Einführung in die KI-Strategie und den Compliance-Plan des Energieministeriums
Das US-Energieministerium hat seine KI-Strategie und den Compliance-Plan vorgestellt. Diese Dokumente, die am Mittwoch veröffentlicht wurden, fördern die sichere und geschützte Einführung von KI, um die energierelevanten Herausforderungen des Landes anzugehen und die Einhaltung aller bundesstaatlichen Anforderungen sicherzustellen.
KI-Leitlinien des Energieministeriums
Die Strategie beschreibt, wie das Ministerium plant, die Fähigkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) zu nutzen, um seine Mission zu unterstützen. Das Dokument bietet mögliche Anwendungsfälle für die fortschrittliche Technologie in den Bereichen:
– Alltagsoperationen
– wissenschaftliche Entdeckung und Innovation
– energieeffizienz
– nationale Sicherheit
Beispiele für KI-Anwendungen im Energieministerium
Ein Beispiel für einen KI-Anwendungsfall innerhalb des Energieministeriums ist die nukleare Abschreckung. Laut der Strategie können KI und Maschinenlernen eingesetzt werden, um die Mission der Bestandsüberwachung des Ministeriums zu beschleunigen.
Im Bereich der wissenschaftlichen Entdeckung untersucht das Ministerium den Einsatz von KI/ML-Techniken, um die Entdeckung neuer Materialien mit gewünschten Eigenschaften zu beschleunigen.
Infrastruktur und Zusammenarbeit
Der Plan betont den Aufbau einer KI-fähigen Infrastruktur, die Übernahme von KI-Praktiken, die Bereitstellung von Entwicklungsmöglichkeiten für die Arbeitskräfte und die Zusammenarbeit mit Industrie, Akademia und internationalen Partnern.
Compliance-Plan des Energieministeriums
Der KI-Compliance-Plan des Energieministeriums gewährleistet die Einhaltung der bundesstaatlichen Anforderungen, die im Memorandum M-25-21 des Büros für Management und Haushalt festgelegt sind. Dieses Memo fördert die bundesweite Einführung und Innovation von KI und setzt Schutzmaßnahmen für Bürgerrechte, Privatsphäre und bürgerliche Freiheiten.
Der Plan beschreibt Maßnahmen zur Verbesserung der KI-Governance, zur Stärkung der Überwachung, zur Risikominderung und zur Verbesserung des öffentlichen Vertrauens in die Nutzung dieser Technologie durch die Regierung.