EU KI-Gesetz: Ein risikobewusster Ansatz im Vergleich zum US-Plan

EU AI Act weit risikobewusster als der US AI Action Plan

In einer jüngsten Diskussion über die Regulierung von KI wird deutlich, dass der EU AI Act wesentlich risikobewusster ist als der aktuelle US AI Action Plan. Während der US-Plan sich auf Innovation, Infrastruktur und internationale Diplomatie konzentriert, fordert die EU klare Vorschriften für hochriskante Systeme.

Die drei Säulen des US AI Action Plans

Der US AI Action Plan, der noch in der Entwicklungsphase ist, basiert auf drei Hauptsäulen:

  • Innovation: Förderung von Technologien und Anwendungen.
  • Infrastruktur: Entwicklung von Energieversorgung zur Unterstützung von KI.
  • Internationale Diplomatie: Positionierung der USA als globalen Führer in der KI.

Die erste Säule betont die Wichtigkeit der Freiheit der Meinungsäußerung für grundlegende Modelle, was im Vergleich zu den strengeren EU-Vorgaben Risiken birgt.

Der EU AI Act

Im Gegensatz dazu ist der EU AI Act, der 2024 verabschiedet wurde, ein umfassendes Regelwerk, das verbindliche Anforderungen für hochriskante Systeme wie biometrische Überwachung und KI in der Bildung festlegt. Unternehmen, die gegen diese Vorschriften verstoßen, können mit Geldstrafen von bis zu 7% des globalen Umsatzes rechnen.

Innovations- versus Regulierungstension

Ein zentrales Thema der Diskussion ist das Spannungsverhältnis zwischen Innovation und Regulierung. Vorschläge für ein Moratorium bei staatlichen KI-Gesetzgebungen könnten die Fähigkeit der Bundesstaaten einschränken, spezifische lokale Herausforderungen zu bewältigen.

Die Rolle der Beschaffung in der KI-Regulierung

Die Beschaffung spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung, indem sie akzeptable Fehlerniveaus definiert und die Datenbesitzverhältnisse in internen Vereinbarungen klärt. Der Fokus auf Vielfalt in Beschaffungsteams ist ebenfalls wichtig, um kulturelle Sensitivitäten und rechtliche Implikationen zu berücksichtigen.

Zukünftige Herausforderungen und Chancen

Mit Blick auf die Zukunft gibt es sowohl Chancen als auch Risiken in Bereichen wie KI-Agenten und synthetischen Daten. Die Governance und Haftung in diesen Bereichen bleiben unklar, während synthetische Daten, insbesondere im Gesundheitswesen, strenge Kontrollen benötigen, um schädliche Ergebnisse zu vermeiden.

Abschließend ist die Effektivität der Prozesse stark von den beteiligten Personen abhängig. Organisationen müssen sicherstellen, dass ihre Teams über das notwendige Wissen verfügen, um verantwortungsvolle KI zu fördern.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...