Ethik der KI-Implementierung in der Ukraine

Die ethische Implementierung von KI: Wie die Ukraine die neue Industrie regulieren will

Im Juni gründeten 14 ukrainische IT-Unternehmen eine selbstregulierende Organisation, um ethische Ansätze für die Implementierung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Ukraine zu unterstützen. Diese Unternehmen verpflichteten sich, innovative Produkte gemäß den Prinzipien der sicheren Nutzung von KI zu entwickeln, die im Freiwilligenverhaltenskodex proklamiert sind.

Andere Unternehmen können der neu gegründeten Organisation beitreten, sofern sie die Kriterien erfüllen. Die IT Ukraine Association wird deren Entwicklung unterstützen, während das Zentrum für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit (CEDEM) als Sekretariat fungiert.

Ansatz zur KI-Regulierung

CEDEM verfolgt einen sanften Ansatz zur Etablierung von KI-Regulierungen, der als bottom-up bezeichnet wird: Zuerst bereitet der Staat die Unternehmen auf die Standards vor und implementiert dann die Gesetzgebung. Die erste Phase ist eine Zeit der Selbstregulierung.

KI-Regulierung in anderen Ländern

In den Vereinigten Staaten hat die ethische Implementierung von künstlicher Intelligenz in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Es wurden mehrere Ansätze und Initiativen entwickelt, darunter der AI Bill of Rights von 2022, der die Rechte der Bürger im digitalen Zeitalter definiert:

  • Schutz vor algorithmischer Diskriminierung;
  • Transparenz der KI-Systemlösungen;
  • Die Möglichkeit, vollautomatisierte Lösungen abzulehnen;
  • Datensicherheit und Schutz der Privatsphäre.

2023 erließ Präsident Joe Biden eine Exekutive Anordnung zur KI, die Anforderungen für Sicherheit, Transparenz und Tests von KI vor der Massenadoption festlegte.

Im Europäischen Raum hingegen wurde 2024 der EU KI-Gesetz verabschiedet, das die erste umfassende Gesetzgebung für künstliche Intelligenz darstellt. Wichtige Prinzipien sind:

  • Klassifizierung von KI-Systemen nach Risikostufen;
  • Verbot gefährlicher Praktiken;
  • Verpflichtende Zertifizierung und Überprüfung für Hochrisikosysteme;
  • Strenge Haftung der Unternehmen bei Verstößen.

Die zukünftige KI-Regulierung in der Ukraine

Im Juni 2024 präsentierte das Ministerium für digitale Angelegenheiten das White Paper zur KI-Regulierung, das den Ansatz der Ukraine zur Regulierung von künstlicher Intelligenz beschreibt. Ein Jahr später gründeten mehrere IT-Unternehmen eine Organisation, die ethische Wege zur Implementierung von KI unterstützen soll.

Ziele der selbstregulierenden Organisation

Die Ziele dieser Organisation sind:

  • Förderung der ethischen und verantwortungsvollen Nutzung von KI;
  • Umsetzung der Bestimmungen des Kodex;
  • Überwachung der Einhaltung der festgelegten Standards unter den Mitgliedern.

Die Unternehmen haben sich verpflichtet, jährlich über die Implementierung sicherer Lösungen in ihren Produkten zu berichten. Die Einhaltung der Prinzipien wird durch das Zentrum für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit und die IT Ukraine Association überwacht.

Die ethische Nutzung von KI muss zudem ständig weiterentwickelt werden, um Vorurteile und Diskriminierung zu verhindern. Die Unternehmen erkennen die Risiken der unethischen Nutzung von KI an, die von der Manipulation der öffentlichen Meinung bis hin zu betrügerischen Schemes reichen können. Ein umfassender Ansatz zur Regulierung und Selbstregulierung ist notwendig, um diese Herausforderungen zu bewältigen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ukraine auf dem richtigen Weg ist, um eine verantwortungsvolle und sichere Implementierung von künstlicher Intelligenz zu fördern, während sie gleichzeitig die Herausforderungen und Risiken im Blick behält.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...