Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Wie man die richtigen AI-Governance-Tools auswählt: Eine gemeinsame Initiative mit der Tokio Marine Group

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. AI-Governance-Tools bieten eine Möglichkeit, diese Risiken zu managen, doch bei einem überfüllten und schnelllebigen Markt ist die Auswahl der richtigen Lösung alles andere als einfach. Um diese Herausforderung anzugehen, haben wir uns mit der Tokio Marine Group zusammengetan, um einen strukturierten Bewertungsprozess zu gestalten.

Die Risiken in generativen KI-Anwendungen

Die generative KI entwickelt sich rasant weiter und ihre Anwendungen reichen von Kundenservice bis Produktdesign. Doch mit der zunehmenden Verbreitung treten neue Risiken auf, die über die bekannten Herausforderungen traditioneller IT-Systeme hinausgehen.

  • Rechtliche Risiken: Fragen der Haftung bleiben ungeklärt. Wer ist verantwortlich, wenn ein KI-System versagt oder schädliche Ausgaben produziert?
  • Soziale Risiken: Wenn Modelle unbeabsichtigt private Informationen preisgeben oder Vorurteile verstärken, kann dies das öffentliche Vertrauen untergraben.
  • Technische Risiken: KI-Anfälligkeiten resultieren oft aus den Daten selbst. Probleme wie eingebettete Vorurteile oder „Halluzinationen“ sind schwerer zu erkennen.

Diese Risiken können zu finanziellen Verlusten, Rufschädigung und einem Vertrauensverlust bei den Stakeholdern führen.

Verwendung von AI-Governance-Tools zur Risikominderung

Eine der effektivsten Möglichkeiten, die Risiken der generativen KI zu bewältigen, sind AI-Governance-Tools. Diese Lösungen bieten Aufsicht und Schutzmechanismen, um Probleme frühzeitig zu erkennen.

AI-Governance-Tools fallen grob in zwei Kategorien:

  • Guardrail-Tools: Diese Tools überwachen in Echtzeit die Eingaben und Ausgaben von KI-Systemen.
  • Testwerkzeuge: Diese bewerten Modelle unter kontrollierten Bedingungen, um Sicherheit und Zuverlässigkeit zu prüfen.

Die Herausforderung bei der Auswahl von AI-Governance-Tools

Die Wahl des richtigen Tools ist ein komplexer Prozess. Der Markt ist überfüllt mit Lösungen, die stark variieren, was einen fairen Vergleich erschwert.

  • Funktionale Vergleiche: Die Kernfunktionen der Tools sind oft sehr abstrakt definiert.
  • Funktionale Bewertung: Die Funktionalität der Tools entwickelt sich schnell weiter und muss mit den neuesten gesetzlichen Anforderungen übereinstimmen.

Die Tokio Marine Group und unser gemeinsamer Ansatz

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit der Tokio Marine Group einen strukturierten Prozess zur Bewertung und Auswahl von AI-Governance-Tools entwickelt.

  • Bewertungsperspektiven: Wir haben 30 universelle Bewertungskriterien aufgestellt.
  • Erstellung von Bewertungsdatensätzen: Eine umfassende Datenbasis wurde entwickelt, um die Leistung der Tools zu bewerten.
  • Vergleich und Bewertung von Tools: Über 20 Anbieter wurden kontaktiert und evaluiert.

Der Weg nach vorne

Durch diese gemeinsame Initiative zur Bewertung von AI-Governance-Tools streben wir an, die am besten geeignete Lösung zu identifizieren und bis zum Geschäftsjahr 2025 umzusetzen. Dies wird nicht nur die Risiken der generativen KI reduzieren, sondern auch die Voraussetzungen für eine breitere Einführung schaffen.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...