EU-Kommission plant Maßnahmen bei Verzögerungen der KI-Standards

EU-Kommission bereit, einzugreifen, wenn AI-Standards verzögert werden

Die EU-Kommission erwägt, “alternative Lösungen” anzubieten, falls die technischen Standards für Unternehmen, die die Einhaltung des EU-AI-Gesetzes nachweisen möchten, nicht rechtzeitig bereit sind. Dies wurde von einem Sprecher der Kommission gegenüber Euronews mitgeteilt.

Hintergrund der Verzögerungen

Wie bereits früher in diesem Monat berichtet wurde, ist CEN-CENELEC, die Hauptorganisation, die die Standards im Rahmen des Gesetzes für die Kommission entwirft, hinter dem Zeitplan zurück. Die Standards sollten ursprünglich bis August 2025 bereit sein, werden nun jedoch erst 2026 zur Verfügung stehen.

Diese Organisation besteht aus 34 nationalen Normungsorganisationen europäischer Länder. Der Sprecher der Kommission, Thomas Regnier, erklärte auf die Frage von Euronews, ob die Verzögerung Probleme für Unternehmen verursachen würde: “Falls nötig, um Verzögerungen und/oder mögliche Lücken zu beheben, könnte die Kommission vorübergehende alternative Lösungen in Betracht ziehen, um Anbietern zu helfen und sie bei ihren Compliance-Bemühungen zu unterstützen.”

Die Bedeutung der Standards

Im Jahr 2023 bat die Kommission die Organisationen, an Standards zu arbeiten, die das AI-Gesetz unterstützen. Diese Standards ermöglichen es Herstellern, nachzuweisen, dass ihre Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse den Vorschriften entsprechen und dass sie sicher, vertrauenswürdig und konform sind.

Regnier betonte, dass diese Standards “nicht verbindlich” sind. Anbieter können nach wie vor hochriskante AI-Systeme entwickeln, auch wenn die Standards nicht verfügbar sind. “Allerdings erleichtern Standards die Compliance-Bemühungen erheblich für Anbieter von hochriskanten AI-Systemen. Daher spielen sie eine wesentliche Rolle bei der Umsetzung des AI-Gesetzes”, fügte er hinzu.

Ausblick auf die Zukunft

Sobald die ersten Entwürfe der Standards in diesem Jahr bereit sind, müssen sie obligatorische Überarbeitungsrunden, eine Bewertung durch die Kommission sowie Konsultationen und Abstimmungen durchlaufen.

Das AI-Gesetz, das darauf abzielt, hochriskante Anwendungen zu regulieren, trat im August des letzten Jahres in Kraft und wird schrittweise umgesetzt. Das Gesetz wird ab August 2026 für einige der hochriskanten Systeme vollständig in Kraft sein.

Die Kommission hat sich zum Ziel gesetzt, sicherzustellen, dass Anbieter und Stellen zur Konformitätsbewertung sich gut vorbereiten können, bevor die rechtlichen Anforderungen in Kraft treten.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...