EU lockert AI-Schutzmaßnahmen für Musiker

EU lockert KI-Schutzmaßnahmen, sagen Musiker

Mehr als 30 europäische Musikschaffende haben Videos online veröffentlicht, in denen sie die politischen Entscheidungsträger der Europäischen Union auffordern, sicherzustellen, dass die Urheberrechts- und Transparenzpflichten im EU KI-Gesetz ordnungsgemäß umgesetzt werden.

Eine Webseite, die unter dem Titel „Stay True To The Act“ ins Leben gerufen wurde, um die Videos zu hosten, erklärt, dass „Künstler Gefahr laufen, dass Entwickler generativer KI ihre Musik ohne deren Zustimmung verwenden, um Modelle zu trainieren“. Diese KI-Modelle, so fügt die Webseite hinzu, „können dann große Mengen an Inhalten basierend auf der Musik eines Künstlers produzieren, ohne dass der Künstler Kontrolle darüber hat – oder sogar weiß, dass dies geschieht“.

Gesetzgebung und Künstlerrechte

„Die EU hat ein Gesetz verabschiedet, das Künstler schützen sollte“, wird in den Videos weiter ausgeführt. Allerdings „arbeitet die EU nun daran, dieses Gesetz in die Praxis umzusetzen und lockert die Gesetzgebung – wodurch es versäumt wird, KI-Unternehmen zur Verantwortung zu ziehen“. Künstler aus ganz Europa fordern nun die EU-Kommission auf, dem ursprünglichen Geist des Gesetzes treu zu bleiben und für ihre Rechte einzutreten.

Das EU KI-Gesetz führte umfassende Vorschriften zur künstlichen Intelligenz in der Europäischen Union ein. Für die Musik- und die breitere Kreativindustrie war der wichtigste Artikel der, der besagte, dass KI-Unternehmen das europäische Urheberrecht einhalten und „eine ausreichend detaillierte Zusammenfassung über die zur Ausbildung verwendeten Inhalte gemäß einer Vorlage, die vom KI-Büro bereitgestellt wird, öffentlich zugänglich machen müssen“.

Transparenz und Urheberrecht

Urheberrechtseigentümer, einschließlich der Musikindustrie, haben argumentiert, dass KI-Unternehmen erklären sollten, welche bestehenden Inhalte sie verwendet haben, um ihre generativen KI-Modelle zu trainieren. Wo Inhalte ohne die Zustimmung der betreffenden Urheberrechtsinhaber verwendet wurden, können diese Rechteinhaber dann entscheiden, ob sie rechtliche Schritte wegen Urheberrechtsverletzung einleiten oder versuchen, das KI-Unternehmen dazu zu bewegen, eine Lizenzvereinbarung zu treffen.

Es wurde gehofft, dass das KI-Gesetz diese Transparenz in Europa gewährleisten würde. Doch seit die Vorschriften verabschiedet wurden, wurden Bedenken geäußert, dass die Transparenzpflicht bei der Umsetzung so weit verwässert wird, dass sie für Urheberrechtseigentümer nutzlos wird.

Zusammenarbeit der Interessengruppen

Ein Konsortium von Handelsgruppen, die Kreative und Rechteinhaber vertreten – darunter Organisationen der Musikindustrie wie AEPO-ARTIS, CISAC, EMMA, IAO, ICMP, IFPI und IMPALA – hat die Europäische Kommission aufgefordert, sicherzustellen, dass dies nicht geschieht. Es ist dieses Konsortium, das Künstler aus verschiedenen EU-Ländern mobilisiert hat, um sich zu diesem Thema zu äußern.

Zu den beteiligten Künstlern gehören der portugiesische Musiker Tomas Wallenstein und Dela Marmy, der spanische Singer-Songwriter Álex Ubago, die finnische Künstlerin Goldielocks und die polnische Eurovision-Kandidatin von 2025, Justyna Steczkowska.

Die Handelsgruppen erklären in einer gemeinsamen Stellungnahme: „Das im Jahr 2024 verabschiedete EU KI-Gesetz enthielt bahnbrechende Bestimmungen, die KI-Entwickler verpflichten, die Inhalte offenzulegen, die sie zur Ausbildung ihrer Modelle verwendet haben“.

„Allerdings“, fügen sie hinzu, „arbeitet die EU nun daran, dieses Gesetz in die Praxis umzusetzen, und die Gesetzgebung droht verwässert zu werden – wodurch es versäumt wird, KI-Unternehmen zur Verantwortung zu ziehen. Die Stay True To The Act-Kampagne ist ein direkter Appell an die europäischen Politiker, sicherzustellen, dass die Umsetzung des Gesetzes den ursprünglichen Geist von Transparenz, Verantwortung und dem Schutz europäischer Kreativer widerspiegelt“.

More Insights

KI-Agenten: Neue Sicherheitsherausforderungen für Unternehmen

Die Verbreitung von KI in Unternehmensanwendungen führt zu einem neuen, komplexen Netzwerkverkehr: autonome KI-Agenten, die ausgehende API-Aufrufe tätigen. Diese "agentischen" Anfragen stellen eine...

Generative KI im Unternehmen: 11 Schritte zur effektiven Prüfung

Mit der zunehmenden Integration von generativen KI-Tools in den täglichen Betrieb, insbesondere im Bereich HR, wird die Durchführung von KI-Audits immer wichtiger, um rechtliche, betriebliche und...

Zukunftssichere Karriere durch KI-Compliance-Zertifizierung

Die AI Compliance-Zertifizierung bereitet Fachleute darauf vor, sich an die sich ändernden gesetzlichen Anforderungen anzupassen und macht sie unverzichtbar in einer zunehmend regulierten Umgebung...

Bundesstaaten treiben KI-Regulierung voran, während der Kongress stockt

In diesem Monat hat der US-Senat eine umstrittene Bestimmung in Präsident Trumps umfassendem Steuer- und Ausgabenpaket abgelehnt, die es Staaten und Kommunen in den nächsten zehn Jahren untersagt...

Ethik und Verantwortung in der KI: Ein Aufruf zur Nachhaltigkeit

Mit dem bevorstehenden AI Appreciation Day reflektieren Branchenführer über den wachsenden Einfluss der künstlichen Intelligenz in Australien und weltweit. Sie betonen sowohl das transformative...

New Jersey: Führend in KI-Innovation

New Jersey wurde von Code for America als einer von nur drei Bundesstaaten mit dem höchsten Niveau an "fortgeschrittener" KI-Bereitschaft ausgezeichnet. Dieser Bericht hebt die umfassenden politischen...

New Jersey: Führend in KI-Innovation

New Jersey wurde von Code for America als einer von nur drei Bundesstaaten mit dem höchsten Niveau an "fortgeschrittener" KI-Bereitschaft ausgezeichnet. Dieser Bericht hebt die umfassenden politischen...