EU AI-Gesetz: Durch Finanzierungsmangel und Fachkräftemangel gefährdet

Durchsetzung des EU AI-Gesetzes durch mangelnde Finanzierung und Fachwissen behindert

Die Durchsetzung des EU AI-Gesetzes wird durch erhebliche Herausforderungen in Bezug auf Finanzierung und Fachwissen erschwert. Dies wurde auf einer Konferenz in Washington D.C. deutlich, wo die Schwierigkeiten der Mitgliedstaaten diskutiert wurden, die ihre Datenbehörden ausreichend finanzieren können.

Finanzielle Engpässe in den Mitgliedstaaten

Die meisten Mitgliedstaaten sind nahezu pleite, was die Möglichkeit einschränkt, in die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) zu investieren. Viele dieser Länder haben bereits Schwierigkeiten, ihre Datenaufsichtsbehörden zu unterstützen, während sie gleichzeitig technisches Talent verlieren. Dies führt dazu, dass sie die notwendigen Ressourcen nicht aufbringen können, um die AI-Vorgaben effektiv umzusetzen.

Mangel an technischem Talent

Die Fluktuation von Fachkräften in den Mitgliedstaaten ist besorgniserregend. Technische Experten, die die Anforderungen der KI-Regulierung verstehen, ziehen oft zu Technologieunternehmen, die deutlich höhere Gehälter zahlen können. Diese Kombination aus finanziellen Engpässen und dem Mangel an Fachwissen wird als eine der größten Herausforderungen für die Durchsetzung des Gesetzes angesehen.

Investitionen in KI und die Prioritäten der Mitgliedstaaten

Die Mitgliedstaaten stehen vor der Entscheidung, ob sie in die Regulierung von KI oder in öffentliche Dienstleistungen investieren. In Zeiten von Haushaltskrisen könnte die Priorität auf Innovation liegen, um wirtschaftliches Wachstum zu fördern. Dies könnte dazu führen, dass die Einhaltung der AI-Gesetze nicht ausreichend finanziert wird.

Die europäische Kommission und der Fachkräftemangel

Die Europäische Kommission sieht sich denselben Herausforderungen gegenüber und hat Schwierigkeiten, die erforderlichen Fachkräfte für die Umsetzung des Gesetzes zu gewinnen. Prognosen deuten darauf hin, dass es mindestens zwei bis drei Jahre dauern wird, bis die Behörden in der Lage sind, die notwendige Kapazität zur Regulierung aufzubauen.

Kritik am EU AI-Gesetz

In der Diskussion über das EU AI-Gesetz kam auch die Kritik an der Endversion des Gesetzes zur Sprache. Einige Beteiligte äußerten, dass das Gesetz vage und widersprüchlich sei. Die Frage bleibt offen, ob es letztendlich die Innovation behindern wird oder nicht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Herausforderungen in Bezug auf Finanzierung und Fachwissen die Durchsetzung des EU AI-Gesetzes erheblich erschweren. Mitgliedstaaten müssen Entscheidungen treffen, die sich auf die Regulierung von KI und die Förderung von Innovation auswirken werden.

More Insights

Wenn ‚ausreichend‘ KI Sie teuer zu stehen kommt

In einer Welt, die von schnelleren und günstigeren Ergebnissen besessen ist, scheint "gut genug" bei rechtlichen und risikobezogenen Ausgaben verlockend. Doch Compliance ist kein Rennen – es ist ein...

EU-Code für allgemeine KI: Ein Schritt zur Compliance

Am 10. Juli 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission die endgültige Version des allgemeinen KI-Verhaltenskodex. Dieser Kodex soll den Organisationen helfen, die Anforderungen des EU-KI-Gesetzes...

EU veröffentlicht KI-Code zur Unterstützung der Einhaltung neuer Vorschriften

Die Europäische Union hat einen neuen freiwilligen Verhaltenskodex veröffentlicht, um Unternehmen bei der Einhaltung des kommenden AI-Gesetzes zu unterstützen. Dieser Kodex konzentriert sich auf...

Verantwortungsvolles KI-Management im öffentlichen Beschaffungswesen

Die öffentliche Beschaffung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung kritischer Entscheidungen über KI im öffentlichen Sektor. In Abwesenheit bundesstaatlicher Vorschriften bleibt die...

Pillar Security: Neuer AI-Sicherheitsrahmen für die Branche

Das Start-up Pillar Security hat ein KI-Sicherheitsframework codifiziert, das einen weiteren wichtigen Schritt in den Bemühungen der Branche darstellt, Strategien, Governance und Tools...

Tokio Marine führt Richtlinien für KI-Governance ein

Die Tokio Marine Holdings hat ein formelles AI-Governance-Rahmenwerk eingeführt, um die Entwicklung und Nutzung von künstlicher Intelligenz in ihren globalen Unternehmensgruppen zu leiten. Die...

Schatten-KI im Aufschwung: Governance muss nachziehen

Generative KI (GenAI) ist bereits tief in Unternehmen integriert, oft ohne formelle Genehmigung oder Kontrolle. Es ist entscheidend, klare Regeln und Richtlinien zu haben, um sensible Daten zu...

Politik der Fragmentierung und Einflussnahme in der KI-Regulierung

In der aktuellen Diskussion über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) wird oft die Frage übersehen, welche Art von globaler Governance-Landschaft aus den nationalen Regulierungsbemühungen...

Politik der Fragmentierung und Einflussnahme in der KI-Regulierung

In der aktuellen Diskussion über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) wird oft die Frage übersehen, welche Art von globaler Governance-Landschaft aus den nationalen Regulierungsbemühungen...