Die Europäische Union steckt weiterhin in einem Dilemma bezüglich Urheberrecht in der KI
Im Rahmen der Umsetzung des Gesetzes über Künstliche Intelligenz der Europäischen Union (Verordnung (EU) 2024/1689) hat die Europäische Kommission mehrere Implementierungsrichtlinien veröffentlicht, darunter den endgültigen Code of Practice (CoP) für die Umsetzung des KI-Gesetzes, der im Juli 2025 herausgegeben wurde. Diese Richtlinien umfassen unter anderem detaillierte Vorgaben zur Berichterstattung über die für das Training von KI-Modellen verwendeten Daten und die Verpflichtungen für Anbieter von allgemeinen KI-Modellen.
Herausforderungen in Bezug auf das Urheberrecht
Der CoP behandelt drei zentrale Themen: Transparenz über den Aufbau von KI-Modellen, den Umgang der Anbieter mit der Sicherheit und Schutz von Modellen sowie die Einhaltung des Urheberrechts bei den Trainingsdaten für KI.
Die ersten beiden Punkte sind relativ einfach umzusetzen. Moderne KI-Modelle können mittlerweile eigene Transparenzformulare ausfüllen und regelmäßige Sicherheitsprüfungen durchführen, ohne dass dies die regulatorischen Kosten erheblich erhöht.
Das Urheberrecht stellt jedoch ein schwierigeres Problem dar. Für Fortschritts-KI-Modelle verbessert mehr Trainingsdaten die Leistung. Urheberrechtsverpflichtungen reduzieren die Menge an verfügbaren Daten und erhöhen durch Lizenzanforderungen die Kosten für Trainingsdaten. Die Zugangsbedingungen zu Daten beeinflussen auch die globale Wettbewerbsfähigkeit der EU im Bereich KI.
Die Illusion vollständiger Transparenz
Zusammen mit dem KI-Gesetz soll der CoP zur Verbesserung der Transparenz über die Verwendung von Trainingsdaten beitragen. Die Annahme, dass dies die Lizenzierung von urheberrechtlich geschützten Daten erleichtert und den Urhebern einen fairen Anteil an den KI-Einnahmen sichert, ignoriert die Problematik hoher Transaktionskosten und die Lizenzgebühren, die bei der Aushandlung von Verträgen mit Millionen von Online-Rechtseigentümern für KI-Entwickler entstehen würden.
Das Modell, das für Online-Werbung verwendet wird, ist nicht leicht auf die Lizenzierung von KI übertragbar. Auch kollektive Lizenzen bieten keine Lösung, da sie individuelle Preise durch einen von Dritten festgelegten Gesamtpreis ersetzen. Dies könnte zu einer Fragmentierung der EU-AI-Regulierungslandschaft führen, da nationale Urheberrechtsmanagementorganisationen in den EU-Ländern ihre eigenen Regeln und Preise vorschlagen würden.
Die Herausforderungen der CoP-Richtlinien
Die CoP definiert Trainingsdaten sehr weit und schließt alle Daten ein, die für das Pre-Training, das Fine-Tuning und das Reinforcement Learning verwendet werden, unabhängig davon, ob die Daten durch geistige Eigentumsrechte geschützt sind. Dies umfasst persönliche Daten, synthetische Daten, die vom Modellentwickler erzeugt wurden, und Daten, die aus anderen KI-Modellen extrahiert wurden. Diese unklare Definition könnte die Transparenz und die Einhaltung des Urheberrechts gefährden.
Politische Schlussfolgerungen
Das subtile Abschwächen der Durchsetzung von Urheberrechten im CoP, das sich auf die relevantesten Daten beschränkt, hat es den meisten großen KI-Entwicklern ermöglicht, dem CoP beizutreten. Die Unterzeichner könnten sich durch vage Formulierungen, die den AI Office erheblichen Interpretationsspielraum lassen, beruhigt fühlen. Die EU-Regulierungsbehörden sind jedoch in einem Dilemma gefangen, zwischen dem EU-Urheberrecht und dem Wettbewerb im Bereich KI mit anderen Ländern.
Eine zufriedenstellendere Politik würde eine Debatte über die Rolle von KI bei der Verbesserung von Lernen, Forschung und Innovation erfordern. Urheberrecht sollte nicht der Ausgangspunkt für diese Debatte sein, da es im KI-Zeitalter zu einem reaktionären Faktor geworden ist, der das Innovationspotenzial verringert. Ein effizienteres, innovationsförderndes Regime ist erforderlich, um im globalen Wettbewerb im Bereich KI erfolgreich zu sein.