Ethikbewertung von KI in Lateinamerika

Piloting the Ethical Impact Assessment (EIA) in Lateinamerika

Die Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) im öffentlichen Sektor bringt sowohl Effizienz als auch erhebliche ethische Herausforderungen mit sich. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat UNESCO die Empfehlung zur Ethik der Künstlichen Intelligenz entwickelt, die 2021 als globaler Rahmen für die ethische Entwicklung und Implementierung von KI verabschiedet wurde. Ein zentrales Instrument dieser Empfehlung ist die Ethical Impact Assessment (EIA), ein strukturiertes Rahmenwerk, das Institutionen dabei hilft, ethische Risiken in KI-Systemen zu identifizieren und zu mindern.

Was ist die Ethical Impact Assessment (EIA)?

Die EIA ist ein praktisches Werkzeug, das Regierungen, öffentliche Institutionen und andere Organisationen dabei unterstützt, die ethischen Implikationen von KI-Projekten vor und während ihrer Entwicklung und Einführung zu bewerten. Die Bewertung fördert eine proaktive Governance und stellt sicher, dass KI-Systeme mit ethischen Werten und grundlegenden Rechten übereinstimmen. Die EIA behandelt folgende Kernwerte und Prinzipien:

  • Sicherheit und Schutz
  • Fairness, Nichtdiskriminierung, Vielfalt
  • Nachhaltigkeit
  • Datenschutz
  • Menschliche Aufsicht und Entscheidungsfindung
  • Transparenz und Erklärbarkeit; Verantwortlichkeit
  • Bewusstsein und Bildung

Ein dynamisches und sich entwickelndes Werkzeug

Angesichts der rasanten Entwicklung von KI ist die EIA als lebendes Werkzeug konzipiert, das kontinuierlich aktualisiert und verfeinert wird. Um ihre Effektivität zu erhöhen, erfordert das Rahmenwerk fortlaufende Tests und Feedback aus der praktischen Anwendung. UNESCO und GobLab UAI haben die EIA in Lateinamerika pilottiert und mit öffentlichen und privaten Institutionen zusammengearbeitet, um entscheidende Rückmeldungen zu sammeln.

Zu den Pilotprojekten gehörten unter anderem:

  • Die Stadtverwaltung Bogotá, die die EIA auf Chatico, eine KI-basierte Bürgerdienstplattform, anwendete und deren Auswirkungen auf Datenschutz, Transparenz und Governance analysierte.
  • Excelsis, eine paraguayische private Tech-Beratungsfirma, die die EIA auf einen generativen KI-Chatbot anwendete, der für das Management von Unternehmensdaten entwickelt wurde.
  • Fünf peruanische Institutionen, die KI-Systeme in Bereichen wie Bildung, Umweltzertifizierung, Landwirtschaft und Energie regulierten.

Wichtige Erkenntnisse und Empfehlungen

Die Pilotprojekte lieferten wertvolle Einblicke in die Weiterentwicklung der EIA. Die Anwendung der EIA erwies sich als aufschlussreiche und transformative Erfahrung für die teilnehmenden Teams. Viele beschrieben den Prozess als eine strukturierte Gelegenheit, kritisch über die ethischen Dimensionen von KI nachzudenken, die zuvor möglicherweise übersehen wurden.

Die Teilnehmer empfahlen, die EIA auf eine digitale, interaktive Plattform zu übertragen, um sicherzustellen, dass Institutionen aller Größenordnungen und Ressourcenebenen das Werkzeug effektiv nutzen können. Ein modularer Aufbau würde es Organisationen ermöglichen, die Bewertung an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen.

Erweiterung der kontextuellen Anpassung

Die Teilnehmer wiesen auf die Bedeutung hin, die EIA an nationale Governance-Rahmenbedingungen anzupassen. Klare, nicht-technische Sprache würde die Inklusivität erhöhen, während die Integration von Umwelt- und sozialen Impact-Indikatoren eine ganzheitlichere Bewertung von KI-Systemen ermöglichen würde.

Stärkung der Governance und institutionellen Integration

Die EIA sollte tiefer in Governance- und Compliance-Prozesse integriert werden, um ihre langfristige Wirkung zu sichern. Empfohlen werden maßgeschneiderte Schulungsprogramme und fortlaufende Kapazitätsaufbauinitiativen.

Implementierung messbarer Auswirkungen

Um Verantwortung und langfristige Überwachung zu stärken, wurde vorgeschlagen, quantitative Indikatoren in die EIA zu integrieren. Ein strukturiertes Risiko-Matrix könnte helfen, ethische Überlegungen in verschiedenen Phasen der KI-Implementierung zu bewerten.

Förderung der KI-Ethischen Bildung und Outreach

Eine starke Grundlage in der KI-ethischen Bildung ist entscheidend für den Erfolg der EIA. Die Teilnehmer hoben die Notwendigkeit strukturierter Schulungen, praktischer Workshops und zugänglicher Lernmaterialien hervor.

Die EIA bietet einen strukturierten Ansatz zur Ausrichtung von KI-Innovationen an grundlegenden Werten und unterstützt Institutionen dabei, das Gleichgewicht zwischen technologischem Fortschritt und menschenzentrierter Verantwortung zu navigieren.

Durch kontinuierliche Verfeinerung und Erweiterung ihres Einflussbereichs ist die EIA gut positioniert, um einen globalen Standard für die ethische KI-Governance zu etablieren.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...