EU führt KI-Compliance-Regeln für Hochrisiko- und Grundlagenmodelle ein

EU setzt KI-Compliance-Regeln für Hochrisiko- und Grundmodelle fest

Am 22. Juli 2025 gab die Europäische Kommission neue Richtlinien heraus, um Unternehmen bei der Einhaltung des EU-KI-Gesetzes zu unterstützen. Diese Vorschriften treten am 2. August in Kraft und gelten für KI-Modelle mit systemischen Risiken sowie für allgemeine Modelle.

Ziele der Richtlinien

Die Richtlinien richten sich an Unternehmen, die leistungsstarke KI-Systeme entwickeln, die die öffentliche Gesundheit, Sicherheit, grundlegende Rechte oder die Gesellschaft beeinflussen könnten. Zu diesen Unternehmen gehören unter anderem Google, OpenAI, Meta, Anthropic und Mistral.

Verpflichtungen der Unternehmen

Gemäß dem KI-Gesetz müssen Unternehmen ihre Modelle bewerten, auf potenzielle Bedrohungen testen, schwerwiegende Vorfälle melden und Cybersicherheitsmaßnahmen gewährleisten.

Darüber hinaus müssen allgemeine oder Grundmodelle auch Transparenzregeln einhalten. Dazu gehören die Erstellung technischer Dokumente, die Annahme von Urheberrechtspraktiken und die Zusammenfassung von Trainingsdatenquellen.

Fristen und Konsequenzen

Das KI-Gesetz trat im letzten Jahr in Kraft. Unternehmen haben bis zum 2. August 2025 Zeit, um die vollständigen Anforderungen zu erfüllen. Verstöße können mit Geldstrafen von bis zu 35 Millionen Euro oder 7% des globalen Umsatzes geahndet werden, je nach Art des Verstoßes.

Unterstützung durch die EU

In einer Erklärung betonte die EU-Technikchefin Henna Virkkunen, dass die Richtlinien die reibungslose Durchsetzung der Regeln unterstützen sollen.

More Insights

Daten und Governance im EU AI Act: Ein Überblick

Der Vorschlag für das Gesetz über Künstliche Intelligenz der Europäischen Union (EU AI Act) zielt darauf ab, einen Rahmen zur Regulierung von KI zu schaffen, insbesondere für „hochriskante“ Systeme...

GPAI-Verhaltenskodex: Ein neuer Schritt zur KI-Sicherheit

Die Europäische Kommission hat einen freiwilligen Code of Practice veröffentlicht, um der Industrie zu helfen, die Verpflichtungen des AI Act in Bezug auf Sicherheit, Transparenz und Urheberrecht für...

EU führt KI-Compliance-Regeln für Hochrisiko- und Grundlagenmodelle ein

Die Europäische Kommission hat Leitlinien veröffentlicht, um Unternehmen bei der Einhaltung des EU-Gesetzes über künstliche Intelligenz zu helfen, das am 2. August in Kraft tritt. Unternehmen müssen...

Systemische Risiken von KI-Modellen: Compliance mit den EU-Vorgaben

AI-Modelle, die systemische Risiken aufweisen, erhalten Hinweise zur Einhaltung der EU-AI-Regeln. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, die Sicherheit und Transparenz von KI-Anwendungen zu...

KI-Agenten: Neue Sicherheitsherausforderungen für Unternehmen

Die Verbreitung von KI in Unternehmensanwendungen führt zu einem neuen, komplexen Netzwerkverkehr: autonome KI-Agenten, die ausgehende API-Aufrufe tätigen. Diese "agentischen" Anfragen stellen eine...

Generative KI im Unternehmen: 11 Schritte zur effektiven Prüfung

Mit der zunehmenden Integration von generativen KI-Tools in den täglichen Betrieb, insbesondere im Bereich HR, wird die Durchführung von KI-Audits immer wichtiger, um rechtliche, betriebliche und...

Zukunftssichere Karriere durch KI-Compliance-Zertifizierung

Die AI Compliance-Zertifizierung bereitet Fachleute darauf vor, sich an die sich ändernden gesetzlichen Anforderungen anzupassen und macht sie unverzichtbar in einer zunehmend regulierten Umgebung...

Bundesstaaten treiben KI-Regulierung voran, während der Kongress stockt

In diesem Monat hat der US-Senat eine umstrittene Bestimmung in Präsident Trumps umfassendem Steuer- und Ausgabenpaket abgelehnt, die es Staaten und Kommunen in den nächsten zehn Jahren untersagt...