Durchsetzung des KI-Gesetzes: Herausforderungen und Strukturen

Zoom auf KI – #14: Durchsetzung des KI-Gesetzes

Das europäische KI-Gesetz trat am 1. August 2024 in Kraft. Es etabliert einen risikobasierten Ansatz für Künstliche Intelligenz (KI) und verbietet bestimmte Praktiken, die als inakzeptabel gelten, wie z.B. soziale Bewertung oder die Manipulation menschlichen Verhaltens. Zudem werden spezifische Anforderungen an hochrisikobehaftete KI-Systeme gestellt, die in Bereichen wie Gesundheit, Beschäftigung oder Strafverfolgung eingesetzt werden.

Eine der größten Herausforderungen ist die praktische Durchsetzung des Gesetzes. Das KI-Gesetz sieht sowohl eine zentrale als auch eine dezentrale Struktur für die Durchsetzung seiner Bestimmungen vor. Die Hauptakteure sind die nationalen Marktüberwachungsbehörden für KI-Systeme, die Europäische Kommission, die durch das KI-Büro agiert, sowie der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDPS) für Unionseinrichtungen, -agenturen und -organe.

1. Marktüberwachungsbehörden

Die Mitgliedstaaten spielen eine entscheidende Rolle bei der Durchsetzung des KI-Gesetzes. Jeder Mitgliedstaat muss mindestens eine benachrichtigende Behörde und mindestens eine Marktüberwachungsbehörde benennen, die zusammen die nationalen zuständigen Behörden bilden:

  • Benachrichtigende Behörden: Sie intervenieren in der Vorbereitungsphase von KI-Systemen und sind verantwortlich für die Entwicklung und Anwendung des Rahmens für Konformitätsbewertungsstellen.
  • Marktüberwachungsbehörden: Diese Behörden überwachen KI-Systeme nach ihrer Implementierung und haben die Befugnis, Sanktionen bei Nichteinhaltung zu verhängen.

Die Marktüberwachungsbehörden können von sich aus oder auf Beschwerde hin tätig werden. Jeder, der einen Verstoß gegen das KI-Gesetz vermutet, kann eine Beschwerde bei der zuständigen Marktüberwachungsbehörde einreichen, was das Potenzial zur Missbrauchseröffnung birgt.

Mitgliedstaaten müssen ihre nationalen zuständigen Behörden bis zum 2. August 2025 benennen.

2. Europäische Kommission und KI-Büro

Die Kommission hat exklusive Befugnisse zur Überwachung und Durchsetzung der Verpflichtungen für allgemeine KI-Modelle. Diese Aufgaben werden dem KI-Büro, einer speziellen Funktion innerhalb der Kommission, übertragen. Die Kommission kann auf eigene Initiative handeln, Beschwerden von Anbietern von allgemeinen KI-Modellen entgegennehmen oder qualifizierte Warnungen vom wissenschaftlichen Gremium erhalten.

Das KI-Büro hat die gleichen Ermittlungs- und Korrekturbefugnisse wie die Marktüberwachungsbehörden. Es kann Dokumente und Informationen von Anbietern anfordern, Bewertungen zur Einhaltung durchführen und Anbieter zur Ergreifung von Korrekturmaßnahmen auffordern.

3. Europäischer Datenschutzbeauftragter (EDPS)

Das KI-Gesetz ernennt den EDPS zur zuständigen Marktüberwachungsbehörde für Unionseinrichtungen und -agenturen. Diese Behörde hat die gleichen Ermittlungs- und Korrekturbefugnisse wie nationale Marktüberwachungsbehörden, jedoch sind die verhängten Geldbußen signifikant niedriger.

4. Zusammenarbeit und Koordination

Das KI-Gesetz enthält Mechanismen zur Gewährleistung der Zusammenarbeit und Koordination zwischen nationalen zuständigen Behörden und der Kommission. Wenn eine Marktüberwachungsbehörde feststellt, dass die Nichteinhaltung über ihr nationales Territorium hinausgeht, muss sie die Kommission und andere Mitgliedstaaten unverzüglich informieren.

5. Herausforderungen

Das Durchsetzungsrahmen des KI-Gesetzes ist komplex und wirft Fragen zur praktischen Umsetzung auf:

  • Fehlende zentrale Anlaufstelle: Betreiber müssen mit mehreren Behörden in verschiedenen Mitgliedstaaten umgehen.
  • Fehlende Harmonisierung: Das Gesetz spezifiziert keine Fristen für die Behörden, was zu Fragmentierung führen kann.
  • Doppelte Rolle des KI-Büros: Diese Behörde hat sowohl Aufsichtspflichten als auch Durchsetzungsbefugnisse.

Diese Herausforderungen könnten die konsequente Anwendung des KI-Gesetzes in den Mitgliedstaaten beeinträchtigen.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...