Empfehlungen zur Transparenz von KI in Utah

Aspen Institute präsentiert Vorschläge zur Transparenz von KI für Utah

Das Aspen Institute hat einen neuen Künstliche Intelligenz (KI) Rahmen entwickelt, der die Arbeit des neuen Büros für Künstliche Intelligenz Politik (OAIP) in Utah leiten soll. Ziel ist es, die Standardisierung der Evaluierungsprozesse des Büros zu unterstützen.

Implementierung eines KI-Evaluierungsrahmens

Der Bericht „Implementierung eines KI-Evaluierungsrahmens in Utah“ von der Policy Academy des Aspen Institute bietet Empfehlungen für einen standardisierten Evaluierungsrahmen für die Partner des OAIP. Dieser Rahmen steht im Einklang mit den Fokusbereichen des OAIP: Wohlstand, Integrität und Innovation, Offenheit, verantwortungsvolle Ressourcennutzung sowie Respekt für Kultur und Werte (PIONR).

Über das Büro für Künstliche Intelligenz Politik

Das OAIP wurde im Juli 2023 gegründet, um die KI-Politik im Bundesstaat Utah zu gestalten. Das neue Büro baut auf früheren KI-Aktivitäten in Utah auf, einschließlich der Gründung eines Center of Excellence in AI im Jahr 2018 und der generativen KI-Politik von 2023.

Das OAIP, das im Utah Department of Commerce angesiedelt ist, konzentriert sich auf die Gesellschaft und nicht auf die interne Verwaltung des Staates. Laut Alan Fuller, dem CIO von Utah, zielt das OAIP darauf ab, der Gemeinschaft bei Fragen rund um KI zu helfen. Beispielsweise möchte das Büro klären, welche Regeln für KI-Tools gelten, die Dienstleistungen wie psychologische Beratung anbieten.

Regulatorischer Rahmen für KI

Das OAIP arbeitet daran, einen regulatorischen Rahmen für KI zu schaffen und hat Input von Technologieinteressierten in der Gemeinschaft gesucht, um die Zukunft der KI in Utah zu gestalten. Zu den Empfehlungen der Aspen Policy Academy gehört die Veröffentlichung von Teilnahmebedingungen sowie einer laufenden Liste der Teilnehmer im KI-Lernlabor des OAIP.

Transparenz und Unternehmenspartnerschaften

Ein zentrales Ziel dieser Initiative ist es, die Transparenz für die Bürger zu verbessern. Der Rahmen hilft auch Unternehmen, die mit dem Staat zusammenarbeiten möchten, Bereiche zu identifizieren, die möglicherweise übersehen wurden, wie beispielsweise soziale Vorurteile.

Die Empfehlungen der Aspen Policy Academy sollen die Transparenz während der KI-Entwicklung erhöhen und Utah als Modell für verantwortungsvolle KI-Entwicklung positionieren. Anbieter, die KI-Tools und -Lösungen entwickeln möchten, können proaktiv mit dem OAIP zusammenarbeiten, um die Regeln und Erwartungen der Regierung von Utah zu verstehen.

Auswirkungen auf die Gesetzgebung

Bundesweite Änderungen in der KI-Regulierung unter der neuen Verwaltung beeinflussen die breitere legislative Landschaft für KI. Da die gegenwärtige Verwaltung bestimmte KI-Schutzmaßnahmen, die unter der vorherigen Verwaltung implementiert wurden, zurücknimmt, gibt es einen größeren Druck, Gesetze und Initiativen auf staatlicher und lokaler Ebene zu unterstützen, die sich auf Transparenz und den Aufbau von Vertrauen konzentrieren.

Schlussfolgerung

Die Arbeit des Aspen Policy Academy fokussiert sich nicht nur auf diesen Rahmen oder den Bundesstaat Utah, sondern auch auf Ansätze, die für jede Stadt und jeden Bundesstaat von Bedeutung sein können. Das langfristige Ziel ist es, dass die von staatlichen KI-Tools Betroffenen deren Entwicklung beeinflussen können.

Dieser Rahmen kann ein Ausgangspunkt für andere staatliche und lokale Regierungen sein, um lokal zu denken und die Werte zu berücksichtigen, die ihre KI-Governance und -Implementierungen leiten werden.

More Insights

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...

Stakeholder-Forderung nach einem Rahmen für die KI-Governance

Die Stakeholder forderten die Entwicklung eines Governance-Rahmens für Künstliche Intelligenz (KI), um sicherzustellen, dass diese verantwortungsvoll eingesetzt wird. Diese Aufforderung wurde auf der...

Wichtige Richtlinien für die KI-Einführung im Gesundheitswesen

Die AMA hat Leitlinien für die Einführung und Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) in Gesundheitssystemen veröffentlicht, die für CMOs und andere Führungskräfte im Gesundheitswesen wichtig...

UN richtet internationales Gremium zur KI-Governance ein

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat eine Resolution verabschiedet, die die Modalitäten zur Einrichtung eines unabhängigen internationalen wissenschaftlichen Panels für Künstliche...

Neue Cyberbedrohungen: Von Datenvergiftung zu KI-Agenten

Künstliche Intelligenz (KI)-Tools verbreiten sich rasant in verschiedenen Branchen, was neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung bietet, aber auch das Risiko von Cyberangriffen erhöht. Während KI...