EU-Abgeordnete lehnen freiwillige AI-Gesetzesregeln ab, die Google und OpenAI zugutekommen könnten

EU-Gesetzgeber widersprechen freiwilligen Compliance-Regeln des KI-Gesetzes, die Google und OpenAI zugutekommen könnten

Die Europäische Kommission erwägt Berichten zufolge, mehr von den Anforderungen des KI-Gesetzes freiwillig zu gestalten. Ein solcher Schritt würde großen KI-Entwicklern wie Google und OpenAI zugutekommen. Die Vorschläge stoßen jedoch auf Widerstand im EU-Parlament.

Während die Europäische Kommission mit Deregulierung flirtet, um die KI-Investitionen anzukurbeln, wird überlegt, das bahnbrechende KI-Gesetz der EU abzuschwächen, indem mehr Anforderungen freiwillig gestaltet werden. Diese Vorschläge stehen jedoch unter intensiver Kritik von Seiten des Europäischen Parlaments, dessen nahezu jedes Mitglied, das an der Verhandlung des Gesetzes beteiligt war, sich gegen diesen Schritt ausspricht.

Deregulierung auf der Agenda

Seit der Verabschiedung des KI-Gesetzes im Jahr 2024 hat sich die politische Stimmung erheblich verändert. Obwohl das Gesetz mit Sicherheitsaspekten im Hinterkopf entworfen wurde, haben Bedenken hinsichtlich der europäischen Wettbewerbsfähigkeit zu Forderungen nach einem laissez-faire Ansatz geführt, der Innovation fördern könnte.

Im Februar entfernte die Kommission einen vorgeschlagenen Haftungsrichtlinienentwurf aus ihrem Arbeitsprogramm für 2025 und gab an, dass es „keine absehbare Einigung“ über die Gesetzgebung gebe. Gleichzeitig kündigte sie Pläne an, Bürokratie abzubauen, die Maßnahmen zur Änderung von Prüfungs-, Rechnungslegungs- und Nachhaltigkeitsregeln umfassen.

Druck aus den USA

Der Deregulierungsdrang der EU ist teilweise eine Reaktion auf das langsame wirtschaftliche Wachstum des Blocks. Der Druck der US-Administration hat ebenfalls eine Rolle gespielt. Ein aktuelles Memorandum des Weißen Hauses bezeichnete direkt die Digital Markets Act und Digital Services Act der EU. Gleichzeitig lässt die Sprache des Dokuments offen, dass das KI-Gesetz auch als Bedrohung für amerikanische Unternehmen angesehen werden könnte, was möglicherweise zu Vergeltungsmaßnahmen führen könnte.

Vor diesem geopolitischen Hintergrund wären amerikanische Big-Tech-Unternehmen die größten Gewinner eines Schrittes zur Abschwächung des KI-Gesetzes. Beispielsweise würden Google und OpenAI einer viel geringeren Compliance-Belastung ausgesetzt sein, wenn die Berichtspflichten für KI freiwillig gestaltet werden.

MEPs warnen vor einer Schwächung des KI-Gesetzes

Wie zuerst von der Financial Times berichtet, haben Mitglieder des Europäischen Parlaments (MEPs), die am KI-Gesetz mitverhandelt haben, einen Brief an die Kommission geschrieben, in dem sie sich gegen Pläne zur Schwächung des Gesetzes aussprechen, das sie als „gefährlich“ und „undemokratisch“ bezeichnen. Der Brief argumentiert, dass, wenn KI-Entwickler nicht an hohe Sicherheits- und Qualitätsstandards gebunden sind, „die Folgen die Wirtschaft und Demokratie Europas tiefgreifend stören könnten“.

Die Hierarchie der EU-Gesetzgebung bedeutet, dass MEPs wenig Macht haben, um die Änderungen der Kommission zu blockieren, wenn sie beschließt, diese zu verfolgen. Mitgliedstaaten könnten jedoch weiterhin ihren Einfluss ausüben. Entscheidenderweise wurde der Brief auch von Carme Artigas unterzeichnet, die im Rahmen der Verhandlungen über das Gesetz die Interessen der Mitgliedstaaten vertreten hat.

Dennoch könnte die Kommission wahrscheinlich entscheidende Unterstützung aus Frankreich erhalten, das während des gesamten Prozesses Widerstand gegen Forderungen nach strengeren KI-Regulierungen geleistet hat.

More Insights

EU-KI-Gesetz und seine Auswirkungen auf die Unternehmensführung

Dieses Forschungsprojekt untersucht, wie das EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz (KI-Gesetz) eine systemische Transformation in den Rahmenbedingungen für Unternehmensführung und Verantwortung...

KI-Governance: Transformation für Chief Risk Officers

Künstliche Intelligenz und AI-Technologien sind entscheidend für den Erfolg der Risikofunktion. CROs können KI einsetzen, um Compliance zu gewährleisten und Daten-Governance sowie unternehmensweite...

EU-KI-Gesetz und seine Auswirkungen auf die Unternehmensführung

Dieses Forschungsprojekt untersucht, wie das EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz (KI-Gesetz) eine systemische Transformation in den Rahmenbedingungen für Unternehmensführung und Verantwortung...

KI und Cybersecurity: Die Notwendigkeit von Verantwortung

Organisationen müssen sich mit der Realität auseinandersetzen, dass KI die Bedrohungslandschaft in der Cybersicherheit schnell verändert. Während KI dabei hilft, die Erkennung und Reaktion zu...

Intelligente Ansätze zur KI-Governance in Thailand

Thailand hat Prinzipien für die Gesetzgebung im Bereich künstliche Intelligenz (KI) entworfen, um ein KI-Ökosystem zu schaffen und die Einführung zu erweitern. Das Gesetz zielt darauf ab, Benutzern...

Texas führt umfassende KI-Gesetze mit spezifischen Gesundheitsvorschriften ein

Texas hat mit dem Inkrafttreten des House Bill (HB) 149 und des Senate Bill (SB) 1188 bedeutende Schritte zur Regulierung der künstlichen Intelligenz (KI) unternommen. Diese Gesetze zielen darauf ab...

Risiko intelligent managen: Neue KI-Governance-Lösungen von Riskonnect

Riskonnect hat eine neue Lösung für die KI-Governance eingeführt, die es Organisationen ermöglicht, KI verantwortungsbewusst zu nutzen und gleichzeitig Innovation, Aufsicht und Compliance in Einklang...