Ein Jahr nach dem EU KI-Gesetz: Auswirkungen auf das Marketing im Vereinigten Königreich

Ein Jahr des EU AI Act: Auswirkungen auf UK-Marketer

Ein Jahr nach der Einführung des wegweisenden AI Act der Europäischen Union zeigt eine neue Forschung von SAP Emarsys bereits Auswirkungen auf den Marketingsektor im Vereinigten Königreich. Mehr als ein Drittel der britischen Marketer (37%) geben an, dass sie ihren Ansatz zu AI seit Inkrafttreten der Regelung erheblich geändert haben.

Wie der EU AI Act AI im Marketing verändert

Der EU AI Act, der darauf abzielt, AI sicherer und transparenter zu gestalten, hat den Fokus auf Datenverwaltung und ethische Praktiken verstärkt. Die Studie von SAP Emarsys ergab:

  • 44% der britischen Marketer sagen, dass ihre AI-Nutzung jetzt ethischer ist
  • 46% berichten von einem besseren Verständnis der AI-Ethischen
  • 48% geben an, vollständig mit der Regelung konform zu sein

Dieser Wandel zeigt, wie Regulierungen die AI-Adoption im Marketing beeinflussen, insbesondere in schnelllebigen Branchen wie dem Einzelhandel.

Balance zwischen Klarheit und Kreativität

Obwohl das Gesetz dringend benötigte Klarheit geschaffen hat, ist es nicht ohne Herausforderungen. Über ein Viertel der britischen Marketer (28%) befürchtet, dass strenge Regeln kreative Experimente einschränken und die Innovation verlangsamen könnten.

Dieses Anliegen spiegelt eine breitere Debatte in der Branche wider: Wie lässt sich Verantwortung und Compliance wahren, ohne die Agilität zu verlieren, die erforderlich ist, um neue Ideen zu testen? Die Realität ist, dass die Regulierung zu einem Zeitpunkt erfolgt, an dem 90% der Einzelhandelsmarketer bereits AI nutzen, was diese Balance umso kritischer macht.

Warum „intelligente Regulierung“ wichtig ist

Der CEO von SAP, Christian Klein, erklärte kürzlich gegenüber The Economist, dass Europa „intelligente Regulierung benötigt, die Ergebnisse und nicht Ideen steuert.“ SAP Emarsys unterstützt diese Ansicht und betont die Notwendigkeit von Rahmenbedingungen, die verantwortungsvolle Innovation fördern und gleichzeitig den Marketers die Werkzeuge zum Experimentieren an die Hand geben.

Für Marketer bedeutet dies klarere Leitplanken, bessere Kontrolle über Daten und die Möglichkeit, messbare Geschäftsauswirkungen zu zeigen, ohne die Kreativität zu ersticken.

Verantwortungsvolle AI im Einzelhandelsmarketing

SAP Emarsys hat verantwortungsvolle AI in seine Plattform integriert und arbeitet mit globalen Marken wie PUMA zusammen, um personalisierte, omnichannel Erlebnisse zu liefern, die den Vorschriften entsprechen und gleichzeitig das Wachstum vorantreiben.

Zu den AI-gesteuerten Lösungen gehören:

  • Prädiktive Segmentierung für gezieltere Kampagnen
  • Produktrecommendationen powered by AI
  • Automatisierte Inhaltserstellung, die mit Compliance im Hinterkopf entwickelt wurde

Diese Tools helfen Einzelhandelsmarketern, konform mit dem EU AI Act zu bleiben und gleichzeitig relevante, kundenorientierte Erlebnisse zu liefern.

Vertrauen durch verantwortungsvolle AI aufbauen

Dr. Stefan Wenzell, Chief Product Officer bei SAP Emarsys, kommentierte: „Der EU AI Act hat eindeutig echte Veränderungen ausgelöst, und wir sehen, dass sich dies in ethischeren, transparenteren Praktiken niederschlägt. Aber die Regulierung muss ein Gleichgewicht finden — Verbraucher schützen, ohne die Innovation zu bremsen.“

„Der AI Act gibt Marketern die Chance, AI mit größerer Intention einzubetten, aber es ist wichtig, dass die Regulierung Agilität und Experimentierfreudigkeit weiterhin unterstützt. So beschleunigen wir Innovationen, die sowohl effektiv als auch ethisch sind und letztendlich bessere Ergebnisse für Unternehmen und deren Kunden liefern.“

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...