EU AI-Gesetz: Bedeutung und Notwendigkeit der KI-Sicherheit

Der EU AI Act: Bedeutung und Notwendigkeit von KI-Audits

Am 13. Juni 2024 verabschiedete die Europäische Union den AI Act (Verordnung EU 2024/1689), das erste umfassende Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) weltweit. Dies stellt einen bedeutenden Schritt dar, um die ethischen Standards und rechtlichen Anforderungen für KI-Systeme zu definieren.

Warum die EU KI reguliert

Künstliche Intelligenz ist nicht mehr nur Programmcode; sie beeinflusst bereits wesentliche Lebensbereiche, wie zum Beispiel:

  • Bewilligung oder Ablehnung von Krediten
  • Filterung von Bewerbern
  • Einfluss auf Gesundheits- und Rechtsentscheidungen

Die EU trat ein, um:

  • Grundrechte und Sicherheit zu schützen
  • Konflikte zwischen nationalen Vorschriften zu vermeiden
  • vertrauenswürdige Innovation zu fördern
  • KI mit den Werten der EU, wie Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, in Einklang zu bringen

Der risikobasierte Ansatz der EU

Der AI Act verwendet ein Schichtmodell. Je höher das Risiko, desto strenger sind die Regeln.

Inakzeptables Risiko – Verbotene Systeme

Diese Systeme sind in der gesamten EU verboten:

  • Soziale Bewertung durch öffentliche oder private Stellen
  • Emotionserkennung in Schulen und am Arbeitsplatz
  • Prädiktive Polizeiarbeit basierend ausschließlich auf Profiling
  • Echtzeit-Fernbiometrie-Identifikation in öffentlichen Räumen (mit engen Ausnahmen)

Hochrisiko-KI – Strenge Anforderungen

Diese Systeme können die Rechte, die Sicherheit oder den Zugang zu Dienstleistungen der Menschen beeinflussen. Beispiele sind:

  • Werkzeuge für Einstellung und Rekrutierung
  • Bildungsbewertungssysteme
  • Diagnoseunterstützung im Gesundheitswesen
  • KI in der Strafverfolgung oder Grenzkontrolle
  • KI zur Verwaltung von Infrastruktur oder Produktsicherheit

Folgende Anforderungen sind notwendig:

  • Risikomanagementverfahren
  • Detaillierte technische Dokumentation
  • Menschliche Aufsicht
  • Berichterstattung und Protokollierung von Vorfällen

Begrenztes Risiko – Transparenz erforderlich

Dies umfasst:

  • Chatbots
  • KI-generierte Inhalte (wie Deepfakes)
  • Werkzeuge zur simulierten menschlichen Interaktion

Die Nutzer müssen klar darüber informiert werden, dass sie mit KI interagieren.

Minimalrisiko-KI – Keine neuen Verpflichtungen

Die meisten grundlegenden Werkzeuge wie Spamfilter und Produktempfehlungen fallen in diese Kategorie und dürfen ohne zusätzliche rechtliche Anforderungen verwendet werden.

Was ist KI-Audit?

KI-Audit bedeutet die Überprüfung, dass Systeme sicher, rechtmäßig und mit ethischen Erwartungen im Einklang stehen. Es umfasst:

  • Unabhängige Tests
  • Dokumentation von Risiken und Auswirkungen
  • Leistungsbewertung
  • Überwachungs- und Verantwortungsmechanismen

Mit Inkrafttreten des AI Act ist das Audit für viele Systeme keine Option mehr, sondern eine rechtliche Verpflichtung.

Zeitplan – Wann die Regeln gelten

  • August 2024: Das EU AI Office beginnt mit der Arbeit
  • Spätes 2024 bis 2025: Regeln für verbotene Systeme treten in Kraft
  • Mitte 2026: Compliance-Anforderungen für hochriskante KI
  • 2027: Vollständige Durchsetzung in allen Kategorien

Was ist als Nächstes zu tun?

Wenn Ihr KI-System in der EU verwendet wird oder diese beeinflusst, stellen Sie sich folgende Fragen:

  • Gilt es als hochriskant?
  • Haben Sie Tests und nachvollziehbare Dokumentationen?
  • Kann das System seine Entscheidungen erklären?
  • Sind Sie bereit für Audits oder Fragen von Regulierungsbehörden?

Wenn nicht, ist jetzt der Zeitpunkt, in KI-Audits zu investieren.

Fazit

Der EU AI Act ist ein globaler Vorreiter. Er verlagert die KI-Governance von Richtlinien zu Gesetzen. Für Entwickler, Teams und öffentliche Institutionen bedeutet dies, dass sie von der Compliance als nachträglicher Überlegung zu einer Governance als Gestaltungsprinzip übergehen müssen. KI-Audits sind die Brücke zwischen Innovation und Vertrauen.

More Insights

Verantwortliche KI für .NET-Entwickler: Ein praktischer Leitfaden

In der heutigen Ära der Künstlichen Intelligenz (KI) stehen wir vor der Herausforderung, AI-Systeme zu vertrauen. Der Artikel erläutert die sechs Grundsätze von Responsible AI, die von Microsoft...

KI im Risikomanagement und der Compliance im Bankenwesen

In der heutigen komplexen Bankenlandschaft ist KI nicht mehr nur ein Nice-to-Have, sondern wird zur neuen Risikomanagement-Engine, die zentral dafür ist, wie Finanzinstitute Bedrohungen identifizieren...

Kalifornien führt wegweisendes Gesetz zur AI-Transparenz ein

Die kalifornischen Gesetzgeber haben mit dem Gesetz zur Transparenz in der künstlichen Intelligenz einen wichtigen Schritt zur Gewährleistung von Verantwortung und Sicherheit in der Entwicklung von...

Herausforderungen bei der Nutzung von KI-Anwendungen im Recruiting

Die Verwendung von KI-Tools im Bewerbungsprozess ermöglicht es Unternehmen, ihre Abläufe zu optimieren und effizienter zu gestalten. Arbeitgeber müssen jedoch sicherstellen, dass die verwendeten...

Die vier Säulen verantwortungsvoller KI-Systeme

Da generative KI die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, transformiert, ist es entscheidend, sicherzustellen, dass KI-Systeme mit angemessenen Sicherheitsvorkehrungen implementiert werden. Die...

Verantwortungsvolle KI: Inklusive Gestaltung für Schwellenmärkte

Dieser Artikel beschreibt, wie künstliche Intelligenz in aufstrebenden Märkten verantwortungsvoll gestaltet werden kann, um Inklusion durch Design zu fördern. Es werden drei wesentliche Säulen der...