EIOPA: Konsultation zu KI-Governance und Risikomanagement

EIOPA veröffentlicht Konsultation zur Meinungsbildung über KI-Governance und Risikomanagement

Am 12. Februar 2025 veröffentlichte die Europäische Versicherungs- und Pensionsaufsichtsbehörde („EIOPA“) eine Konsultation zu ihrer Entwurfmeinung über die Governance und das Risikomanagement von künstlicher Intelligenz („KI“).

Die Meinung richtet sich an Aufsichtsbehörden und behandelt die Aktivitäten von sowohl Versicherungsunternehmen als auch Vermittlern (nachfolgend gemeinsam als „Unternehmen“ bezeichnet), insofern als sie KI-Systeme in der Versicherungswertschöpfungskette nutzen können.

Ziele der Konsultation

Die Meinung zielt darauf ab, die Hauptprinzipien und Anforderungen in der versicherungsrechtlichen Gesetzgebung für Versicherungs-KI-Systeme zu klären, die weder verboten noch als hochriskant gemäß der Verordnung (EU) 2024/1689 („KI-Gesetz“) gelten. Die Meinung bietet Leitlinien zur Anwendung der versicherungsrechtlichen Gesetzgebung auf KI-Systeme, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des KI-Gesetzes nicht verbreitet oder verfügbar waren.

Der Ansatz setzt hohe Aufsichtserwartungen an die Governance- und Risikomanagementprinzipien, die Unternehmen befolgen sollten, um KI-Systeme verantwortungsbewusst zu nutzen, wobei die Risiken und die Verhältnismäßigkeit jedes Einzelfalls berücksichtigt werden.

Wesentliche Punkte der Meinung

  • Risikoabschätzung: Unternehmen sollten das Risiko von KI in ihren verschiedenen Anwendungsfällen bewerten und entsprechende Governance- und Risikomanagementmaßnahmen entwickeln.
  • Verhältnismäßige Maßnahmen: Nach der Bewertung sollten Unternehmen Maßnahmen entwickeln, um den verantwortungsvollen Einsatz von KI sicherzustellen, die auf den spezifischen Anwendungsfall zugeschnitten sind.
  • Governance- und Risikomanagementsysteme: In Übereinstimmung mit Art. 41 der Europäischen Richtlinie 2009/138/EG und anderen relevanten Vorschriften sollten Unternehmen angemessene Systeme entwickeln, die folgende Aspekte berücksichtigen:
    • Fairness und Ethik
    • Daten-Governance
    • Dokumentation und Aufbewahrung von Aufzeichnungen
    • Transparenz und Erklärbarkeit
    • Menschliche Aufsicht
    • Genauigkeit, Robustheit und Cybersicherheit
  • Dokumentation der KI-Nutzung: Unternehmen wird empfohlen, in einer Politik (z.B. IT-Strategie oder spezifischer KI-Strategie) den Ansatz zur Nutzung von KI im Unternehmen zu definieren und regelmäßig zu überprüfen.
  • Verantwortungsrahmen: Unabhängig davon, ob das KI-System intern oder von Dritten entwickelt wurde, sollten Unternehmen Verantwortungsrahmen implementieren.
  • Kundenorientierung: EIOPA ermutigt zu einem kundenorientierten Ansatz in der KI-Governance, um sicherzustellen, dass die Kunden fair behandelt werden.
  • Datenqualität: Die Daten, die zur Schulung von KI verwendet werden, müssen vollständig, genau und frei von Vorurteilen sein.
  • Roteressmechanismen: Es sollten angemessene Mechanismen eingerichtet werden, um Kunden die Möglichkeit zu geben, sich zu beschweren, wenn sie durch ein KI-System negativ betroffen sind.
  • Interne Kontrollen: Die Meinung hebt hervor, dass interne Kontrollen für ein effektives Compliance- und Risikomanagementprogramm erforderlich sind.

Die Meinung schlägt keine zusätzlichen Gesetze oder Änderungen bestehender Gesetze vor. Vielmehr soll EIOPA spezifische Leitlinien zur Betriebsführung von KI-Systemen unter bestehenden EU-Vorschriften bereitstellen, die einen prinzipienbasierten Ansatz verfolgen.

Die Rückmeldungen zur Meinung müssen bis zum 12. Mai 2025 eingereicht werden. EIOPA wird das erhaltene Feedback berücksichtigen und die Meinung entsprechend überarbeiten.

More Insights

CII fordert klare Regeln für den Einsatz von KI im Finanzsektor

Der Chartered Insurance Institute (CII) hat klare Verantwortungsrahmen und eine sektorweite Schulungsstrategie gefordert, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Finanzdienstleistungssektor...

Künstliche Intelligenz in New York: Wichtige Gesetzesänderungen für Arbeitgeber im Jahr 2025

Im ersten Halbjahr 2025 hat New York, ähnlich wie andere Bundesstaaten, Gesetze zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) auf Ebene der Bundesstaaten eingeführt. Insbesondere konzentriert sich...

Risikomanagement für Künstliche Intelligenz: Strategien zur Minimierung von Gefahren

Die Risiken von KI-Systemen können durch verschiedene Faktoren wie Datenqualität, Modellarchitektur und betriebliche Herausforderungen beeinflusst werden. Ein effektives Risikomanagement ist...

Wichtige Erkenntnisse zum EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz

Die Europäische Union hat das Gesetz über künstliche Intelligenz (AI Act) eingeführt, das darauf abzielt, die Risiken und Möglichkeiten von KI-Technologien in Europa zu verwalten. Dieses Gesetz ist...

Koreas KI-Grundgesetz: Ein neuer Rahmen für künstliche Intelligenz

Südkorea hat sich mit dem Inkrafttreten des Gesetzes über die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und die Schaffung von Vertrauen, bekannt als AI Basic Act, an die Spitze der KI-Regulierung in...

EU AI-Gesetz und DORA: Finanzielle Risiken und Compliance neu definiert

Die EU AI Act und DORA stellen neue Anforderungen an Finanzinstitute, indem sie Transparenz und Resilienz in der Nutzung von KI-Systemen fordern. Unternehmen müssen die finanziellen Risiken...

KI-Regulierung im transatlantischen Kontext

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich zu einer der bedeutendsten technologischen Kräfte der Gegenwart entwickelt und hat das Potenzial, Volkswirtschaften, Gesellschaften und die globale Governance...

EU-Kommission plant Maßnahmen zur Förderung von KI-Gigafabriken

Die EU-Kommission möchte die Hürden für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) abbauen und plant, die Infrastruktur für Datenzentren in Europa erheblich auszubauen. Dies geschieht im Rahmen des...