EU-Kommissarin verteidigt Abschaffung der KI-Haftungsregeln

EU-Technologiekommissarin verteidigt die Streichung der KI-Haftungsregeln

Am 14. April 2025 verteidigte Henna Virkkunen, die für Technologie zuständige EU-Kommissarin, die Entscheidung der Europäischen Kommission, die KI-Haftungsrichtlinie zu streichen. Diese Richtlinie sollte den Verbrauchern einen harmonisierten Rechtsweg bieten, wenn sie durch Produkte oder Dienstleistungen der Künstlichen Intelligenz (KI) geschädigt werden.

Unterschiedliche Implementierungen der Richtlinie

„Mit einer Richtlinie setzen die Mitgliedstaaten die Regeln auf unterschiedliche Weise um“, erklärte Virkkunen vor den Mitgliedern des Rechtsausschusses des Europäischen Parlaments (JURI). Sie fügte hinzu: „Ich befürworte mehr Vorschriften, um sicherzustellen, dass wir einen einheitlichen Markt haben.“ Dies bezieht sich auf das rechtliche Instrument, das in allen Mitgliedstaaten gleichermaßen bindend ist.

Rückzug der KI-Haftungsrichtlinie

Die Kommission hatte im Februar 2025 angekündigt, dass es „keine absehbare Einigung“ über den Vorschlag geben werde. Die bereits 2022 vorgeschlagene Regelung hat seitdem keine signifikanten Fortschritte gemacht. Virkkunen betonte die Notwendigkeit, das KI-Gesetz vollständig umzusetzen, bevor neue Regeln vorgeschlagen werden. „In den letzten Jahren hat die Europäische Kommission viele digitale Regeln vorgeschlagen, und wir müssen sie vereinfachen, bevor wir etwas Neues präsentieren“, sagte sie.

Meinungen der Gesetzgeber

Die Abgeordneten des JURI-Ausschusses sind geteilter Meinung über die Notwendigkeit der Regeln. Der Berichterstatter Axel Voss (Deutschland/EPP) möchte weiterhin an dem Dossier arbeiten. Im Gegensatz dazu erklärte Kosma Złotowski (Polen/ECR) in seiner im Januar veröffentlichten Stellungnahme, dass die Verabschiedung einer KI-Haftungsrichtlinie zu diesem Zeitpunkt verfrüht und unnötig sei.

Voss wies in der Sitzung darauf hin, dass Haftungsregeln notwendig seien, um einen echten digitalen Binnenmarkt zu schaffen. Sergey Lagodinsky (Deutschland/Grüne) äußerte sich verwundert über die Gründe für den Rückzug und betonte, dass die Mitgesetzgeber konsultiert werden müssten. Im Gegensatz dazu sprachen sich Diego Solier (Spanien/ECR) und Svenja Hahn (Deutschland/ Renew) für die Entscheidung der Kommission aus, da die bestehenden Produkthaftungsgesetze bereits ausreichend seien.

Forderung nach neuen KI-Haftungsregeln

In einem kürzlich an Virkkunen gesendeten Brief forderten zivilgesellschaftliche Organisationen und Verbrauchergruppen die Kommission auf, an neuen Haftungsregeln für KI zu arbeiten, um bestehende „rechtliche Lücken“ zu schließen. Bis August hat die Kommission Zeit, eine endgültige Entscheidung in dieser Angelegenheit zu treffen.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...