Der Brüsseler Trugschluss: Die globale Wirkung des EU KI-Gesetzes

Brüsseler Mirage: Der subtile Glanz des EU AI-Gesetzes über internationale Grenzen hinweg

Das EU AI-Gesetz, das 2024 verabschiedet wurde, stellt einen bedeutenden Schritt in der Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) dar. In der Abwesenheit eines einheitlichen US-amerikanischen Regulierungsmusters schauen viele Länder, wie Japan und Brasilien, auf das EU AI-Gesetz als mögliche Orientierungshilfe. Dies wirft die Frage auf, ob es einen Brüsseler Effekt des EU AI-Gesetzes geben wird.

Der Brüsseler Effekt

Der Begriff Brüsseler Effekt, geprägt von der Juristin Anu Bradford, beschreibt die Fähigkeit der EU, globale Regulierungen zu beeinflussen. Von der GDPR bis zum Digital Markets Act strebt die EU an, dass ihre Gesetze als Maßstab für Unternehmen weltweit dienen. Dieser Effekt ist besonders im Bereich des Datenschutzes zu beobachten, wie das Beispiel des von der EU inspirierten brasilianischen Datenschutzgesetzes zeigt.

Änderungen in der Regulierung von Künstlicher Intelligenz

Im Gegensatz zu früheren Gesetzen könnte das EU AI-Gesetz keinen echten Brüsseler Effekt erzeugen, da es eng mit internationalen KI-Standards verbunden ist, die von nicht-europäischen Akteuren geprägt werden. Länder wie Brasilien, die früher eher EU-reguliert waren, entwickeln zunehmend eigene Ansätze zur KI-Governance. Die Einflüsse des EU AI-Gesetzes scheinen daher weitreichend, aber in der Praxis schwer fassbar zu sein.

Internationale KI-Standards

Das EU AI-Gesetz stützt sich stark auf europäische KI-Standardisierung. Diese Normen werden von den europäischen Harmonisierungsgremien CEN und CENELEC entwickelt, sind jedoch aktuell in der Entwicklung. Im Gegensatz dazu arbeitet der ISO/IEC Gemeinsame Technische Ausschuss seit 2017 an internationalen KI-Standards.

Einige Länder, wie China, haben bereits früh den Fokus auf internationale technische Standards gelegt und sich als Vorreiter in der Technologie positioniert. Japan hat 2023 den G7 Hiroshima-Prozess ins Leben gerufen, um eine globale Zusammenarbeit im Bereich KI zu fördern.

Rechtliche Integration internationaler KI-Standards

Die rechtliche Relevanz von KI-Standards hängt von ihrer Integration in die jeweiligen Rechtssysteme ab. Das EU AI-Gesetz sieht vor, dass KI-Systeme, die europäischen harmonisierten KI-Standards folgen, als konform mit den rechtlichen Anforderungen des Gesetzes gelten. Brasilien diskutiert zurzeit ein umfassendes Gesetz, das ähnliche Kategorien wie das EU AI-Gesetz vorsieht, jedoch Abweichungen aufweist, insbesondere im Bereich der biometrischen Identifikation.

Die Brüsseler Mirage

Obwohl das EU AI-Gesetz als Referenzpunkt für Länder dient, die KI-Gesetzgebung entwickeln, wird es zunehmend zu einem symbolischen Modell, das nicht als praktischer Leitfaden dient. Die Brüsseler Mirage verdeutlicht, dass viele Fragen zur KI-Regulierung weiterhin offen bleiben. Die aktuellen Entwicklungen in Brasilien zeigen einen Abkehr von der bisherigen Regulierung hin zu einem prinzipienbasierten Ansatz.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das EU AI-Gesetz zwar als Orientierung dient, jedoch aufgrund unterschiedlicher rechtlicher und kultureller Werte in anderen Ländern nicht den gewünschten Einfluss ausübt. Der Brüsseler Effekt in der KI-Regulierung bleibt somit eine Illusion.

More Insights

Verantwortliche KI für .NET-Entwickler: Ein praktischer Leitfaden

In der heutigen Ära der Künstlichen Intelligenz (KI) stehen wir vor der Herausforderung, AI-Systeme zu vertrauen. Der Artikel erläutert die sechs Grundsätze von Responsible AI, die von Microsoft...

KI im Risikomanagement und der Compliance im Bankenwesen

In der heutigen komplexen Bankenlandschaft ist KI nicht mehr nur ein Nice-to-Have, sondern wird zur neuen Risikomanagement-Engine, die zentral dafür ist, wie Finanzinstitute Bedrohungen identifizieren...

Kalifornien führt wegweisendes Gesetz zur AI-Transparenz ein

Die kalifornischen Gesetzgeber haben mit dem Gesetz zur Transparenz in der künstlichen Intelligenz einen wichtigen Schritt zur Gewährleistung von Verantwortung und Sicherheit in der Entwicklung von...

Herausforderungen bei der Nutzung von KI-Anwendungen im Recruiting

Die Verwendung von KI-Tools im Bewerbungsprozess ermöglicht es Unternehmen, ihre Abläufe zu optimieren und effizienter zu gestalten. Arbeitgeber müssen jedoch sicherstellen, dass die verwendeten...

Die vier Säulen verantwortungsvoller KI-Systeme

Da generative KI die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, transformiert, ist es entscheidend, sicherzustellen, dass KI-Systeme mit angemessenen Sicherheitsvorkehrungen implementiert werden. Die...

Verantwortungsvolle KI: Inklusive Gestaltung für Schwellenmärkte

Dieser Artikel beschreibt, wie künstliche Intelligenz in aufstrebenden Märkten verantwortungsvoll gestaltet werden kann, um Inklusion durch Design zu fördern. Es werden drei wesentliche Säulen der...