Piloting the Ethical Impact Assessment (EIA) in Lateinamerika
Die Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) im öffentlichen Sektor bringt sowohl Effizienz als auch erhebliche ethische Herausforderungen mit sich. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat UNESCO die Empfehlung zur Ethik der Künstlichen Intelligenz entwickelt, die 2021 als globaler Rahmen für die ethische Entwicklung und Implementierung von KI verabschiedet wurde. Ein zentrales Instrument dieser Empfehlung ist die Ethical Impact Assessment (EIA), ein strukturiertes Rahmenwerk, das Institutionen dabei hilft, ethische Risiken in KI-Systemen zu identifizieren und zu mindern.
Was ist die Ethical Impact Assessment (EIA)?
Die EIA ist ein praktisches Werkzeug, das Regierungen, öffentliche Institutionen und andere Organisationen dabei unterstützt, die ethischen Implikationen von KI-Projekten vor und während ihrer Entwicklung und Einführung zu bewerten. Die Bewertung fördert eine proaktive Governance und stellt sicher, dass KI-Systeme mit ethischen Werten und grundlegenden Rechten übereinstimmen. Die EIA behandelt folgende Kernwerte und Prinzipien:
- Sicherheit und Schutz
- Fairness, Nichtdiskriminierung, Vielfalt
- Nachhaltigkeit
- Datenschutz
- Menschliche Aufsicht und Entscheidungsfindung
- Transparenz und Erklärbarkeit; Verantwortlichkeit
- Bewusstsein und Bildung
Ein dynamisches und sich entwickelndes Werkzeug
Angesichts der rasanten Entwicklung von KI ist die EIA als lebendes Werkzeug konzipiert, das kontinuierlich aktualisiert und verfeinert wird. Um ihre Effektivität zu erhöhen, erfordert das Rahmenwerk fortlaufende Tests und Feedback aus der praktischen Anwendung. UNESCO und GobLab UAI haben die EIA in Lateinamerika pilottiert und mit öffentlichen und privaten Institutionen zusammengearbeitet, um entscheidende Rückmeldungen zu sammeln.
Zu den Pilotprojekten gehörten unter anderem:
- Die Stadtverwaltung Bogotá, die die EIA auf Chatico, eine KI-basierte Bürgerdienstplattform, anwendete und deren Auswirkungen auf Datenschutz, Transparenz und Governance analysierte.
- Excelsis, eine paraguayische private Tech-Beratungsfirma, die die EIA auf einen generativen KI-Chatbot anwendete, der für das Management von Unternehmensdaten entwickelt wurde.
- Fünf peruanische Institutionen, die KI-Systeme in Bereichen wie Bildung, Umweltzertifizierung, Landwirtschaft und Energie regulierten.
Wichtige Erkenntnisse und Empfehlungen
Die Pilotprojekte lieferten wertvolle Einblicke in die Weiterentwicklung der EIA. Die Anwendung der EIA erwies sich als aufschlussreiche und transformative Erfahrung für die teilnehmenden Teams. Viele beschrieben den Prozess als eine strukturierte Gelegenheit, kritisch über die ethischen Dimensionen von KI nachzudenken, die zuvor möglicherweise übersehen wurden.
Die Teilnehmer empfahlen, die EIA auf eine digitale, interaktive Plattform zu übertragen, um sicherzustellen, dass Institutionen aller Größenordnungen und Ressourcenebenen das Werkzeug effektiv nutzen können. Ein modularer Aufbau würde es Organisationen ermöglichen, die Bewertung an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen.
Erweiterung der kontextuellen Anpassung
Die Teilnehmer wiesen auf die Bedeutung hin, die EIA an nationale Governance-Rahmenbedingungen anzupassen. Klare, nicht-technische Sprache würde die Inklusivität erhöhen, während die Integration von Umwelt- und sozialen Impact-Indikatoren eine ganzheitlichere Bewertung von KI-Systemen ermöglichen würde.
Stärkung der Governance und institutionellen Integration
Die EIA sollte tiefer in Governance- und Compliance-Prozesse integriert werden, um ihre langfristige Wirkung zu sichern. Empfohlen werden maßgeschneiderte Schulungsprogramme und fortlaufende Kapazitätsaufbauinitiativen.
Implementierung messbarer Auswirkungen
Um Verantwortung und langfristige Überwachung zu stärken, wurde vorgeschlagen, quantitative Indikatoren in die EIA zu integrieren. Ein strukturiertes Risiko-Matrix könnte helfen, ethische Überlegungen in verschiedenen Phasen der KI-Implementierung zu bewerten.
Förderung der KI-Ethischen Bildung und Outreach
Eine starke Grundlage in der KI-ethischen Bildung ist entscheidend für den Erfolg der EIA. Die Teilnehmer hoben die Notwendigkeit strukturierter Schulungen, praktischer Workshops und zugänglicher Lernmaterialien hervor.
Die EIA bietet einen strukturierten Ansatz zur Ausrichtung von KI-Innovationen an grundlegenden Werten und unterstützt Institutionen dabei, das Gleichgewicht zwischen technologischem Fortschritt und menschenzentrierter Verantwortung zu navigieren.
Durch kontinuierliche Verfeinerung und Erweiterung ihres Einflussbereichs ist die EIA gut positioniert, um einen globalen Standard für die ethische KI-Governance zu etablieren.