Koreas Grundlegendes KI-Gesetz und seine Risiken
Im Dezember letzten Jahres hat Südkorea etwas getan, was keine andere Nation versucht hat: Es verabschiedete das weltweit erste Gesetz, das KI-Strategie, industrielle Förderung und Regulierung in einem einzigen Gesetz vereint: das Rahmengesetz zur Förderung und zum Vertrauen in Künstliche Intelligenz.
Auf dem Papier sieht es wie ein Triumph aus. Südkorea kann nun behaupten, das erste integrierte Rahmenwerk zu haben, während die Vereinigten Staaten über freiwillige Richtlinien debattieren und Europa um sein KI-Gesetz ringt. Es ist derartige Maßnahme, die den Ruf einer Nation als politische Vorreiterin zementiert.
Die Risiken des Ersten
Doch das Erste zu sein, birgt eigene Risiken. Durch die Verbindung von Förderung und Regulierung hat Südkorea ein Paradox geschaffen: Das gleiche Gesetz, das das industrielle Wachstum antreiben soll, könnte es auch bremsen.
Die fördernden Aspekte des Rahmengesetzes sind beeindruckend. Es verspricht Investitionen in Dateninfrastruktur, neue KI-Cluster, Talentbildung und Internationalisierung. Diese sind kluge, zukunftsorientierte Maßnahmen, die andere Länder beneiden werden. Sie legen das Fundament für ein KI-Ökosystem, das international wettbewerbsfähig sein kann.
Regulatorische Bedenken
Die Probleme liegen jedoch in den regulatorischen Bestimmungen. Anstatt echte Schäden zu adressieren, verlassen sie sich auf grobe, symbolische Regeln. Am problematischsten sind die Kriterien zur Einstufung von „hochwirksamer KI“. Ein Kriterium ist der sogenannte Compute-Schwellenwert, der automatisch jedes KI-Modell, das mit mehr als einer festgelegten Menge an Rechenleistung trainiert wurde, als hochriskant einstuft. Diese Kennzahl mag präzise erscheinen, ist jedoch bedeutungslos. Rechenleistung ist kein Proxy für Gefahr.
Die Artikel 33 bis 35, die hochwirksame KI betreffen, fügen eine weitere Besorgnis hinzu. Sie auferlegen umfassende Selbstbewertungen, Dokumentations- und Berichtspflichten. Doch endlose Bürokratie garantiert keine Sicherheit. Ergebnisse – und nicht Berichte – sollten der Standard sein.
Der Weg zu einer besseren Regulierung
Das bedeutet, dass eine leistungsbasierte Aufsicht notwendig ist. Die Regulierung sollte auf messbaren Ergebnissen beruhen und von Ministerien durchgesetzt werden, die bereits über die Fachkenntnisse und Gesetze verfügen, um sektorspezifische Risiken zu managen. Das Verkehrsministerium weiß, wie man autonomes Fahren reguliert, der Finanzregulator versteht Marktalgorithmen, und das Gesundheitsministerium überwacht die medizinische Sicherheit. Jedes kann relevante Benchmarks setzen, während technische Einrichtungen wie das Korea Research Institute of Standards and Science Protokolle zur Testkonformität entwerfen können.
Andere Bestimmungen sind ebenso fehlgeleitet. Verpflichtungen zur Wasserzeichen- und Kennzeichnung von KI-Ausgaben mögen beruhigend erscheinen, werden jedoch Desinformation, Deepfakes oder Diebstahl geistigen Eigentums nicht verhindern. Was sie bewirken werden, ist der Eindruck von Sicherheit, während Unternehmen in Bürokratie ersticken.
Die Herausforderung der Zeit
Das Metapher ist die Uhr. Wenn die regulatorische Uhr zu schnell tickt, stockt die Industrie. Tickt sie zu langsam, bleibt die Gesellschaft ungeschützt. Derzeit läuft Koreas regulatorische Uhr schneller als die industrielle, und die Zahnräder quälen sich.
Glücklicherweise bleibt noch Zeit. Das Gesetz tritt erst im Januar 2026 in Kraft. Das Ministerium für Wissenschaft und IKT entwirft derzeit die Durchführungsverordnungen, die bestimmen werden, wie es in der Praxis funktioniert. Die Gesetzgeber können immer noch die übermäßig breite Definition von „KI-System“ eingrenzen, die vorschreibenden F&E-Verpflichtungen abschaffen und Regeln, die KMU benachteiligen, eliminieren. Die Regulierungsbehörden können den Compute-Schwellenwert abschaffen, eine Karenzzeit vor Geldstrafen einführen und die Verpflichtungen für hochriskante KI um messbare Ergebnisse herum neu gestalten.
Südkorea hat eine Wahl. Es kann der Welt zeigen, wie man Strategie, Förderung und Regulierung auf eine Weise integriert, die sowohl Vertrauen als auch Wettbewerbsfähigkeit aufbaut. Oder es kann als warnendes Beispiel dafür dienen, wie regulatorische Übergriffe Innovation ersticken.
Die Frage ist nicht, ob KI reguliert werden sollte, sondern wie – und mit welchem Tempo. Das KI-Rahmengesetz Koreas hat seine Uhr zur Schau gestellt. Für die Regierung Lee Jae-myung, die versprochen hat, Südkorea zu einer der drei führenden KI-Mächte der Welt zu machen, besteht die Herausforderung nicht darin, die Uhr schneller zu stellen, sondern eine präzise politische Uhr zu schaffen – eine, in der Strategie, Förderung und Regulierung harmonisch zusammenarbeiten.