EU-Kommission plant Maßnahmen bei Verzögerungen der KI-Standards

EU-Kommission bereit, einzugreifen, wenn AI-Standards verzögert werden

Die EU-Kommission erwägt, “alternative Lösungen” anzubieten, falls die technischen Standards für Unternehmen, die die Einhaltung des EU-AI-Gesetzes nachweisen möchten, nicht rechtzeitig bereit sind. Dies wurde von einem Sprecher der Kommission gegenüber Euronews mitgeteilt.

Hintergrund der Verzögerungen

Wie bereits früher in diesem Monat berichtet wurde, ist CEN-CENELEC, die Hauptorganisation, die die Standards im Rahmen des Gesetzes für die Kommission entwirft, hinter dem Zeitplan zurück. Die Standards sollten ursprünglich bis August 2025 bereit sein, werden nun jedoch erst 2026 zur Verfügung stehen.

Diese Organisation besteht aus 34 nationalen Normungsorganisationen europäischer Länder. Der Sprecher der Kommission, Thomas Regnier, erklärte auf die Frage von Euronews, ob die Verzögerung Probleme für Unternehmen verursachen würde: “Falls nötig, um Verzögerungen und/oder mögliche Lücken zu beheben, könnte die Kommission vorübergehende alternative Lösungen in Betracht ziehen, um Anbietern zu helfen und sie bei ihren Compliance-Bemühungen zu unterstützen.”

Die Bedeutung der Standards

Im Jahr 2023 bat die Kommission die Organisationen, an Standards zu arbeiten, die das AI-Gesetz unterstützen. Diese Standards ermöglichen es Herstellern, nachzuweisen, dass ihre Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse den Vorschriften entsprechen und dass sie sicher, vertrauenswürdig und konform sind.

Regnier betonte, dass diese Standards “nicht verbindlich” sind. Anbieter können nach wie vor hochriskante AI-Systeme entwickeln, auch wenn die Standards nicht verfügbar sind. “Allerdings erleichtern Standards die Compliance-Bemühungen erheblich für Anbieter von hochriskanten AI-Systemen. Daher spielen sie eine wesentliche Rolle bei der Umsetzung des AI-Gesetzes”, fügte er hinzu.

Ausblick auf die Zukunft

Sobald die ersten Entwürfe der Standards in diesem Jahr bereit sind, müssen sie obligatorische Überarbeitungsrunden, eine Bewertung durch die Kommission sowie Konsultationen und Abstimmungen durchlaufen.

Das AI-Gesetz, das darauf abzielt, hochriskante Anwendungen zu regulieren, trat im August des letzten Jahres in Kraft und wird schrittweise umgesetzt. Das Gesetz wird ab August 2026 für einige der hochriskanten Systeme vollständig in Kraft sein.

Die Kommission hat sich zum Ziel gesetzt, sicherzustellen, dass Anbieter und Stellen zur Konformitätsbewertung sich gut vorbereiten können, bevor die rechtlichen Anforderungen in Kraft treten.

More Insights

Zukunft der KI: Kooperation statt Wettbewerb

In der heutigen schnelllebigen Welt verändert die Technologie, insbesondere die künstliche Intelligenz (KI), unsere Gesellschaft grundlegend und stellt unsere Ethik in Frage. Anstatt den Fortschritt...

Pakistans nationale KI-Politik: Ein ehrgeiziger Plan für Innovation und Arbeitsplatzschaffung

Pakistan hat eine ehrgeizige nationale KI-Politik eingeführt, die darauf abzielt, innerhalb von fünf Jahren einen Binnenmarkt für KI im Wert von 2,7 Milliarden USD aufzubauen. Die Politik umfasst...

Ethik im KI-Management: Ein Leitfaden für Unternehmen

Dieser Leitfaden erläutert, warum ethische Governance ein entscheidender Faktor für skalierbare KI ist und was Unternehmen tun können, um langfristige Resilienz zu gewährleisten. Er bietet umsetzbare...

Umfassende KI-Strategien für die Hochschulbildung

Künstliche Intelligenz revolutioniert das Lernen, Lehren und die Abläufe im Hochschulbereich, indem sie personalisierte Lernbegleiter bietet und die institutionelle Resilienz stärkt. Hochschulen...

KI-Governance: Verantwortungsvoll mit globalen Standards ausrichten

Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend die Finanzdienstleistungen, die Landwirtschaft, die Bildung und sogar die Regierungsführung in Afrika. Ghana hat im Mai 2025 seine erste nationale...

Die bevorstehende KI-Krise

Die wirtschaftliche Transformation durch KI hat begonnen, wobei Unternehmen wie IBM und Salesforce Mitarbeiter durch KI-Chatbots ersetzt haben. Arbeitnehmer befürchten massenhafte Entlassungen durch...

Ethik der digitalen Arbeit: Verantwortung für die KI-Arbeitskraft

Die digitale Arbeit wird im Arbeitsplatz immer häufiger, jedoch gibt es nur wenige allgemein akzeptierte Regeln für ihre Governance. Die größte Herausforderung für Führungskräfte besteht darin, die...

Anthropic bringt Petri-Tool zur Automatisierung von KI-Sicherheitsaudits

Anthropic hat Petri, ein Open-Source-Tool zur automatisierten Prüfung der Sicherheit von KI, vorgestellt, das große Sprachmodelle (LLMs) auf riskantes Verhalten testet. Das Tool nutzt autonome...

EU KI-Gesetz und DSGVO: Konflikt oder Einklang?

Künstliche Intelligenz ist das allgegenwärtige Schlagwort in der Rechtsbranche, und der EU AI Act steht im Fokus vieler Juristen. In diesem Artikel werden die bedeutendsten Wechselwirkungen zwischen...