Warum das GAIN-Gesetz das globale Gleichgewicht der künstlichen Intelligenz stören könnte
Die USA scheinen entschlossen, in allem zu dominieren: nicht nur auf den Märkten, sondern auch bei den Prozessor-Kernen, im AI-Rennen und in der globalen digitalen Infrastruktur. Das GAIN-Gesetz verpflichtet Hersteller von KI-Chips, amerikanischen Kunden Vorrang zu gewähren, bevor sie exportieren dürfen. Ist dies eine Sicherheitsmaßnahme oder imperialer Ehrgeiz? Zu welchem Preis könnte dies das globale technologische Gleichgewicht neu zeichnen, insbesondere für die Kryptowährungsmining?
Zusammenfassung
- Das GAIN-Gesetz reserviert KI-Chips für US-Unternehmen vor jeglichem Export.
- Der Senat hat dieses strategische Gesetz mit 77 gegen 20 Stimmen genehmigt, trotz der Zurückhaltung der Industrie.
- Nvidia und andere beklagen eine Marktabschottung, die der globalen Innovation schadet.
- Krypto-Miner sehen sich mit steigenden Kosten und logistischen Verzögerungen konfrontiert.
GAIN-Gesetz: Ein technologischer Patriot Act
Das GAIN-Gesetz, das in den NDAA 2026 eingefügt wurde, etabliert eine klare Regel: Bevor künstliche Intelligenz- oder HPC-Chips exportiert werden, müssen die Hersteller Bestellungen vom US-Markt erfüllen. Der Kongress behält sich das Recht vor, Exportlizenzen für die fortschrittlichsten Schaltkreise zu verbieten. Diese nationalpriorisierte Logik erinnert an die Richtung des Patriot Act: verstärkte Kontrolle und Einschränkung der ausländischen Nutzung.
Der Senat hat den Text mit 77 Stimmen dafür und 20 dagegen genehmigt. Laut „Americans for Responsible Innovation“ gilt: „Im Senat wird es als Ehrenzeichen angesehen, die Vereinigten Staaten zuerst zu stellen“. Der Vorsitzende Brad Carson erklärt: „Um die Führungsposition der USA in der KI-Entwicklung zu sichern, müssen fortschrittliche KI-Chiphersteller zuerst an amerikanische Unternehmen verkaufen, bevor sie sich um als besorgniserregend eingestufte Länder kümmern. Das GAIN-Gesetz ist ein großer Sieg für die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und nationale Sicherheit der Vereinigten Staaten.“
Diese Allianz zwischen technologischer Souveränität und Militarisierung der Exportkontrolle markiert einen Sprung: KI wird zu einer regulierten Grenze, nicht zu einer offenen Ressource für den globalen Handel.
AI & USA: „Amerika zuerst“ oder technologische Isolation?
Die Annahme einer KI-Version von „Amerika zuerst“ bedeutet, Innovationen abzuschotten: Nur amerikanische Akteure profitieren zuerst. Das GAIN-Gesetz zwingt den Verkauf von Chips zuerst an amerikanische Kunden, selbst wenn ausländische Partner diese benötigen. Dieser Ansatz ist Teil einer breiteren Politik. Das Weiße Haus versuchte über einen seiner Berater, David Sacks, diese Bestimmung aus dem Text zu entfernen, mit dem Argument, dass es die Expansion des Technologietransfers verlangsamen würde.
In ihrem Schreiben an den Senat erinnern ARI und American Compass daran, dass KI eine doppelte Dimension zwischen ziviler Technologie und nationaler Sicherheit hat: Die Priorisierung des Binnenmarktes könnte verhindern, dass Wettbewerber die Vereinigten Staaten übertreffen. Das Risiko? Dass nicht-amerikanische KI-Startups aus dem internationalen Geschäft ausgeschlossen werden. Durch den Versuch, die inländische KI-Kette zu sperren, könnte die USA ihren Markt isolieren. Das globale KI-Ökosystem könnte fragmentieren. Die Herausforderung besteht darin, Souveränität und Offenheit zu vereinen, ohne Innovationen zu ersticken.
Kryptomining in der Falle: Signale zur Beobachtung
Das GAIN-Gesetz erwähnt Krypto-Mining nicht ausdrücklich. Es betrifft jedoch eine wichtige Nutzung von GPUs und Hochleistungs-Chips, die Miner zur Sicherung von Blockchains verwenden. CleanSpark musste bereits 185 Millionen USD für umstrittene importierte Geräte zahlen; IREN sieht sich einer Forderung von 100 Millionen USD gegenüber.
Diese Zahlen verdeutlichen die Fragilität des Systems. Diese Streitigkeiten zeigen, dass der kommerzielle Rahmen von Krypto-Geräten bereits unter Druck steht.
- 9. Oktober 2025: Verabschiedung des GAIN-Gesetzes im Senat (77 dafür / 20 dagegen);
- Hersteller wie Nvidia müssen Chips für US-Kunden reservieren, bevor sie exportiert werden;
- CleanSpark: 185 Mio. USD von den Zollbehörden gefordert;
- IREN: 100 Mio. USD an potenziellen Schulden;
- Mögliche Verlagerung von Operationen in freiere Jurisdiktionen.
Diese Elemente deuten auf ein Risiko von Hardware-Staus für das Mining hin. Weniger Chips verfügbar = höhere Kosten = geringere Rentabilität.
Darüber hinaus könnte ein Rückgang der US-Hashrate die Position der Vereinigten Staaten in der globalen Infrastruktur der Kryptowährungen schwächen. Der Text bedroht somit nicht nur KI-Giganten, sondern auch Akteure des dezentralen Webs.
Als Donald Trump seine Strategie für KI enthüllte, ließ er keine Zweifel: Er will, dass die Vereinigten Staaten ohne Kompromisse die Technologie dominieren. Das GAIN-Gesetz passt in diese Richtung und schafft einen Rahmen, der darauf abzielt, die amerikanische KI zu schützen. Doch in diesem Streben nach Kontrolle riskieren Krypto-Miner, KI-Startups und globale Innovationen ebenfalls, den Preis zu zahlen.