EU KI-Gesetz: Entwurf zur Meldung schwerwiegender Vorfälle veröffentlicht

EU AI Act: Entwurf der Europäischen Kommission zur Meldung von Vorfällen

Einführung

Am 26. September 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission einen Entwurf von Richtlinien zu den Anforderungen an die Meldung schwerwiegender Vorfälle für hochriskante KI-Systeme im Rahmen des EU AI Act. Für Organisationen, die KI-Systeme entwickeln oder einsetzen, die unter den Anwendungsbereich des Gesetzes fallen könnten, ist das Verständnis dieser neuen Meldepflichten entscheidend für die Compliance-Planung.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Kommission veröffentlichte am 26. September 2025 ein Meldeschema und ein Richtliniendokument.
  • Anbieter hochriskanter KI-Systeme sind verpflichtet, schwerwiegende Vorfälle an die nationalen Behörden zu melden.
  • Die Fristen für die Meldung variieren je nach Schwere und Art des Vorfalls zwischen zwei (2) und fünfzehn (15) Tagen.
  • Die öffentliche Konsultation ist bis zum 7. November 2025 geöffnet.

Verständnis des Meldesystems für Vorfälle

Artikel 73 des EU AI Act etabliert ein gestuftes Meldesystem für schwerwiegende Vorfälle, die hochriskante KI-Systeme betreffen. Obwohl diese Anforderungen erst im August 2026 in Kraft treten, bietet der neu veröffentlichte Entwurf wertvolle Einblicke in die Erwartungen der Kommission.

Das Meldesystem verfolgt mehrere Ziele: die Schaffung eines frühen Warnsystems für schädliche Muster, die Etablierung klarer Verantwortlichkeiten für Anbieter und Nutzer, die Ermöglichung zeitnaher Korrekturmaßnahmen sowie die Förderung von Transparenz, um das Vertrauen der Öffentlichkeit in KI-Technologien zu stärken.

Was als „schwerwiegender Vorfall“ gilt

  • dem Tod einer Person oder ernsthaften Schäden an der Gesundheit einer Person führt;
  • ernsthaften und irreversiblen Störungen kritischer Infrastrukturen führt;
  • Verletzungen der grundlegenden Rechte gemäß EU-Recht führt;
  • ernsthaften Schäden an Eigentum oder der Umwelt führt.

Besonders wichtig im Entwurf ist die Betonung der direkten und indirekten Kausalität. Ein KI-System, das eine falsche medizinische Analyse liefert, die zu Schäden bei Patienten durch nachfolgende Entscheidungen von Ärzten führt, würde als indirekter schwerwiegender Vorfall gelten. Das bedeutet, dass Organisationen die nachgelagerten Auswirkungen in ihren Risikomanagementrahmen einbeziehen müssen.

Überlappung mit bestehenden Melderegistern

Für Kunden, die mehrere Compliance-Rahmen verwalten, bietet die Richtlinie willkommene Klarheit über überlappende Meldungspflichten. Hochriskante KI-Systeme, die bereits unter anderen EU-Gesetzen (z. B. NIS2, DORA oder CER) vergleichbaren Meldepflichten unterliegen, müssen im Allgemeinen nur Verletzungen grundlegender Rechte gemäß dem AI Act melden.

Dies spiegelt den Versuch der Kommission wider, die duplizierten Meldelasten zu minimieren, obwohl die praktische Umsetzung weiterhin sorgfältige funktionsübergreifende Koordination zwischen KI-Governance, Recht und Compliance-Teams erfordert.

Praktische Implikationen für Organisationen

Organisationen sollten damit beginnen, ihre KI-Systeme anhand der Kriterien für hochriskante Systeme zu kartieren und interne Prozesse für die Erkennung, Untersuchung und Meldung von Vorfällen vorzubereiten. Wichtige Überlegungen umfassen:

  • Die Etablierung klarer Vorfallreaktionsprotokolle;
  • Die Implementierung von Überwachungssystemen zur Erkennung potenzieller schwerwiegender Vorfälle;
  • Die Entwicklung von Untersuchungsverfahren zur Beweissicherung;
  • Die Bildung funktionsübergreifender Teams zur Verwaltung der Meldungspflichten;
  • Die Aktualisierung von Risikobewertungen, um Szenarien schwerwiegender Vorfälle zu berücksichtigen.

Nächste Schritte

Es wird empfohlen, an der öffentlichen Konsultation teilzunehmen, die bis zum 7. November 2025 geöffnet ist. Die Kommission sucht insbesondere nach Rückmeldungen und Beispielen zur Wechselwirkung mit anderen Melderegistern.

Organisationen sollten auch ihre Governance-Rahmen für KI überprüfen, um sicherzustellen, dass sie die Meldung dieser Anforderungen effektiv umsetzen können, wenn sie im August 2026 anwendbar werden.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...