EU führt KI-Compliance-Regeln für Hochrisiko- und Grundlagenmodelle ein

EU setzt KI-Compliance-Regeln für Hochrisiko- und Grundmodelle fest

Am 22. Juli 2025 gab die Europäische Kommission neue Richtlinien heraus, um Unternehmen bei der Einhaltung des EU-KI-Gesetzes zu unterstützen. Diese Vorschriften treten am 2. August in Kraft und gelten für KI-Modelle mit systemischen Risiken sowie für allgemeine Modelle.

Ziele der Richtlinien

Die Richtlinien richten sich an Unternehmen, die leistungsstarke KI-Systeme entwickeln, die die öffentliche Gesundheit, Sicherheit, grundlegende Rechte oder die Gesellschaft beeinflussen könnten. Zu diesen Unternehmen gehören unter anderem Google, OpenAI, Meta, Anthropic und Mistral.

Verpflichtungen der Unternehmen

Gemäß dem KI-Gesetz müssen Unternehmen ihre Modelle bewerten, auf potenzielle Bedrohungen testen, schwerwiegende Vorfälle melden und Cybersicherheitsmaßnahmen gewährleisten.

Darüber hinaus müssen allgemeine oder Grundmodelle auch Transparenzregeln einhalten. Dazu gehören die Erstellung technischer Dokumente, die Annahme von Urheberrechtspraktiken und die Zusammenfassung von Trainingsdatenquellen.

Fristen und Konsequenzen

Das KI-Gesetz trat im letzten Jahr in Kraft. Unternehmen haben bis zum 2. August 2025 Zeit, um die vollständigen Anforderungen zu erfüllen. Verstöße können mit Geldstrafen von bis zu 35 Millionen Euro oder 7% des globalen Umsatzes geahndet werden, je nach Art des Verstoßes.

Unterstützung durch die EU

In einer Erklärung betonte die EU-Technikchefin Henna Virkkunen, dass die Richtlinien die reibungslose Durchsetzung der Regeln unterstützen sollen.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...