art und Weise, wie Arbeit geleistet wird, grundlegend verändert. Führungskräfte müssen...