Ethik und Inklusion in der KI-Governance Indonesiens

Indonesien hebt ethische und inklusive KI-Governance hervor

Am 27. Juni 2025 bestätigte das indonesische Ministerium für Kommunikation und digitale Angelegenheiten sein Engagement für die Verankerung ethischer Prinzipien und Inklusivität in seinen Richtlinien für künstliche Intelligenz (KI). Der stellvertretende Minister für Kommunikation und digitale Angelegenheiten, Nezar Patria, vertrat das Land beim UNESCO Global Forum zu den Ethikfragen der künstlichen Intelligenz in Bangkok.

Übersetzung globaler Prinzipien in konkrete Maßnahmen

Patria betonte die aktiven Bemühungen Indonesiens, die UNESCO-Empfehlung zur Ethik der KI (2021) in konkrete politische Maßnahmen umzusetzen. Er wies darauf hin, dass die Regierung über die bloße Unterstützung globaler Prinzipien hinausgegangen ist, indem sie diese in den sich entwickelnden regulatorischen Rahmen des Landes integriert hat.

„Indonesien hat die ethischen und inklusiven Prinzipien der UNESCO in die tatsächliche Formulierung von Richtlinien und Governance integriert“, erklärte Patria in einer Stellungnahme.

Wichtige Schritte zur KI-Governance

Zu den Maßnahmen, die Patria hervorhob, gehört die nahezu abgeschlossene Entwicklung einer ethikbasierten Roadmap für künstliche Intelligenz, die durch die Einbeziehung mehrerer Interessengruppen entstanden ist. Zudem wurde eine Nationale KI-Bereitschaftseinschätzung (AI-RAM) abgeschlossen, die die sektoralen Stärken und Risiken im Zusammenhang mit der KI-Entwicklung kartiert. Ein formeller regulatorischer Rahmen für KI wird in naher Zukunft erwartet.

Internationale Zusammenarbeit im globalen Süden

Patria forderte eine tiefere Zusammenarbeit unter den Ländern des globalen Südens, um diese gemeinsamen Herausforderungen zu bewältigen. Für Indonesien bedeutet internationale Zusammenarbeit, insbesondere mit dem globalen Süden, nicht nur den Austausch von Technologien, sondern grundlegend auch die gemeinsame Verantwortung für eine ethische und inklusive KI. „Wir müssen auch sicherstellen, dass kein Land in der transformierenden KI-Übergangsphase zurückgelassen wird“, fügte er hinzu.

Das Forum in Bangkok

Das Forum, das vom 24. bis 27. Juni in Bangkok stattfand, brachte Entscheidungsträger, Akademiker und Branchenexperten aus über 190 Ländern zusammen, um die Fortschritte seit der Annahme der UNESCO-Richtlinien zur KI-Ethische im Jahr 2021 zu bewerten.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...