Empfehlungen zur Transparenz von KI in Utah

Aspen Institute präsentiert Vorschläge zur Transparenz von KI für Utah

Das Aspen Institute hat einen neuen Künstliche Intelligenz (KI) Rahmen entwickelt, der die Arbeit des neuen Büros für Künstliche Intelligenz Politik (OAIP) in Utah leiten soll. Ziel ist es, die Standardisierung der Evaluierungsprozesse des Büros zu unterstützen.

Implementierung eines KI-Evaluierungsrahmens

Der Bericht „Implementierung eines KI-Evaluierungsrahmens in Utah“ von der Policy Academy des Aspen Institute bietet Empfehlungen für einen standardisierten Evaluierungsrahmen für die Partner des OAIP. Dieser Rahmen steht im Einklang mit den Fokusbereichen des OAIP: Wohlstand, Integrität und Innovation, Offenheit, verantwortungsvolle Ressourcennutzung sowie Respekt für Kultur und Werte (PIONR).

Über das Büro für Künstliche Intelligenz Politik

Das OAIP wurde im Juli 2023 gegründet, um die KI-Politik im Bundesstaat Utah zu gestalten. Das neue Büro baut auf früheren KI-Aktivitäten in Utah auf, einschließlich der Gründung eines Center of Excellence in AI im Jahr 2018 und der generativen KI-Politik von 2023.

Das OAIP, das im Utah Department of Commerce angesiedelt ist, konzentriert sich auf die Gesellschaft und nicht auf die interne Verwaltung des Staates. Laut Alan Fuller, dem CIO von Utah, zielt das OAIP darauf ab, der Gemeinschaft bei Fragen rund um KI zu helfen. Beispielsweise möchte das Büro klären, welche Regeln für KI-Tools gelten, die Dienstleistungen wie psychologische Beratung anbieten.

Regulatorischer Rahmen für KI

Das OAIP arbeitet daran, einen regulatorischen Rahmen für KI zu schaffen und hat Input von Technologieinteressierten in der Gemeinschaft gesucht, um die Zukunft der KI in Utah zu gestalten. Zu den Empfehlungen der Aspen Policy Academy gehört die Veröffentlichung von Teilnahmebedingungen sowie einer laufenden Liste der Teilnehmer im KI-Lernlabor des OAIP.

Transparenz und Unternehmenspartnerschaften

Ein zentrales Ziel dieser Initiative ist es, die Transparenz für die Bürger zu verbessern. Der Rahmen hilft auch Unternehmen, die mit dem Staat zusammenarbeiten möchten, Bereiche zu identifizieren, die möglicherweise übersehen wurden, wie beispielsweise soziale Vorurteile.

Die Empfehlungen der Aspen Policy Academy sollen die Transparenz während der KI-Entwicklung erhöhen und Utah als Modell für verantwortungsvolle KI-Entwicklung positionieren. Anbieter, die KI-Tools und -Lösungen entwickeln möchten, können proaktiv mit dem OAIP zusammenarbeiten, um die Regeln und Erwartungen der Regierung von Utah zu verstehen.

Auswirkungen auf die Gesetzgebung

Bundesweite Änderungen in der KI-Regulierung unter der neuen Verwaltung beeinflussen die breitere legislative Landschaft für KI. Da die gegenwärtige Verwaltung bestimmte KI-Schutzmaßnahmen, die unter der vorherigen Verwaltung implementiert wurden, zurücknimmt, gibt es einen größeren Druck, Gesetze und Initiativen auf staatlicher und lokaler Ebene zu unterstützen, die sich auf Transparenz und den Aufbau von Vertrauen konzentrieren.

Schlussfolgerung

Die Arbeit des Aspen Policy Academy fokussiert sich nicht nur auf diesen Rahmen oder den Bundesstaat Utah, sondern auch auf Ansätze, die für jede Stadt und jeden Bundesstaat von Bedeutung sein können. Das langfristige Ziel ist es, dass die von staatlichen KI-Tools Betroffenen deren Entwicklung beeinflussen können.

Dieser Rahmen kann ein Ausgangspunkt für andere staatliche und lokale Regierungen sein, um lokal zu denken und die Werte zu berücksichtigen, die ihre KI-Governance und -Implementierungen leiten werden.

More Insights

Daten und Governance im EU AI Act: Ein Überblick

Der Vorschlag für das Gesetz über Künstliche Intelligenz der Europäischen Union (EU AI Act) zielt darauf ab, einen Rahmen zur Regulierung von KI zu schaffen, insbesondere für „hochriskante“ Systeme...

GPAI-Verhaltenskodex: Ein neuer Schritt zur KI-Sicherheit

Die Europäische Kommission hat einen freiwilligen Code of Practice veröffentlicht, um der Industrie zu helfen, die Verpflichtungen des AI Act in Bezug auf Sicherheit, Transparenz und Urheberrecht für...

EU führt KI-Compliance-Regeln für Hochrisiko- und Grundlagenmodelle ein

Die Europäische Kommission hat Leitlinien veröffentlicht, um Unternehmen bei der Einhaltung des EU-Gesetzes über künstliche Intelligenz zu helfen, das am 2. August in Kraft tritt. Unternehmen müssen...

Systemische Risiken von KI-Modellen: Compliance mit den EU-Vorgaben

AI-Modelle, die systemische Risiken aufweisen, erhalten Hinweise zur Einhaltung der EU-AI-Regeln. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, die Sicherheit und Transparenz von KI-Anwendungen zu...

KI-Agenten: Neue Sicherheitsherausforderungen für Unternehmen

Die Verbreitung von KI in Unternehmensanwendungen führt zu einem neuen, komplexen Netzwerkverkehr: autonome KI-Agenten, die ausgehende API-Aufrufe tätigen. Diese "agentischen" Anfragen stellen eine...

Generative KI im Unternehmen: 11 Schritte zur effektiven Prüfung

Mit der zunehmenden Integration von generativen KI-Tools in den täglichen Betrieb, insbesondere im Bereich HR, wird die Durchführung von KI-Audits immer wichtiger, um rechtliche, betriebliche und...

Zukunftssichere Karriere durch KI-Compliance-Zertifizierung

Die AI Compliance-Zertifizierung bereitet Fachleute darauf vor, sich an die sich ändernden gesetzlichen Anforderungen anzupassen und macht sie unverzichtbar in einer zunehmend regulierten Umgebung...

Bundesstaaten treiben KI-Regulierung voran, während der Kongress stockt

In diesem Monat hat der US-Senat eine umstrittene Bestimmung in Präsident Trumps umfassendem Steuer- und Ausgabenpaket abgelehnt, die es Staaten und Kommunen in den nächsten zehn Jahren untersagt...