Die Illusion der Kontrolle: Verlierer im Wettlauf um KI zwischen den USA und China

A Kostspielige Illusion der Kontrolle: Keine Gewinner, viele Verlierer im U.S.-China AI-Rennen

In den letzten drei Jahren hat sich, im Zuge der rasanten Entwicklung der generativen künstlichen Intelligenz (GenAI), der bereits angespannte technologiebezogene Wettbewerb zwischen den Vereinigten Staaten und China verschärft. AI ist zum klaren Fokus der Bemühungen der USA geworden, die darauf abzielen, die Fähigkeit chinesischer Unternehmen zur Entwicklung fortschrittlicher Modelle zu verlangsamen. Diese Dynamik hat sich weltweit ausgewirkt und Lieferketten sowie Länder entlang des gesamten AI-Stapels beeinflusst. Die Geopolitik der AI ist nun zum Hauptschauplatz zwischen den USA und China geworden, mit unbekannten, aber zunehmend negativen externen Effekten.

Gleichzeitig hat dieser Wettbewerb den Fortschritt bei der Entwicklung eines internationalen Rahmens behindert, um die sichere und geschützte Entwicklung von AI zu gewährleisten. Diese Probleme, die lange in der akademischen Literatur diskutiert wurden, sind nun aus den Grenzen des Elfenbeinturms entwichen. Artificial General Intelligence (AGI) oder Artificial Superintelligence (ASI) sind von theoretischen Konzepten zu scheinbar erreichbaren Ergebnissen innerhalb eines viel kürzeren Zeitrahmens geworden, als Experten vor nur fünf Jahren glaubten.

AI Dominierte Technologie-Wettbewerb zwischen den USA und China

Einige zentrale Stränge des Denkens haben zu einer Situation geführt, in der die Vereinigten Staaten und China in einem Kampf um die Dominanz von AI gefangen sind. Viele, insbesondere unter den US-Politikern und Think Tanks, charakterisieren diesen Wettbewerb als Nullsummenspiel. Laut diesem Narrativ gewinnt derjenige, der etwas erreicht, das AGI ähnelt, da er diesen Vorteil für strategische Gewinne nutzen wird. Die Implikationen dieser Rahmenbedingungen sind für die Welt tiefgreifend, da Unternehmen in den USA und China die globalen Führer in der Entwicklung sogenannter Frontier-AI-Modelle sind.

Das aktuelle Suite von US-Exportkontrollen, die auf den AI-Stapel abzielt, stammt größtenteils aus zwei Quellen:

  • Compute Governance – die Behauptung, dass Compute-Hardware eingeschränkt werden sollte, um die Entwicklung von AI zu kontrollieren – und
  • die allmähliche Identifizierung Chinas als das wichtigste Ziel solcher Einschränkungen.

Diese beiden Quellen sind mit der weit verbreiteten Annahme von Choke Point Technologies unter den US-Politikern verbunden. Dies gilt insbesondere für den ehemaligen nationalen Sicherheitsberater der Biden-Administration, Jake Sullivan, und für Kongresskritiker Chinas, die als unkritische Unterstützer der US-Regierungspolitik agieren, die sich gegen China und den AI-Stapel richtet.

Die Gefahren des aktuellen Trajektorien

Die aktuellen Maßnahmen haben zu zwei bedeutenden Ereignissen im Jahr 2025 beigetragen. Das erste war das Verbot der Ausfuhr von Nvidia’s H20 GPU im April 2025, das speziell für den chinesischen Markt entwickelt wurde. Die H20 GPU ist notwendig, um trainierte Modelle und Anwendungen zu betreiben. In der Sicht der US-Regierung und der Befürworter von Compute Governance stellte die H20 den letzten Engpass auf der Hardware-Seite dar.

Das zweite bedeutende Ereignis war die erste Implementierung des sogenannten AI Diffusion Frameworks, das in demselben Argument der Compute Governance verwurzelt ist und darauf abzielt, chinesischen Unternehmen und Forschern den Zugang zu verbotener Hardware global zu verwehren.

Die Kosten der Compute Governance

Während die Befürworter des Compute Governance-Ansatzes möglicherweise zu Recht besorgt über den Missbrauch fortschrittlicher AI durch nichtstaatliche Akteure wie Terrorgruppen waren, scheint der Fokus auf China als nationstaatlicher „autoritärer“ Akteur, der AI-Fähigkeiten missbrauchen könnte, klar fehlgeleitet zu sein. Die Auswirkungen und Kosten dieser Entscheidung waren enorm und werden voraussichtlich zu höheren Konfliktrisiken zwischen den USA und China führen.

Die Verfolgung der Compute-Choke-Points hat die globale AI-Semiconductor-Industrie massiv gestört, was Unternehmen auf dem gesamten AI-Stapel geschädigt hat. Die Kosten für diese Störungen belaufen sich auf Hunderte von Milliarden Dollar und die negativen Auswirkungen auf die F&E-Budgets dieser Unternehmen werden sich weiter aufstauen.

Der Weg zur internationalen Zusammenarbeit

In dieser kritischen Phase muss ein bilateraler Mechanismus zwischen den USA und China entwickelt werden, um die AI-Entwicklung und insbesondere AGI zu diskutieren. Dies erfordert einen erheblichen Aufwand zur Stabilisierung der bilateralen Beziehungen und zum Aufbau von Vertrauen in technologiebezogene Fragen.

Zusätzlich sollte der Bletchley Park Prozess neu gestaltet werden, um alle wichtigen Akteure einzubeziehen. Kritisch wäre, dass der UK weiterhin eine vermittelnde Rolle zwischen den USA und China spielt.

Ein weiterer Schritt wäre, die Open-Source-Modelle zu fördern, um die Transparenz in der AI-Entwicklung zu verbessern. Schließlich ist eine umfassende Bildungsinitiative notwendig, um das Bewusstsein für die Risiken der AI-Konkurrenz zu schärfen.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...