Die moralische Richtung: Künstliche Intelligenz für eine bessere Zukunft

Der Moralische Leuchtturm: Künstliche Intelligenz und die Welt, die wir wollen

Künstliche Intelligenz (KI) muss uns helfen, die Welt zu gestalten, die wir wollen, und nicht zulassen, dass eine mächtige Minderheit ihre Welt für uns aufbaut. Zu oft besteht diese „Minderheit“ aus wohlhabenden, hauptsächlich weißen, hauptsächlich männlichen Milliardären, die Technologie als Werkzeug für Profit und Macht und nicht für Würde betrachten.

In der Arbeit im Globalen Süden habe ich viele kulturelle Konzepte kennengelernt, die alternative Denkweisen über Technologie und den Aufbau einer gerechteren, gleichberechtigteren und nachhaltigeren Zukunft bieten. Technologen und Entscheidungsträger, die sich diesem Ziel verpflichtet fühlen, müssen über enge moralische und ethische Rahmenbedingungen hinausblicken und die Weisheit in diesen oft alten Konzepten in Betracht ziehen.

Von kesejahteraan zu kotahitanga

Nachdem ich den Großteil meines Lebens in Asien verbracht habe, habe ich aus erster Hand erlebt, wie westliche Innovationen lokale Kulturen, Sprachen und Werte verdrängen können. So war ich aufrichtig erfreut, mit dem Nationalen KI-Büro Malaysias an Fragen der KI-Governance und Ethik zu arbeiten. Ich war neugierig, als ich gebeten wurde, zu erkunden, wie ein Prinzip namens kesejahteraan – grob übersetzt als Wohlstand oder ganzheitliches Wohlbefinden – ein Leuchtturm für die KI-Governance sein könnte.

Entnommen aus dem MADANI-Rahmen der malaysischen Regierung, ist kesejahteraan ein zivilisatorischer Wert, der in den pluralistischen Traditionen des Landes verwurzelt ist. Er definiert Wohlbefinden nicht als Nebeneffekt des Wirtschaftswachstums, sondern als nationales Ziel des menschlichen Gedeihens an sich – verankert in Mitgefühl, Gerechtigkeit, Gleichheit und menschlicher Würde.

Ähnlich wie andere wertebasierte soziale Rahmenbedingungen, die ethische Ziele in die Governance einbetten, spielt kesejahteraan eine wichtige Rolle. Beispiele wie ubuntu in Sub-Sahara-Afrika bekräftigen die tiefe soziale Verbundenheit, dass individuelles Gedeihen untrennbar mit dem Wohl der Gemeinschaft verbunden ist.

Keine weiteren Balanceakte

Mit diesen wertebasierten Traditionen, die meinen Weg wie ein Suchscheinwerfer erhellten, beschloss ich, eine Annahme zu hinterfragen, die die Diskussion über Grenztechnologien zu lange dominiert hat: die Notwendigkeit, Innovation und Regulierung zu balancieren.

Es gibt keinen Balanceakt – nicht wenn die Einsätze so hoch sind. Bei KI und anderen mächtigen Grenztechnologien ist die Gleichung einfacher: Wenn es nicht dem menschlichen (und nicht-menschlichen) Gedeihen dient, ist es keine Innovation, die es wert ist, verfolgt zu werden. Die Werte, die tief in unseren Gesellschaften verankert sind, bestätigen dies.

Marktversagen, moralisches Versagen

Künstliche Intelligenz – in ihren vielen Formen – reshaped wirtschaftliche, demokratische, arbeitsplatzbezogene und jede Dimension des persönlichen und politischen Lebens, und das alles mit erstaunlicher Geschwindigkeit. Gleichzeitig behaupten selbsternannte Milliardärs-Technikexperten, dass Innovation schnell sein müsse, die Märkte frei sein müssten und die Regulierung minimal sein müsse, damit die Welt profitieren könne.

Dies ist eine gefährliche Illusion. Märkte haben kein Gewissen. Sie optimieren nicht für Inklusion, Gleichheit, Würde oder menschliches Gedeihen. Sie optimieren für Profit, Skalierung, Sucht und Effizienz – oft auf Kosten von realen Schäden, insbesondere durch die Flachheit der menschlichen Ausreißer in ihren datifizierten Modellen.

Technologie ist nicht Schicksal

Der Glaube, dass technologischer Fortschritt unvermeidlich ist, ist eines der schädlichsten Mythen des aktuellen Zeitalters. Doch die Richtung der Technologie ist nie vorbestimmt. Die Politik kann eine Rolle dabei spielen, einen vorteilhaften Kurs für KI zu fördern. Wir können den Bogen der Innovation biegen.

Was ein moralischer Leuchtturm aussieht

US-Technologieführer und US-Politiker haben hier das hohe Gut verloren. Es ist an der Zeit, dass Entscheidungsträger im Globalen Süden aufhören, den Predigten der charismatischen CEOs der großen Tech-Unternehmen zuzuhören, und stattdessen den Stimmen aus ihren eigenen Gemeinschaften Gehör schenken.

Ein ethischer Rahmen für die KI-Politik beginnt mit der Bestätigung grundlegender Prinzipien, die in vielen indigenen Traditionen auf der ganzen Welt verankert sind: dass menschliche Würde nicht verhandelbar ist, dass Macht rechenschaftspflichtig sein muss und dass keine Innovation über öffentlicher Kontrolle steht.

In der heutigen Zeit, in der KI-Systeme und die Menschen, die sie einsetzen, die Gesellschaft beeinflussen werden, ist es entscheidend, dass wir einen moralischen Kompass haben, der uns leitet: Trägt diese Technologie zum menschlichen Gedeihen bei? Wenn nicht, warum nicht?

Die Einsätze sind enorm. KI-Systeme werden darüber entscheiden, wer eingestellt, befördert oder entlassen wird, wer welche medizinische Versorgung erhält, wie Kinder unterrichtet werden, und wie Regierungen Ressourcen zuweisen. Dies ist der Weg, um sicherzustellen, dass wir eine Welt aufbauen, die dem menschlichen Gedeihen dient und nicht den Interessen des Profits oder der Macht.

More Insights

Moratorium auf staatliche KI-Regulierung: Kontroversen und Chancen

Die Moratorium auf staatliche KI-Regulierung stößt sowohl auf Kritik als auch auf Lob innerhalb der Republikanischen Partei. Während einige Gesetzgeber die Notwendigkeit betonen, staatliche Befugnisse...

IBM präsentiert integrierte Software für KI-Sicherheit und Governance

IBM hat neue Softwarefähigkeiten eingeführt, die KI-Sicherheit und -Governance integrieren, und behauptet, dass dies die erste einheitliche Lösung zur Verwaltung von Risiken autonomer KI sei. Die...

KI mit Gewissen: Ethische Herausforderungen und Governance-Strategien

Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst zunehmend kritische Entscheidungsprozesse in verschiedenen Branchen, was robuste ethische Governance-Rahmenbedingungen erforderlich macht. Agentic AI, die zur...

Von Compliance zu Kontrolle: Meisterung von KI und Datensouveränität

Die globale Wirtschaft befindet sich in einer beispiellosen Transformationsphase, die durch den raschen Anstieg von Daten und künstlicher Intelligenz vorangetrieben wird. Laut einer Studie wird die...

Leo XIV: Führungsrolle in der KI-Ethischkeitsdebatte

Papst Leo XIV hat sich als zentrale Figur in den globalen Diskussionen über die Regulierung von KI hervorgetan und betont die Notwendigkeit ethischer Maßnahmen in der Ära der künstlichen Intelligenz...

Staatliche Regulierung von KI: Warum der Kongress nicht eingreifen sollte

Die US-Gesetzgeber stehen kurz davor, drastische Maßnahmen zu ergreifen, die die staatliche Regulierung von KI für 10 Jahre verbieten würden. Ein solches Moratorium könnte die Innovationskraft der USA...

Wild Tech: KI-Governance effizient umsetzen

Wild Tech hat eine neue Plattform eingeführt, die Organisationen dabei helfen soll, die Nutzung von KI zu regulieren und die Datenverwaltung zu verbessern. Die Lösung richtet sich an Unternehmen, die...

Vereinte KI-Sicherheit und Governance für autonome Systeme

IBM hat die erste Software der Branche vorgestellt, die Teams für KI-Sicherheit und -Governance zusammenbringt und einen einheitlichen Überblick über die Risikolage von Unternehmen bietet. Die neuen...