EU AI-Gesetz: Herausforderungen für die Gesundheitsinnovation

Kommentar zum EU AI Act

Als globaler Marktführer im Bereich der Gesundheitstechnologie glaubt Philips, dass der regulatorische Rahmen für Künstliche Intelligenz (KI) in medizinischen Geräten die Sicherheit der Patienten gewährleisten muss, während gleichzeitig ein florierendes und wettbewerbsfähiges europäisches KI-Ökosystem aufrechterhalten wird.

Die Umsetzung des EU AI Act sollte nicht zu zusätzlichen Zertifizierungskosten, Verzögerungen bei Produkteinführungen, Überregulierung und unnötigen Verpflichtungen führen, die die KI-Adoption und Innovation in Europa beeinträchtigen könnten.

Einführung des EU AI Act

Der AI Act, eine europäische Verordnung über Künstliche Intelligenz, klassifiziert Anwendungen und Systeme in vier Risikokategorien. Die Verordnung trat letzten Sommer in Kraft und wird bis August 2027 vollständig auf hochrisikobehaftete KI-Systeme anwendbar sein, insbesondere auf medizinische Geräte mit KI-Anwendungen.

Ein aktueller Bericht des PoliticoPro’s Morning Health Care Newsletter zeigt, dass viele KI-medizinische Geräte voraussichtlich als hochriskant eingestuft werden, was bedeutet, dass sie strengen Compliance-Anforderungen unterliegen werden. Medizinische Geräte mit KI-Komponenten müssen sowohl die Verordnung über Medizinprodukte (MDR) als auch den AI Act einhalten.

Vorbereitung auf die neuen Anforderungen

Benannte Stellen müssen ernannt werden, um Produkte unter dem AI Act zu bewerten, ähnlich wie unter der MDR. Es ist jedoch zu beachten, dass nicht alle benannten Stellen, die medizinische Geräte bewerten, sich auch für KI-medizinische Geräte qualifizieren werden.

Die Herausforderungen im Zusammenhang mit den neuen Vorschriften sind erheblich. Hersteller, einschließlich Philips, hoffen, dass sie bei den Compliance-Prüfungen unter beiden Verordnungen nur eine benannte Stelle ansprechen müssen. Obwohl viele Anforderungen des AI Act mit der MDR übereinstimmen, gibt es zusätzliche Anforderungen unter dem EU AI Act.

Auswirkungen auf die Innovation

Hersteller äußern Bedenken, dass sich überlappende Anforderungen negativ auf die Innovation auswirken könnten. Es wird berichtet, dass große Unternehmen wie Philips in der Lage sein könnten, diese Herausforderungen zu bewältigen, während kleinere Unternehmen und Startups darunter leiden könnten.

Die Vorbereitungen auf die vollen Anforderungen des AI Act sind bereits im Gange, wobei Unternehmen ihre Mitarbeiter über die neuen Anforderungen schulen. Es handelt sich jedoch um eine „Herculean Task“.

Es bleibt die Hoffnung, dass Anpassungen vorgenommen werden, um den Kurs zu korrigieren. Der Standpunkt des Unternehmens ist, dass Vertrauen aufgebaut, aber nicht so belastet werden sollte, dass die Innovation nicht in dem Maße vorangetrieben werden kann, wie es erforderlich ist. Es wäre bedauerlich, wenn in Nordamerika Innovationen schneller vorangetrieben werden als in Europa für ein europäisches Unternehmen.

More Insights

Moratorium auf staatliche KI-Regulierung: Kontroversen und Chancen

Die Moratorium auf staatliche KI-Regulierung stößt sowohl auf Kritik als auch auf Lob innerhalb der Republikanischen Partei. Während einige Gesetzgeber die Notwendigkeit betonen, staatliche Befugnisse...

IBM präsentiert integrierte Software für KI-Sicherheit und Governance

IBM hat neue Softwarefähigkeiten eingeführt, die KI-Sicherheit und -Governance integrieren, und behauptet, dass dies die erste einheitliche Lösung zur Verwaltung von Risiken autonomer KI sei. Die...

KI mit Gewissen: Ethische Herausforderungen und Governance-Strategien

Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst zunehmend kritische Entscheidungsprozesse in verschiedenen Branchen, was robuste ethische Governance-Rahmenbedingungen erforderlich macht. Agentic AI, die zur...

Von Compliance zu Kontrolle: Meisterung von KI und Datensouveränität

Die globale Wirtschaft befindet sich in einer beispiellosen Transformationsphase, die durch den raschen Anstieg von Daten und künstlicher Intelligenz vorangetrieben wird. Laut einer Studie wird die...

Leo XIV: Führungsrolle in der KI-Ethischkeitsdebatte

Papst Leo XIV hat sich als zentrale Figur in den globalen Diskussionen über die Regulierung von KI hervorgetan und betont die Notwendigkeit ethischer Maßnahmen in der Ära der künstlichen Intelligenz...

Staatliche Regulierung von KI: Warum der Kongress nicht eingreifen sollte

Die US-Gesetzgeber stehen kurz davor, drastische Maßnahmen zu ergreifen, die die staatliche Regulierung von KI für 10 Jahre verbieten würden. Ein solches Moratorium könnte die Innovationskraft der USA...

Wild Tech: KI-Governance effizient umsetzen

Wild Tech hat eine neue Plattform eingeführt, die Organisationen dabei helfen soll, die Nutzung von KI zu regulieren und die Datenverwaltung zu verbessern. Die Lösung richtet sich an Unternehmen, die...

Vereinte KI-Sicherheit und Governance für autonome Systeme

IBM hat die erste Software der Branche vorgestellt, die Teams für KI-Sicherheit und -Governance zusammenbringt und einen einheitlichen Überblick über die Risikolage von Unternehmen bietet. Die neuen...