Die Verbindung von KI-Sicherheit und Unternehmenscybersicherheit

Die neuen Risiken von KI: Die Vereinigung von Unternehmenscybersicherheit und KI-Sicherheit

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmensdaten bietet aufregende Möglichkeiten zur Verbesserung der Ergebnisse für Mitarbeiter, Kunden und Partner. Allerdings wird die tiefere Verwebung von KI in Systeme auch zu einem attraktiveren Ziel für Cyberkriminelle und andere Gegner.

Insbesondere Generative KI erweitert die Angriffsfläche eines Unternehmens erheblich und bringt neue Risiken mit sich. Daher müssen Unternehmen potenzielle Bedrohungen, Schwachstellen und die Risiken, die sie für die Geschäftsabläufe mit sich bringen, sorgfältig bewerten. Eine starke Sicherheitsarchitektur für KI, die den Vorschriften entspricht und vertrauenswürdig ist, erfordert mehr als patchworkartige Abwehrmaßnahmen; es bedarf eines strategischen Wandels.

KI-Sicherheit vs. KI-Sicherheit

KI-Sicherheit und KI-Sicherheit sind verwandte, aber unterschiedliche Konzepte. Beide sind notwendig, um Risiken zu minimieren, sprechen jedoch verschiedene Herausforderungen an.

KI-Sicherheit

KI-Sicherheit konzentriert sich auf den Schutz der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von KI-Systemen. Ziel ist es, zu verhindern, dass böswillige Akteure diese Systeme angreifen oder manipulieren. Bedrohungen können auftreten durch:

  • Ausnutzung von Schwachstellen in Softwarekomponenten
  • Fehlkonfigurierte Systeme oder gebrochene Authentifizierung, die unbefugten Zugriff auf sensible Unternehmensdaten erlauben
  • Prompt-Injection oder „Jailbreaking“ von Modellen

KI-Sicherheit ähnelt in vielerlei Hinsicht der traditionellen IT-Sicherheit, angewendet auf neue Systemtypen.

KI-Sicherheit

KI-Sicherheit hilft, das beabsichtigte Verhalten von KI-Systemen aufrechtzuerhalten, um sie im Einklang mit Unternehmensrichtlinien, Vorschriften und ethischen Standards zu halten. Die Risiken hier betreffen nicht die Kompromittierung des Systems, sondern was das System produziert. Sicherheitsprobleme umfassen:

  • Schädliche oder toxische Sprache
  • Voreingenommenheit oder Diskriminierung in den Antworten
  • Halluzinationen (plausibel klingende, aber falsche Antworten)
  • Gefährliche oder irreführende Empfehlungen

Eine Sicherheitslücke kann das Vertrauen untergraben, zu Rufschäden führen und sogar rechtliche oder ethische Haftungen schaffen.

Beispiele für Sicherheits- und Sicherheitsrisiken

KI-Sicherheit

  • Speichersicherheitsprobleme: Inferenzsoftware und andere Komponenten von KI-Systemen können anfällig für traditionelle Speicherprobleme sein.
  • Unsichere Konfigurationen: Ein Server ist ohne Authentifizierung dem Internet ausgesetzt, was es Angreifern ermöglicht, auf sensible Informationen zuzugreifen.

KI-Sicherheit

  • Voreingenommenheit: Die Modellantworten diskriminieren gegen eine soziale Gruppe basierend auf Rasse, Religion, Geschlecht oder anderen persönlichen Merkmalen.
  • Harmvolle Antworten: Das Modell gibt Antworten, die den Nutzern schaden können, z.B. unsichere medizinische Ratschläge.

Die neue Risiko-Frontier: Entmystifizierung der „Sicherheit“

Während grundlegende Sicherheit entscheidend ist, bringen große Sprachmodelle (LLMs) ein zusätzliches Risiko mit sich: die Sicherheit. In KI-Kontexten bedeutet Sicherheit Vertrauen, Fairness und ethische Ausrichtung.

Ein Sicherheitsversagen könnte sensible Daten offenlegen, während ein Sicherheitsversagen voreingenommene Einstellungsempfehlungen oder toxische Antworten in einem Kunden-Chatbot produzieren könnte.

Um diese Risiken zu managen, ist ein neues Werkzeugset erforderlich:

  • Vorbereitung und Ausrichtung, die sich auf Sicherheit konzentrieren
  • Kontinuierliche Bewertung und Benchmarking von Sicherheitsresultaten
  • „LLM-Bewertungswerkzeuge“ zur Messung der Wahrscheinlichkeit schädlicher Ausgaben

Die richtige Strategie für KI-Sicherheit

Ein integrierter Ansatz ist entscheidend – bestehende Unternehmenssicherheitspraktiken stärken und zusätzliche Schutzmaßnahmen für die neuartigen Risiken, die generative KI mit sich bringt, hinzufügen.

Die Prinzipien, die die traditionelle Unternehmenssicherheit untermauern, sind auch hier anwendbar. Es geht darum, Risiken zu managen – die Wahrscheinlichkeit eines Bedrohungsvorfalls zu verringern und die Auswirkungen zu minimieren, wenn es dazu kommt.

Fazit

Zusammenfassend sollten Unternehmen einen ganzheitlichen Ansatz für KI-Sicherheit und -Sicherheit verfolgen. Die Kombination von Sicherheit, Governance und Compliance mit KI-spezifischen Schutzmaßnahmen ist unerlässlich, um das Vertrauen von Kunden, Mitarbeitern und Aufsichtsbehörden aufrechtzuerhalten.

More Insights

Zukunft der KI: Kooperation statt Wettbewerb

In der heutigen schnelllebigen Welt verändert die Technologie, insbesondere die künstliche Intelligenz (KI), unsere Gesellschaft grundlegend und stellt unsere Ethik in Frage. Anstatt den Fortschritt...

Pakistans nationale KI-Politik: Ein ehrgeiziger Plan für Innovation und Arbeitsplatzschaffung

Pakistan hat eine ehrgeizige nationale KI-Politik eingeführt, die darauf abzielt, innerhalb von fünf Jahren einen Binnenmarkt für KI im Wert von 2,7 Milliarden USD aufzubauen. Die Politik umfasst...

Ethik im KI-Management: Ein Leitfaden für Unternehmen

Dieser Leitfaden erläutert, warum ethische Governance ein entscheidender Faktor für skalierbare KI ist und was Unternehmen tun können, um langfristige Resilienz zu gewährleisten. Er bietet umsetzbare...

Umfassende KI-Strategien für die Hochschulbildung

Künstliche Intelligenz revolutioniert das Lernen, Lehren und die Abläufe im Hochschulbereich, indem sie personalisierte Lernbegleiter bietet und die institutionelle Resilienz stärkt. Hochschulen...

KI-Governance: Verantwortungsvoll mit globalen Standards ausrichten

Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend die Finanzdienstleistungen, die Landwirtschaft, die Bildung und sogar die Regierungsführung in Afrika. Ghana hat im Mai 2025 seine erste nationale...

Die bevorstehende KI-Krise

Die wirtschaftliche Transformation durch KI hat begonnen, wobei Unternehmen wie IBM und Salesforce Mitarbeiter durch KI-Chatbots ersetzt haben. Arbeitnehmer befürchten massenhafte Entlassungen durch...

Ethik der digitalen Arbeit: Verantwortung für die KI-Arbeitskraft

Die digitale Arbeit wird im Arbeitsplatz immer häufiger, jedoch gibt es nur wenige allgemein akzeptierte Regeln für ihre Governance. Die größte Herausforderung für Führungskräfte besteht darin, die...

Anthropic bringt Petri-Tool zur Automatisierung von KI-Sicherheitsaudits

Anthropic hat Petri, ein Open-Source-Tool zur automatisierten Prüfung der Sicherheit von KI, vorgestellt, das große Sprachmodelle (LLMs) auf riskantes Verhalten testet. Das Tool nutzt autonome...

EU KI-Gesetz und DSGVO: Konflikt oder Einklang?

Künstliche Intelligenz ist das allgegenwärtige Schlagwort in der Rechtsbranche, und der EU AI Act steht im Fokus vieler Juristen. In diesem Artikel werden die bedeutendsten Wechselwirkungen zwischen...