EU-Kommission präsentiert Aktionsplan für KI-Entwicklung

EU-Kommission veröffentlicht Aktionsplan für KI-Kontinent und sucht nach Beiträgen

Am 9. April 2025 nahm die Europäische Kommission eine Mitteilung zum sogenannten Aktionsplan für KI-Kontinent an – einer Strategie zur Gestaltung der nächsten Phase der KI-Entwicklung in Europa, gefolgt von Konsultationen. Das erklärte Ziel der Kommission ist es, die EU zu einem globalen Führer in der KI zu transformieren, indem Innovation gefördert, vertrauenswürdige KI sichergestellt und die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert wird, während demokratische Werte und kulturelle Vielfalt gewahrt bleiben. Es wird empfohlen, Data Matters weiterhin zu überwachen, um mehr über die Konsultation der Kommission zu erfahren, wenn diese verfügbar ist.

Hauptpunkte des Aktionsplans

Der Aktionsplan sieht insbesondere vor:

  • Signifikante Investitionen in KI-Fabriken, Gigafabriken und Cloud-Kapazitäten. Im Einzelnen:
    • Die EU wird im Zeitraum 2021-2027 10 Milliarden Euro investieren, um KI-Fabriken zu etablieren und zu erweitern. Dazu gehört die Beschaffung und Bereitstellung von neun neuen KI-optimierten Supercomputern sowie die Aufrüstung eines bestehenden im Rahmen des Europäischen Hochleistungsrechnen Joint Undertaking (EuroHPC JU) und zwei assoziierten EuroHPC-Teilstaaten. Im Anhang zum Aktionsplan sind die 13 KI-Fabriken aufgeführt, die bereits in 17 Mitgliedstaaten ausgewählt wurden und bis Ende 2025 vollständig betriebsbereit, vernetzt und mit anderen wichtigen KI-Unterstützungsinitiativen verbunden sein werden.
    • Die EU plant auch, 20 Milliarden Euro für KI-Infrastruktur zu mobilisieren, um bis zu fünf KI-Gigafabriken in der EU zu schaffen, d.h. großangelegte Einrichtungen zur Entwicklung und zum Training komplexer KI-Modelle in bisher unerreichbarem Maßstab, die massive Rechenleistung von über 100.000 fortschrittlichen KI-Prozessoren integrieren. Dies wird durch öffentlich-private Partnerschaften und innovative Finanzierungsmechanismen ermöglicht.
    • Im Q4 2025/Q1 2026 wird die Kommission ein Cloud- und KI-Entwicklungsgesetz vorschlagen – die öffentliche Konsultation wurde kürzlich eröffnet. Das Gesetz soll Bedingungen schaffen, die große Investitionen in Cloud- und Edge-Kapazitäten anreizen, mit dem Ziel, die Datenzentrumskapazität der EU innerhalb der nächsten fünf bis sieben Jahre zu verdreifachen. Es wird Hindernisse wie lange Genehmigungsverfahren und den Zugang zu ausreichender Energie angehen und sicherstellen, dass Datenzentrale-Projekte, die die Anforderungen an Ressourceneffizienz erfüllen, von vereinfachten Genehmigungen und öffentlichen Unterstützungsmaßnahmen profitieren. Diese Maßnahme wird von europäischen politischen Entscheidungsträgern als entscheidend erachtet, um die Abhängigkeit von Nicht-EU-Infrastrukturen zu verringern und die Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität innerhalb der EU zu gewährleisten.
  • Implementierung einer Datenunion-Strategie, um den Zugang zu hochwertigen Daten für KI-Innovatoren zu verbessern und gleichzeitig Vertraulichkeit, Integrität und Sicherheit zu gewährleisten. Insbesondere:
    • Durch die Schaffung von Datenlaboren hat die Kommission das Ziel, das Datenökosystem der EU zu stärken, indem die Interoperabilität und Datenverfügbarkeit über Sektoren hinweg erhöht wird; die Knappheit robuster und hochwertiger Daten für das Training und die Validierung von KI-Modellen angegangen wird und die Datenpolitik besser an die Bedürfnisse von Unternehmen, dem öffentlichen Sektor und der Gesellschaft angepasst wird, während ein vertrauenswürdiges Umfeld für den Datenaustausch gefördert wird.
    • Die Datenlabore werden integrale Bestandteile der KI-Fabriken-Initiative sein, die Daten aus verschiedenen KI-Fabriken, die dieselben Sektoren abdecken, bündeln und mit Gemeinsamen Europäischen Datenräumen (wie dem Europäischen Gesundheitsdatenraum) verknüpfen. Sie sollen auch Unternehmen dabei helfen, Daten zu teilen und fragmentierte Datenquellen in eine vertrauenswürdige und zugängliche Ressource für die KI-Entwicklung umzuwandeln.
    • Die Kommission plant, im Q2/2025 eine öffentliche Konsultation zu starten, um Beiträge von Unternehmen, dem öffentlichen Sektor, Forschern und anderen Interessengruppen zu sammeln und bis Ende 2025 Datenlabore innerhalb der KI-Fabriken einzurichten.
  • KI-Adoption: Einführung der „Apply AI Strategy“, um die KI-Adoption in strategischen Sektoren wie Gesundheitswesen, Fertigung und öffentlicher Verwaltung zu beschleunigen, unterstützt durch europäische digitale Innovationszentren.
  • Talententwicklung: Stärkung der KI-Kompetenz, -fähigkeiten und -talente durch Bildung, Training und die Anwerbung / Bindung globaler KI-Experten, einschließlich der Gründung einer KI-Fähigkeiten-Akademie.
  • Regulatorischer Rahmen: Gewährleistung der Einhaltung des KI-Gesetzes, Unterstützung durch den KI-Gesetz-Service Desk und Ermöglichung regulatorischer Sandkästen für Hochrisiko-KI-Systeme.

Last but not least zielt die Kommission darauf ab, die globale Zusammenarbeit im Bereich der KI-Governance und Innovation zu fördern und den Einfluss der EU auf die internationalen KI-Standards zu erhöhen, die von den EU-Normungsorganisationen CEN und CENELEC entwickelt werden.

Dieser Beitrag ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung, wie oben angegeben, aktuell. Es wird keine Pflicht übernommen, diesen Beitrag zu aktualisieren oder über nachfolgende Entwicklungen zu berichten, die Auswirkungen auf diesen Beitrag haben könnten.

More Insights

AI-Rüstungswettlauf und die Auswirkungen von Tarifen auf den EU-AI-Gesetz

Tarife können sowohl als Hindernis als auch als potenzieller Katalysator für den Fortschritt von KI und Automatisierung wirken. In Kombination mit dem EU-KI-Gesetz ergeben sich komplexe...

Europäische Kommission: Aktionsplan für KI-Souveränität

Die Europäische Kommission hat ihren AI Continent Action Plan veröffentlicht, der darauf abzielt, Europa als globalen Führer im Bereich der künstlichen Intelligenz zu etablieren. Der Plan umfasst eine...

Die AI-Herausforderung: Singapur zwischen Innovation und Regulierung

Singapur steht vor der Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Regulierung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) zu finden. Angesichts von Bedenken hinsichtlich Datenschutz...

Verantwortliche KI im Finanzsektor

Lexy Kassan diskutiert die entscheidenden Aspekte von verantwortungsbewusstem KI-Einsatz, insbesondere im Hinblick auf regulatorische Aktualisierungen wie den EU AI Act und dessen Auswirkungen auf die...

Menschzentrierte KI: Wegbereiter für ethische und verantwortungsvolle KI-Agenten

In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der künstlichen Intelligenz gewinnt das Gespräch über human-zentrierte KI (HCAI) an erheblicher Bedeutung. Diese Paradigmenwechsel ist nicht nur eine...

Der EU AI Act: Grundlagen der Regulierung von Künstlicher Intelligenz

Der EU AI Act markiert den Beginn einer neuen Ära der Regulierung von künstlicher Intelligenz in Europa. Er schafft ein einheitliches rechtliches Regime für alle EU-Mitgliedstaaten und zielt darauf...

EU-Kommission präsentiert Aktionsplan für KI-Entwicklung

Am 9. April 2025 verabschiedete die Europäische Kommission eine Mitteilung über den sogenannten AI Continent Action Plan – ihre Strategie zur Gestaltung der nächsten Phase der KI-Entwicklung in...

Aktualisierte KI-Modellvertragsklauseln der EU veröffentlicht

Die Gemeinschaft der Praxis der EU für öffentliche Beschaffung von KI hat am 5. März 2025 eine aktualisierte Version ihrer nicht verbindlichen EU AI-Modellvertragsklauseln veröffentlicht. Diese...

EU AI Gesetz: Emotionale Erkennungssysteme am Arbeitsplatz unter der Lupe

Emotionserkennungs-KI bezieht sich auf KI, die biometrische Daten wie Gesichtsausdrücke und Stimme verwendet, um Emotionen zu identifizieren und zu analysieren. Der EU AI Act verbietet die Verwendung...