Der KI-Act der Europäischen Union: Auswirkungen auf Ihr Geschäft

Der KI-Gesetzesentwurf der Europäischen Union und was er für Sie bedeutet

In einem historischen Schritt verabschiedete die Europäische Union (EU) kürzlich den KI-Gesetzesentwurf, der als erste umfassende Regulierung die Entwicklung und den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) regelt. Diese Gesetzgebung setzt klare Richtlinien für die Nutzung von KI und zielt darauf ab, grundlegende Rechte zu schützen. Für Akteure in den Bereichen Druck und Dokumentenbearbeitung bringt dieser regulatorische Wandel sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich, da KI zunehmend in Dokumentenworkflows, Inhaltsrecognition und Datenautomatisierung integriert wird.

Kategorien des Risikos

Der Gesetzesentwurf unterteilt KI-Systeme in vier Kategorien: inakzeptables Risiko, hohes Risiko, begrenztes Risiko und minimales Risiko. Anwendungen wie Gesichtserkennung im öffentlichen Überwachungsbereich fallen unter das „inakzeptable Risiko“, während KI in der Dokumentenbearbeitung, finanziellen Dienstleistungen und rechtlichen Compliance als „hohes Risiko“ eingestuft werden kann.

Dies ist wichtig, da viele Druck- und Imaging-Workflows automatisierte Dokumentenverarbeitung, Identitätsüberprüfung und Datenextraktion umfassen. Diese Funktionen könnten je nach Kontext unter hohe Risikokategorien fallen. Unternehmen müssen ihre Lösungen auf die Einhaltung der Vorschriften überprüfen und bestimmen, welche Systeme zusätzliche Aufsicht oder Zertifizierung benötigen.

Anforderungen an die Transparenz

Der KI-Gesetzesentwurf verlangt, dass Nutzer darüber informiert werden, wenn sie mit KI interagieren – insbesondere in Fällen, die Inhaltsgenerierung, biometrische Datenverarbeitung oder Klassifizierung betreffen. Dies könnte KI umfassen, die automatisch Texte generiert, Verträge zusammenfasst oder optische Zeichenerkennung (OCR) in Kombination mit Identitätsverifizierung verwendet.

Lösungen, die automatisch Dokumente generieren oder manipulieren, müssen die Beteiligung von KI klar offenlegen. Wenn eine Plattform Organisationen dabei unterstützt, sensible Dokumente mithilfe von KI zu klassifizieren, zu redigieren oder weiterzuleiten, muss die Nutzertransparenz in die Benutzererfahrung und die entsprechende Dokumentation integriert werden.

Verpflichtungen für Hochrisikosysteme

Unternehmen, die hochriskante KI-Systeme entwickeln oder einsetzen, müssen strenge Governance-Praktiken implementieren, einschließlich Risikobewertungen, Dokumentation und Registrierung von KI-Systemen in einer von der EU verwalteten Datenbank. Die Strafen für die Nichteinhaltung sind erheblich und können bis zu 35 Millionen Euro oder 7% des globalen Umsatzes erreichen.

Wenn Ihre Druck-/Imaging-Lösungen in regulierten Sektoren wie Gesundheitswesen, Finanzen oder öffentlichen Dienstleistungen verwendet werden, unterliegen Sie möglicherweise diesen Anforderungen. Die Einhaltung wird eine Zusammenarbeit zwischen technischen, rechtlichen und operativen Teams erfordern – und dies könnte auch zu einem Unterscheidungsmerkmal in Konkurrenzangeboten werden.

Ein praktisches Beispiel

Angenommen, ein Anbieter von finanziellen Dienstleistungen verwendet KI-unterstützte OCR zur Verarbeitung von gescannten Verträgen, Rechnungen und Compliance-Dokumenten. Das System nutzt natürliche Sprachverarbeitung, um wichtige Klauseln zu extrahieren und potenzielle Compliance-Risiken automatisch zu kennzeichnen. Diese Art von KI fällt aufgrund ihrer Verwendung in finanziellen Entscheidungsprozessen und der rechtlichen Compliance unter die Kategorie „hohes Risiko“ gemäß dem KI-Gesetzesentwurf. Es muss den Transparenzregeln entsprechen, was bedeutet, dass die Nutzer darüber informiert werden müssen, dass KI ihre Dokumente überprüft und interpretiert.

Aktuelle und bevorstehende Entwicklungen

Hier ist eine kurze Zusammenfassung der aktuellen Updates und was in den nächsten zwei Jahren vom KI-Gesetzesentwurf der EU zu erwarten ist:

  • Im frühen Februar 2025 wurden die ersten Sets verbotener KI-Praktiken (wie soziale Bewertung und manipulative KI) durchsetzbar.
  • Im Mai 2025 veröffentlichte die EU einen Verhaltenskodex für allgemeine KI-Tools, mit Richtlinien zur Transparenz, Risiko und Urheberrecht.
  • Am 2. August 2026 treten die meisten Hauptanforderungen für hochriskante KI-Systeme in Kraft, einschließlich Dokumentations-, Aufsichts- und Registrierungsregeln.

Die EU legt zudem Wert auf energieeffiziente KI und äußert Bedenken darüber, wie KI-Tools urheberrechtlich geschütztes Material verwenden, was einen Drang zu verantwortungsbewusster KI-Nutzung in allen Branchen signalisiert.

Das Fazit

Der KI-Gesetzesentwurf der EU ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung – er ist ein strategisches Signal. Für die Druck- und Dokumentenbearbeitungsindustrie unterstreicht er die Bedeutung eines verantwortungsvollen KI-Designs in der Automatisierung, Inhaltsrecognition und digitalen Transformation. Durch proaktive Ausrichtung an diesen Standards können Unternehmen das Kundenvertrauen stärken, rechtliche Risiken reduzieren und in einem sich schnell entwickelnden Markt einen Schritt voraus sein. Jetzt ist die Zeit gekommen, Ihre KI-Fähigkeiten zu prüfen, interdisziplinäre Teams einzubinden und einen KI-Fahrplan zu entwickeln, der sowohl innovativ als auch konform ist.

More Insights

Verantwortungsvolles KI-Management für nachhaltigen Erfolg

Ohne verantwortungsvolle KI wird selbst leistungsstarke KI stagnieren. Unternehmen müssen eine solide Grundlage schaffen, um sicherzustellen, dass KI-Systeme zuverlässig und nachhaltig funktionieren...

Kanada als Vorreiter der internationalen KI-Governance beim G7-Gipfel

Der kanadische Premierminister Mark Carney hat deutlich gemacht, dass künstliche Intelligenz (KI) in den kommenden Jahren eine Priorität für das Land sein wird. Im Rahmen des G7-Gipfels wird Kanada...

Die Auswirkungen des EU KI-Gesetzes auf den Datenschutz

Im späten Jahr 2023 verabschiedete die Europäische Union ihr Gesetz über Künstliche Intelligenz, das erste umfassende Gesetz zur Regelung der Nutzung von KI durch Unternehmen. Der EU AI Act soll...

Kasachstans wegweisendes KI-Gesetz: Ein menschenzentrierter Ansatz

Kasachstans neuer Entwurf für das "Gesetz über Künstliche Intelligenz" signalisiert den Willen, KI mit einem menschenzentrierten Ansatz zu regulieren. Das Gesetz soll die Nutzung von KI in...

KI-Ingenieure vs. Verantwortungsvolle KI-Ingenieure: Intelligenter bauen oder sicherer gestalten

Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, was AI-Ingenieure an die Spitze der Innovation stellt. Gleichzeitig bringt diese Macht Verantwortung mit sich, da Fragen...

Verantwortungsbewusste KI: Eine neue Notwendigkeit

Dr. Anna Zeiter betont, dass verantwortungsvolle KI nicht nur ein Schlagwort ist, sondern eine grundlegende Notwendigkeit. Sie hebt hervor, dass Vertrauen und Verantwortlichkeit entscheidend sind, um...

KI-Integration in Unternehmen: Compliance im Fokus

Künstliche Intelligenz soll Unternehmen schneller, intelligenter und wettbewerbsfähiger machen, aber die meisten Projekte scheitern. Der Cloud Security Alliance (CSA) zufolge liegt das Problem darin...

Erhalt von generativen KI-Inhalten: Rechtliche und organisatorische Herausforderungen

Generative KI-Tools, die Texte und Medien basierend auf den Daten erstellen, mit denen sie trainiert wurden, werfen rechtliche Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Datensicherheit und Privilegien auf...

Verantwortungsvolles KI-Management: Prinzipien und Vorteile

Künstliche Intelligenz verändert, wie wir leben und arbeiten, weshalb es wichtig ist, sie auf die richtige Weise zu nutzen. Verantwortliche KI bedeutet, KI zu schaffen und zu verwenden, die fair...