Dezentralisierte Gemeinschaften: Lösungen gegen KI-Bias

Dezentralisierte Gemeinschaften können KI-Bias beheben

Mit dem raschen Wachstum der Künstlichen Intelligenz (KI) stehen die Menschen vor einem ideologischen Dilemma, wie diese neue Technologie verwaltet werden soll. Man kann entweder zulassen, dass Regierungen und Unternehmen dominieren, wie KI trainiert und verwendet wird, um Richtlinien zu schaffen, die unser Leben kontrollieren, oder man kann neue Governance-Modelle fordern, die auf Transparenz, Regeneration und öffentlichem Wohl basieren.

Netzwerkstaaten, digitale Gemeinschaften, die Blockchain nutzen, um grenzüberschreitende Gesellschaften zu bilden, bieten einen erheblich verbesserten Ansatz zur Harmonisierung von KI mit dem menschlichen Wohlbefinden. Angesichts der kontinuierlichen technologischen Fortschritte ist es entscheidend, eine neue Kategorie der KI-Entwicklungsverwaltung zu etablieren, die den Menschen und nicht der Macht dient.

Das Bias-Problem ist ein Daten- und Governance-Problem

Die heutige generative KI wird auf engen Datensätzen trainiert und von zentralisierten Akteuren wie xAI und OpenAI mit begrenzter öffentlicher Rechenschaftspflicht verwaltet. Das Training eines großen Sprachmodells auf einem begrenzten Datensatz führt zu Modellen, die Vorurteile verstärken, diverse Perspektiven nicht widerspiegeln und gerechte Initiativen untergraben. Ein Beispiel ist Grok, das negative Reaktionen aufgrund extremistischer Antworten auf bestimmte Eingaben hervorrief.

Netzwerkstaaten können dies lösen, indem sie eine Organisation ermöglichen, die der Gemeinschaft Governance gewährt und einen neuen Ansatz für das Training und die Demokratisierung von KI ermöglicht. Der grundlegende Philosophiewechsel zu Konsens, Besitz, Privatsphäre und Gemeinschaft wird die negativen Konnotationen, die in der vorherrschenden KI-Diskussion häufig sind, mildern. Dezentrale Gemeinschaften innerhalb von Netzwerkstaaten würden ihre Ziele und Datensätze definieren und KI-Modelle trainieren, um ihren Bedürfnissen gerecht zu werden.

Wie dezentrale autonome Organisationen (DAOs) zur Demokratisierung von KI beitragen können

DAOs können durch die Nutzung von Blockchain-Technologie für das öffentliche Wohl zur Demokratisierung von KI beitragen. Sie könnten gemeinsam Open-Source-KI-Tools finanzieren, inklusive Datensammlungen erleichtern und kontinuierliche öffentliche Aufsicht bieten. Dieser Ansatz verschiebt die Governance von Wächterfunktion zu Verwaltung, um sicherzustellen, dass die KI-Entwicklung der gesamten Menschheit zugutekommt. Geteilte Verantwortung ermöglicht es, die Bedürfnisse der verletzlichsten Bevölkerungsgruppen einzubeziehen und eine größere Beteiligung der Interessengruppen an den Vorteilen der KI zu fördern.

Centralization is a threat to the AI commons

Über 60 % der führenden KI-Entwicklung weltweit sind in einem einzigen US-Bundesstaat, Kalifornien, konzentriert, was eine hohe Zentralisierung des Einflusses widerspiegelt. Diese Ungleichheit ist nicht nur geografisch, sondern auch politisch und wirtschaftlich. Ein Beispiel ist die Klage gegen xAI wegen der Nutzung von Gasturbinen zur Stromversorgung ihrer Rechenzentren, was ein Beispiel für eine lokale Regierung ist, die nicht mit dem Ruf der Menschen nach Umweltschutz übereinstimmt.

Netzwerkstaaten bieten eine Alternative: dezentrale Gemeinschaften, die nicht durch Grenzen eingeschränkt sind, in denen digitale Bürger gemeinsam KI-Governance-Rahmen schaffen. DAOs, die in diesen Systemen eingebettet sind, ermöglichen es den Teilnehmern, Schutzmaßnahmen und Anreize vorzuschlagen, darüber abzustimmen und sie umzusetzen. Dadurch wird KI von einem Kontrollinstrument zu einer gemeinschaftsorientierten Infrastruktur.

Richtung transparentes, regeneratives KI-Management und Anwendung

Die meisten KI-Systeme operieren heute in algorithmischen Black Boxes, die reale Auswirkungen ohne menschlichen Input oder Aufsicht erzeugen. Von voreingenommenen Einstellungsalgorithmen bis hin zu undurchsichtigen Gesundheitssystemen sind Menschen zunehmend automatisierten Entscheidungen ausgesetzt, ohne Einfluss darauf zu haben, wie diese getroffen werden.

Netzwerkstaaten kehren dieses Modell um, indem sie on-chain Governance und transparente öffentliche Aufzeichnungen ermöglichen. Die Menschen können sehen, wie Regeln erstellt werden, an ihrer Bildung teilnehmen und austreten, wenn sie nicht einverstanden sind.

Die nächste Phase

Traditionelle Nationalstaaten haben Schwierigkeiten, KI angemessen zu regulieren, aufgrund veralteter digitaler Kontexte der Gesetzgeber, fragmentierter Politiken und übermäßiger Abhängigkeit von traditioneller Technologie. Netzwerkstaaten bauen Modelle von Grund auf neu auf, mit blockchain-nativen Tools, dezentraler Koordination und programmierbarer Governance. DAOs, offene und öffentliche digitale Gemeinschaften, die von einem Ziel geleitet werden, können eine neue Ära der KI-Entwicklung einleiten. Diese Gemeinschaften können Anreize ausrichten und partizipative, repräsentative und regenerative KI entwickeln, indem sie dezentrale Blockchain- und Governance-Elemente mit generativer und agierender KI integrieren.

Fundamente für die Zukunft des kollektiven Wohls

KI sollte als öffentliches Gut betrachtet werden, nicht nur als Effizienzwerkzeug. Neue Governance-Systeme müssen offen, transparent und gemeinschaftlich geleitet sein, um dies zu erreichen, und eine kluge und gerechte Innovation sowie Entwicklungsplanung zu fördern. Wir können diese Systeme heute konstruieren, indem wir die inklusiven, technologischen und philosophischen Aspekte von Netzwerkstaaten und DAOs annehmen. Die Priorisierung von Investitionen in Infrastruktur, die digitale Souveränität und kollektive Fürsorge unterstützt, ist entscheidend für die Gestaltung einer KI-Zukunft, die den Menschen und nicht nur den Profiten zugutekommt.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...