EU KI-Gesetz: Keine Panik für Medizintechnik 2025

OCT Medizinprodukte 2025: Einhaltung des europäischen KI-Gesetzes ist kein Grund zur Panik

Für Unternehmen im Gesundheitswesen, die im Bereich der Software als Medizinprodukt (SaMD) oder digitalen Geräte und künstliche Intelligenz (KI) tätig sind, ist die Einhaltung des europäischen KI-Gesetzes (EU KI-Gesetz) kein „Grund zur Panik“.

Compliance-Bemühungen

Wer bereits an den Compliance-Bemühungen für die EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) beteiligt ist, kann beim EU KI-Gesetz mit ähnlichen Anforderungen rechnen. Das KI-Gesetz trat am 1. August 2024 in Kraft und zielt darauf ab, ein Risikomanagementsystem zu schaffen, das potenzielle Risiken von KI-Systemen im Hinblick auf Gesundheit, Sicherheit und grundlegende Rechte wie Datenschutz identifiziert, bewertet und mindert.

Fristen für die Einhaltung

Für die meisten Medizinprodukte, die unter den Anhang I des Gesetzes fallen, müssen Unternehmen bis zum 2. August 2027 die Konformität nachweisen. Diese Frist betrifft insbesondere Produkte, die von einer benannten Stelle bewertet werden müssen.

Transparenz und Fairness

Das KI-Gesetz fordert neue Transparenzen in Bezug auf Sicherheit und legt mehr Gewicht auf Fairness. Diese Aspekte waren bereits in der MDR vorhanden, aber das KI-Gesetz verlangt eine explizitere Berücksichtigung von Menschenrechten.

Wettbewerbsanalyse

Unternehmen sollten sich bewusst sein, wie gut sie ihre Wettbewerber kennen, insbesondere in einem sich schnell verändernden Markt. Eine umfassende Analyse der Unternehmensprofile kann entscheidende Vorteile verschaffen.

Maschinelles Lernen und KI

Wenn Unternehmen maschinelles Lernen (ML), tiefe Lernverfahren oder große Sprachmodelle (LLMs) anwenden und ihre Produkte in die Kategorie Klasse IIa oder höher fallen, unterliegen sie definitiv dem KI-Gesetz.

Die gleichen benannten Stellen, die für die MDR zuständig sind, können auch für die Konformitätsbewertung nach dem KI-Gesetz herangezogen werden. Frühzeitige Vorbereitung ist wichtig, da neue Standards und Richtlinien in die Qualitätsmanagementprozesse integriert werden müssen.

Fazit

Insgesamt ist die Einhaltung des KI-Gesetzes für viele Unternehmen eine Fortführung der bestehenden Compliance-Anforderungen unter der MDR. Es ist entscheidend, die Entwicklungen im Bereich des KI-Gesetzes genau zu verfolgen und sich proaktiv auf die neuen Anforderungen vorzubereiten.

More Insights

CII fordert klare Regeln für den Einsatz von KI im Finanzsektor

Der Chartered Insurance Institute (CII) hat klare Verantwortungsrahmen und eine sektorweite Schulungsstrategie gefordert, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Finanzdienstleistungssektor...

Künstliche Intelligenz in New York: Wichtige Gesetzesänderungen für Arbeitgeber im Jahr 2025

Im ersten Halbjahr 2025 hat New York, ähnlich wie andere Bundesstaaten, Gesetze zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) auf Ebene der Bundesstaaten eingeführt. Insbesondere konzentriert sich...

Risikomanagement für Künstliche Intelligenz: Strategien zur Minimierung von Gefahren

Die Risiken von KI-Systemen können durch verschiedene Faktoren wie Datenqualität, Modellarchitektur und betriebliche Herausforderungen beeinflusst werden. Ein effektives Risikomanagement ist...

Wichtige Erkenntnisse zum EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz

Die Europäische Union hat das Gesetz über künstliche Intelligenz (AI Act) eingeführt, das darauf abzielt, die Risiken und Möglichkeiten von KI-Technologien in Europa zu verwalten. Dieses Gesetz ist...

Koreas KI-Grundgesetz: Ein neuer Rahmen für künstliche Intelligenz

Südkorea hat sich mit dem Inkrafttreten des Gesetzes über die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und die Schaffung von Vertrauen, bekannt als AI Basic Act, an die Spitze der KI-Regulierung in...

EU AI-Gesetz und DORA: Finanzielle Risiken und Compliance neu definiert

Die EU AI Act und DORA stellen neue Anforderungen an Finanzinstitute, indem sie Transparenz und Resilienz in der Nutzung von KI-Systemen fordern. Unternehmen müssen die finanziellen Risiken...

KI-Regulierung im transatlantischen Kontext

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich zu einer der bedeutendsten technologischen Kräfte der Gegenwart entwickelt und hat das Potenzial, Volkswirtschaften, Gesellschaften und die globale Governance...

EU-Kommission plant Maßnahmen zur Förderung von KI-Gigafabriken

Die EU-Kommission möchte die Hürden für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) abbauen und plant, die Infrastruktur für Datenzentren in Europa erheblich auszubauen. Dies geschieht im Rahmen des...