Energieeffizienzanforderungen im EU KI-Gesetz

Energieeffizienzanforderungen gemäß dem EU AI Act

Die rasche Verbreitung von KI-Technologien in den letzten Jahren hat zu einer wachsenden Nachfrage nach energieintensiven Rechenzentren und Hochleistungs-Hardware geführt. Gesetze, die darauf abzielen, KI zu regulieren, wie der EU AI Act, beinhalten zunehmend Vorschriften zur Energieverbrauch und Transparenz, die Unternehmen, die KI-Technologien entwickeln oder nutzen, betreffen werden.

Die genaue Berechnung des globalen Energieverbrauchs von KI ist herausfordernd, da präzise Daten über den Energieverbrauch nicht leicht verfügbar sind. Dennoch schätzt die International Energy Agency, dass die globale KI-Industrie bis 2026 exponentiell wachsen und mindestens das Zehnfache des Energieverbrauchs von 2023 erreichen wird. Es wird erwartet, dass der Stromverbrauch von Rechenzentren in der EU bis 2026 um 30% höher sein wird als 2023, da neue Datenanlagen in Betrieb genommen werden, um den erhöhten KI-Berechnungen und der Digitalisierung gerecht zu werden.

Transparenzanforderungen für allgemeine KI-Modelle

Der EU AI Act definiert Allgemeine KI-Modelle (GPAI-Modelle) als KI-Modelle, die mit einer großen Menge an Daten unter Verwendung von Selbstüberwachung in großem Maßstab trainiert werden, die eine signifikante Allgemeinheit aufweisen und in der Lage sind, eine Vielzahl von unterschiedlichen Aufgaben kompetent auszuführen. Beispiele hierfür sind große Sprachmodelle wie OpenAI’s GPT-Modelle, Google’s Gemini und Meta’s Llama.

Unter dem EU AI Act ist ein Unternehmen, das ein GPAI-Modell entwickelt (ein Provider), verpflichtet, technische Dokumentationen zu erstellen und zu führen, einschließlich einer Aufschlüsselung des Energieverbrauchs dieses GPAI-Modells. Wo der Energieverbrauch noch nicht bekannt ist, können die Anbieter des GPAI-Modells den Verbrauch basierend auf den verwendeten Rechenressourcen schätzen.

Systemisches Risiko

Der EU AI Act klassifiziert bestimmte GPAI-Modelle als solche mit systemischem Risiko, aufgrund ihrer Auswirkungen auf Themen wie öffentliche Gesundheit, Sicherheit, öffentliche Ordnung, grundlegende Rechte oder die Gesellschaft als Ganzes. Anbieter von GPAI-Modellen, die in diese Kategorie fallen, sehen sich erheblichen zusätzlichen Compliance-Verpflichtungen gegenüber, einschließlich zusätzlicher Bewertungen und Dokumentationsanforderungen.

Standards für Energieeffizienz in KI

Der EU AI Act verpflichtet die EU-Kommission, mit bestehenden EU-Standards und anderen Interessengruppen zusammenzuarbeiten, um Standards zu schaffen, die sich auf KI konzentrieren. Diese Standards zielen unter anderem darauf ab, die Ressourcennutzung, einschließlich der Energieeffizienz, während des Lebenszyklus von KI-Systemen und GPAI-Modellen zu verbessern.

Diese EU-Standards für KI existieren noch nicht und werden voraussichtlich einige Zeit benötigen, um in Kraft zu treten. Es ist erwähnenswert, dass die Internationale Organisation für Normung (ISO) und die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) an internationalen Standards für Umwelt Nachhaltigkeit in KI arbeiten.

Freiwillige Verhaltenskodizes

Der EU AI Act verlangt von den Regulierungsbehörden, die Schaffung freiwilliger Verhaltenskodizes zu fördern, die unter anderem die Auswirkungen von KI-Systemen auf die Umwelt Nachhaltigkeit und energieeffiziente Programmierung betreffen. Diese Kodizes müssen klare Ziele und Leistungskennzahlen festlegen, um die Erreichung dieser Ziele zu messen.

Entwickelnde Landschaft

Der Fokus der EU-Kommission auf die Energieeffizienz in der KI entwickelt sich weiter. Im Jahr 2024 wurde ein Aufruf zur Ausschreibung gestartet, um energieeffiziente und emissionsarme KI in der EU zu messen und zu fördern. Es wird erwartet, dass die EU-Kommission den aktuellen und geschätzten zukünftigen Kohlenstoff-Fußabdruck von KI-Systemen untersuchen wird.

Fazit

Der EU AI Act befindet sich noch in der Anfangsphase, und die meisten seiner Bestimmungen sind noch nicht in Kraft. Unternehmen, die in die Entwicklung oder Nutzung von KI involviert sind, sollten die Entwicklungen in diesem Bereich genau beobachten, da die Nichteinhaltung der relevanten energiebezogenen Bestimmungen des EU AI Act potenzielle Strafen von bis zu 15 Millionen Euro oder 3% des weltweiten Umsatzes nach sich ziehen kann.

More Insights

EU-KI-Gesetz und seine Auswirkungen auf die Unternehmensführung

Dieses Forschungsprojekt untersucht, wie das EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz (KI-Gesetz) eine systemische Transformation in den Rahmenbedingungen für Unternehmensführung und Verantwortung...

KI und Cybersecurity: Die Notwendigkeit von Verantwortung

Organisationen müssen sich mit der Realität auseinandersetzen, dass KI die Bedrohungslandschaft in der Cybersicherheit schnell verändert. Während KI dabei hilft, die Erkennung und Reaktion zu...

Intelligente Ansätze zur KI-Governance in Thailand

Thailand hat Prinzipien für die Gesetzgebung im Bereich künstliche Intelligenz (KI) entworfen, um ein KI-Ökosystem zu schaffen und die Einführung zu erweitern. Das Gesetz zielt darauf ab, Benutzern...

Texas führt umfassende KI-Gesetze mit spezifischen Gesundheitsvorschriften ein

Texas hat mit dem Inkrafttreten des House Bill (HB) 149 und des Senate Bill (SB) 1188 bedeutende Schritte zur Regulierung der künstlichen Intelligenz (KI) unternommen. Diese Gesetze zielen darauf ab...

Risiko intelligent managen: Neue KI-Governance-Lösungen von Riskonnect

Riskonnect hat eine neue Lösung für die KI-Governance eingeführt, die es Organisationen ermöglicht, KI verantwortungsbewusst zu nutzen und gleichzeitig Innovation, Aufsicht und Compliance in Einklang...

AI-Alignment und Governance: Neue Wege für die Zukunft

Gillian K. Hadfield wurde zur Bloomberg Distinguished Professorin für KI-Ausrichtung und Governance an der Johns Hopkins University ernannt. Sie konzentriert sich darauf, sicherzustellen, dass...

Der Brüsseler Trugschluss: Die globale Wirkung des EU KI-Gesetzes

Der EU AI Act wird zunehmend als symbolisches Modell statt als praktischer Leitfaden für Länder, die KI-Gesetzgebungen entwickeln, betrachtet. Diese Entwicklung führt dazu, dass der Einfluss des EU AI...

Der Brüsseler Trugschluss: Die globale Wirkung des EU KI-Gesetzes

Der EU AI Act wird zunehmend als symbolisches Modell statt als praktischer Leitfaden für Länder, die KI-Gesetzgebungen entwickeln, betrachtet. Diese Entwicklung führt dazu, dass der Einfluss des EU AI...