EU-Kommission plant Maßnahmen bei Verzögerungen der KI-Standards

EU-Kommission bereit, einzugreifen, wenn AI-Standards verzögert werden

Die EU-Kommission erwägt, “alternative Lösungen” anzubieten, falls die technischen Standards für Unternehmen, die die Einhaltung des EU-AI-Gesetzes nachweisen möchten, nicht rechtzeitig bereit sind. Dies wurde von einem Sprecher der Kommission gegenüber Euronews mitgeteilt.

Hintergrund der Verzögerungen

Wie bereits früher in diesem Monat berichtet wurde, ist CEN-CENELEC, die Hauptorganisation, die die Standards im Rahmen des Gesetzes für die Kommission entwirft, hinter dem Zeitplan zurück. Die Standards sollten ursprünglich bis August 2025 bereit sein, werden nun jedoch erst 2026 zur Verfügung stehen.

Diese Organisation besteht aus 34 nationalen Normungsorganisationen europäischer Länder. Der Sprecher der Kommission, Thomas Regnier, erklärte auf die Frage von Euronews, ob die Verzögerung Probleme für Unternehmen verursachen würde: “Falls nötig, um Verzögerungen und/oder mögliche Lücken zu beheben, könnte die Kommission vorübergehende alternative Lösungen in Betracht ziehen, um Anbietern zu helfen und sie bei ihren Compliance-Bemühungen zu unterstützen.”

Die Bedeutung der Standards

Im Jahr 2023 bat die Kommission die Organisationen, an Standards zu arbeiten, die das AI-Gesetz unterstützen. Diese Standards ermöglichen es Herstellern, nachzuweisen, dass ihre Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse den Vorschriften entsprechen und dass sie sicher, vertrauenswürdig und konform sind.

Regnier betonte, dass diese Standards “nicht verbindlich” sind. Anbieter können nach wie vor hochriskante AI-Systeme entwickeln, auch wenn die Standards nicht verfügbar sind. “Allerdings erleichtern Standards die Compliance-Bemühungen erheblich für Anbieter von hochriskanten AI-Systemen. Daher spielen sie eine wesentliche Rolle bei der Umsetzung des AI-Gesetzes”, fügte er hinzu.

Ausblick auf die Zukunft

Sobald die ersten Entwürfe der Standards in diesem Jahr bereit sind, müssen sie obligatorische Überarbeitungsrunden, eine Bewertung durch die Kommission sowie Konsultationen und Abstimmungen durchlaufen.

Das AI-Gesetz, das darauf abzielt, hochriskante Anwendungen zu regulieren, trat im August des letzten Jahres in Kraft und wird schrittweise umgesetzt. Das Gesetz wird ab August 2026 für einige der hochriskanten Systeme vollständig in Kraft sein.

Die Kommission hat sich zum Ziel gesetzt, sicherzustellen, dass Anbieter und Stellen zur Konformitätsbewertung sich gut vorbereiten können, bevor die rechtlichen Anforderungen in Kraft treten.

More Insights

Stärkung der Sicherheit von LLM: Verantwortliche KI-Ausrichtung von phi-3

Dieser Artikel behandelt die Sicherheitsmaßnahmen von Phi-3 in Bezug auf verantwortungsbewusste KI-Alignment-Prinzipien. Durch die Anwendung von Red-Teaming und automatisierten Tests wurde die...

Kontrolle und Compliance in souveränen KI-Clouds für die intelligente Fertigung

Souveräne KI-Clouds bieten sowohl Kontrolle als auch Compliance und sind entscheidend für Hersteller, die sicherstellen möchten, dass ihre sensiblen Daten lokal bleiben. Diese Plattformen ermöglichen...

Ethische KI-Initiativen der schottischen Allianz stärken Vertrauen

Die Scottish AI Alliance hat ihren Impact Report 2024/2025 veröffentlicht, der ein transformierendes Jahr des Fortschritts bei der Förderung von vertrauenswürdiger, ethischer und inklusiver...

EU AI Act: Dringender Handlungsbedarf für Unternehmen

Die Ankündigung der EU-Kommission am vergangenen Freitag, dass es keine Verzögerung des EU-KI-Gesetzes geben wird, hat viele Menschen auf beiden Seiten dieses Themas dazu gebracht, sowohl epische...

Vertrauenswürdigkeit großer Sprachmodelle im Kontext des EU-KI-Gesetzes

Die Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) wurde durch Fortschritte im Deep Learning, die Verfügbarkeit umfangreicher öffentlicher Datensätze und leistungsstarker Ressourcen vorangetrieben. Diese...

EU AI Gesetz: Dringender Aufruf zur Pause?

Die Europäische Kommission hat die Forderungen nach einer Verzögerung der Umsetzung des AI-Gesetzes zurückgewiesen und den ursprünglichen Zeitplan beibehalten. Trotz Druck von Unternehmen und Ländern...

Strengere Trump-Kontrollen: Chancen und Risiken für die AI-Branche

Die Trump-Administration bereitet neue Einschränkungen für den Export von KI-Chips nach Malaysia und Thailand vor, um zu verhindern, dass fortschrittliche Prozessoren über Drittländer nach China...

Die Bedeutung von KI- und Datengovernance in modernen Unternehmen

Die Governance von KI und Daten ist entscheidend für die Entwicklung zuverlässiger und ethischer KI-Lösungen in modernen Unternehmen. Diese Rahmenbedingungen sind miteinander verbunden und...

BRICS fordert die UN zu globalen KI-Regulierungen auf

Die BRICS-Staaten haben die Vereinten Nationen aufgefordert, eine Führungsrolle bei der Festlegung globaler Regeln für künstliche Intelligenz zu übernehmen. Diese Initiative unterstreicht die...