EU KI-Gesetz: Ein risikobewusster Ansatz im Vergleich zum US-Plan

EU AI Act weit risikobewusster als der US AI Action Plan

In einer jüngsten Diskussion über die Regulierung von KI wird deutlich, dass der EU AI Act wesentlich risikobewusster ist als der aktuelle US AI Action Plan. Während der US-Plan sich auf Innovation, Infrastruktur und internationale Diplomatie konzentriert, fordert die EU klare Vorschriften für hochriskante Systeme.

Die drei Säulen des US AI Action Plans

Der US AI Action Plan, der noch in der Entwicklungsphase ist, basiert auf drei Hauptsäulen:

  • Innovation: Förderung von Technologien und Anwendungen.
  • Infrastruktur: Entwicklung von Energieversorgung zur Unterstützung von KI.
  • Internationale Diplomatie: Positionierung der USA als globalen Führer in der KI.

Die erste Säule betont die Wichtigkeit der Freiheit der Meinungsäußerung für grundlegende Modelle, was im Vergleich zu den strengeren EU-Vorgaben Risiken birgt.

Der EU AI Act

Im Gegensatz dazu ist der EU AI Act, der 2024 verabschiedet wurde, ein umfassendes Regelwerk, das verbindliche Anforderungen für hochriskante Systeme wie biometrische Überwachung und KI in der Bildung festlegt. Unternehmen, die gegen diese Vorschriften verstoßen, können mit Geldstrafen von bis zu 7% des globalen Umsatzes rechnen.

Innovations- versus Regulierungstension

Ein zentrales Thema der Diskussion ist das Spannungsverhältnis zwischen Innovation und Regulierung. Vorschläge für ein Moratorium bei staatlichen KI-Gesetzgebungen könnten die Fähigkeit der Bundesstaaten einschränken, spezifische lokale Herausforderungen zu bewältigen.

Die Rolle der Beschaffung in der KI-Regulierung

Die Beschaffung spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung, indem sie akzeptable Fehlerniveaus definiert und die Datenbesitzverhältnisse in internen Vereinbarungen klärt. Der Fokus auf Vielfalt in Beschaffungsteams ist ebenfalls wichtig, um kulturelle Sensitivitäten und rechtliche Implikationen zu berücksichtigen.

Zukünftige Herausforderungen und Chancen

Mit Blick auf die Zukunft gibt es sowohl Chancen als auch Risiken in Bereichen wie KI-Agenten und synthetischen Daten. Die Governance und Haftung in diesen Bereichen bleiben unklar, während synthetische Daten, insbesondere im Gesundheitswesen, strenge Kontrollen benötigen, um schädliche Ergebnisse zu vermeiden.

Abschließend ist die Effektivität der Prozesse stark von den beteiligten Personen abhängig. Organisationen müssen sicherstellen, dass ihre Teams über das notwendige Wissen verfügen, um verantwortungsvolle KI zu fördern.

More Insights

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...

Stakeholder-Forderung nach einem Rahmen für die KI-Governance

Die Stakeholder forderten die Entwicklung eines Governance-Rahmens für Künstliche Intelligenz (KI), um sicherzustellen, dass diese verantwortungsvoll eingesetzt wird. Diese Aufforderung wurde auf der...

Wichtige Richtlinien für die KI-Einführung im Gesundheitswesen

Die AMA hat Leitlinien für die Einführung und Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) in Gesundheitssystemen veröffentlicht, die für CMOs und andere Führungskräfte im Gesundheitswesen wichtig...

UN richtet internationales Gremium zur KI-Governance ein

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat eine Resolution verabschiedet, die die Modalitäten zur Einrichtung eines unabhängigen internationalen wissenschaftlichen Panels für Künstliche...

Neue Cyberbedrohungen: Von Datenvergiftung zu KI-Agenten

Künstliche Intelligenz (KI)-Tools verbreiten sich rasant in verschiedenen Branchen, was neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung bietet, aber auch das Risiko von Cyberangriffen erhöht. Während KI...