EU-Entwurf für KI-Code stößt auf Widerstand der Industrie

EU-Entwurf für KI-Code stößt auf Widerstand der Industrie

Am 17. März 2025 wurde ein Entwurf des Codes für allgemeine künstliche Intelligenz (GPAI) vorgestellt, der darauf abzielt, KI-Anbieter bei der Einhaltung des EU-KI-Gesetzes zu unterstützen. Der Entwurf konzentriert sich auf Aspekte wie Transparenz, Urheberrecht, Risikobewertung und Risikominderung.

Bedenken der Technologiebranche

Die Technologiebranche äußert erhebliche Bedenken hinsichtlich des neu veröffentlichten Entwurfs des Codes. Insbesondere Urheberrechtsinhaber und Verlage haben die neuen Regelungen kritisiert, die ihrer Meinung nach ernsthafte Probleme darstellen, insbesondere in Bezug auf Urheberrechtsverpflichtungen und externe Risikobewertungen. Diese Anforderungen könnten die Innovation behindern.

Wichtige Punkte der Kritik

Vertreter von Tech-Lobbygruppen, wie der CCIA und DOT Europe, haben ihren Unmut über den neuesten Entwurf geäußert. Sie heben hervor, dass dieser weiterhin belastende Anforderungen über den ursprünglichen KI-Gesetz hinaus auferlegt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den obligatorischen Drittanbieter-Risikobewertungen, die sowohl vor als auch nach der Bereitstellung der KI durchgeführt werden müssen.

Urheberrechtsfragen

Die Urheberrechtsbedenken bleiben ein zentrales Thema. Organisationen wie News Media Europe warnen, dass der Entwurf weiterhin das Urheberrecht missachtet. Sie argumentieren, dass KI-Unternehmen nicht lediglich die „besten Anstrengungen“ unternehmen sollten, um Inhalte ohne ordnungsgemäße Genehmigung zu verwenden.

Grundrechte und KI

Zusätzlich wird der Entwurf dafür kritisiert, dass er grundlegende Rechte und Risiken nicht ausreichend berücksichtigt. Experten sind der Ansicht, dass dies ein zentrales Anliegen für Anbieter von KI-Modellen sein sollte.

Feedback und Ausblick

Der Entwurf ist bis zum 30. März für Feedback geöffnet, und die endgültige Version wird im Mai erwartet. Allerdings bleibt ungewiss, inwieweit die Europäische Kommission den Code im Rahmen des KI-Gesetzes, das 2027 vollständig in Kraft tritt, formal umsetzen kann.

Inzwischen wird das Thema Urheberrecht und KI auch vom Europäischen Parlament genau untersucht.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...