Debatte über KI-Regulierung eskaliert: Bundesgesetz gegen staatliche Vorschriften

Debatte über KI-Regulierung erhitzt sich: Zustimmung des Hauses zu Bundesstaaten-Vorbehalt

In dieser Woche kam es zu einem heftigen Streit zwischen Demokraten und Republikanern im Kongress über die Frage, wer für die Regulierung von KI-Technologien zuständig sein sollte – die Bundesregierung oder die Bundesstaaten. Ein zentrales Thema war die Gestaltung der KI-Regulierung, unabhängig davon, welche Ebene der Regierung das Sagen hat.

Der Vorschlag des GOP

Bei einer Anhörung des Unterausschusses für Energie und Handel des Hauses am 21. Mai stand eine Bestimmung im GOP-unterstützten Haushaltsausgleichsgesetz im Mittelpunkt, die ein 10-jähriges Moratorium auf staatliche KI-Regulierungen vorsieht. Das größere Gesetz wurde heute mit 215 zu 214 Stimmen im gesamten Haus genehmigt und geht nun zur weiteren Prüfung und möglichen Änderungen in den Senat.

Rep. Gus Bilirakis, R-Fla., der den Unterausschuss für Handel, Fertigung und Handel leitet, erklärte: „Unsere Aufgabe ist es, unsere Bürger zu schützen und sicherzustellen, dass wir die US-Führung in der KI nicht abgeben. Zu strenge Vorschriften könnten verhindern, dass das nächste große amerikanische Unternehmen entsteht. Wenn wir in dieser Aufgabe scheitern, riskieren wir, die amerikanische Führung in der KI an China abzugeben, das uns dicht auf den Fersen ist.“

EU AI Act als Vergleich

Rep. Bilirakis verwies auf den EU AI Act, der im Mai 2024 von den EU-Gesetzgebern genehmigt wurde und als die weltweit erste umfassende KI-Regulierung gilt. Diese Regelung basiert auf Risikostufen und verbietet bestimmte hochriskante Anwendungen. Der Gesetzesentwurf wurde von Republikanern und Mitgliedern der Industrie kritisiert, da er als hemmend für Innovation angesehen wird.

Rep. John Joyce, R-Pa., bezeichnete den EU-Gesetzesentwurf als „übermäßig komplex und restriktiv“ und verglich ihn mit staatlichen Gesetzen, die in den USA eingeführt und verabschiedet wurden.

Vielfalt der KI-Gesetzgebung in den USA

„Seit Januar wurden über 1.000 KI-Gesetze in den USA eingebracht“, sagte er. „Diese Maßnahmen variieren stark in ihren Definitionen, Anforderungen, Durchsetzungsmechanismen und ihrem Umfang. Diese aufkommenden Regulierungs-Patchworks schaffen Verwirrung und Inkonsistenz.“

Während die Republikaner im Haus geschlossen für die Genehmigung des Haushaltsausgleichsgesetzes eintraten, waren die Zeugen bei der Anhörung des Unterausschusses hinsichtlich der Regulierungsvorgehensweise geteilter Meinung.

Widersprüchliche Ansichten zur Regulierung

„Wir sollten diese Maßnahmen als Basis behandeln. Ein Moratorium auf die staatlichen KI-Gesetze, die zurzeit funktionieren, würde stattdessen die Fortschritte zurücksetzen und dort einfrieren“, warnte Amba Kak, Co-Direktorin des AI Now Institute, einer auf KI fokussierten Forschungseinrichtung.

„Warum … sollten wir diese Unternehmen mit Kid Gloves behandeln, wenn sie mehr Kontrolle benötigen, nicht weniger? Das sollte heute im Fokus stehen, und wir haben keine 10 Jahre Zeit zu warten“, fügte Kak hinzu.

Adam Thierer, ein Senior Fellow am R Street Institute, unterstützte das Moratorium der GOP und erklärte, dass es den Bundesstaaten nicht verbieten würde, in Bereichen, die nicht direkt mit KI zu tun haben, zu regulieren – wie z.B. breitere Bürgerrechte und Verbraucherschutzgesetze.

Die Notwendigkeit eines Gleichgewichts

Rep. Kevin Mullin, D-Calif., forderte ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Regulierung und warnte, dass ohne KI-Regulierungen der Kongress das Vertrauen der Öffentlichkeit erodieren könnte.

„Seien wir ehrlich, was hier wirklich diskutiert wird: dass jegliche Regulierung, ob auf Bundes- oder Landesebene, die Innovation verlangsamen wird – das ist die wahre Behauptung, die die Mehrheit zu machen scheint, und ich glaube, dass das eine falsche Wahl ist. Ich glaube, dass ein Gleichgewicht möglich ist“, sagte Rep. Mullin.

Er betonte, dass der Kongress sich darauf konzentrieren sollte, die Lücken in der Aufsicht zu schließen, anstatt blanket Deregulierung oder Vorbeugung anzustreben.

„Lasst die Bundesstaaten weiterhin innovieren und führen, wo es angebracht ist, insbesondere beim Schutz der Demokratie“, fügte der Kongressabgeordnete hinzu.

Andere Demokraten, darunter Rep. Yvette D. Clarke, D-N.Y., argumentierten, dass der Kongress, bis mehr Bundesgesetze zum Datenschutz und zur KI geschaffen werden, die Bundesstaaten nicht daran hindern sollte, ähnliche Gesetze zu erlassen. Rep. Kim Schrier, D-Wash., unterstützte ähnliche Ansichten und fügte hinzu, dass zehn Jahre zu lang für ein Moratorium auf staatliche KI-Regulierungen seien.

„Die Einsätze sind so hoch, diese Technologie entwickelt sich so schnell – drei Monate sind lange, zehn Jahre sind eine Ewigkeit“, sagte Rep. Schrier. „Ich möchte meine republikanischen Kollegen auffordern, für ihre Wähler einzutreten. Sie handeln in der falschen Reihenfolge: Zuerst sollten essentielle nationale Schutzmaßnahmen verabschiedet werden, dann sollte die Vorbeugung behandelt werden. Wir sind hier, um mit Ihnen zusammenzuarbeiten, das ist ein gemeinsames Ziel.“

Rep. Jay Obernolte, R-Calif., der den früheren Kongress‘ Arbeitskreis für KI leitete, sagte: „Niemand möchte, dass es 10 Jahre dauert“. Stattdessen würde er „lieber sehen, dass es Monate und nicht Jahre dauert“.

„Es schmerzt mich, dass es als so eine spaltende, parteipolitische Angelegenheit dargestellt wird, denn ich glaube nicht, dass es das ist“, sagte Rep. Obernolte.

More Insights

Moratorium auf staatliche KI-Regulierung: Kontroversen und Chancen

Die Moratorium auf staatliche KI-Regulierung stößt sowohl auf Kritik als auch auf Lob innerhalb der Republikanischen Partei. Während einige Gesetzgeber die Notwendigkeit betonen, staatliche Befugnisse...

IBM präsentiert integrierte Software für KI-Sicherheit und Governance

IBM hat neue Softwarefähigkeiten eingeführt, die KI-Sicherheit und -Governance integrieren, und behauptet, dass dies die erste einheitliche Lösung zur Verwaltung von Risiken autonomer KI sei. Die...

KI mit Gewissen: Ethische Herausforderungen und Governance-Strategien

Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst zunehmend kritische Entscheidungsprozesse in verschiedenen Branchen, was robuste ethische Governance-Rahmenbedingungen erforderlich macht. Agentic AI, die zur...

Von Compliance zu Kontrolle: Meisterung von KI und Datensouveränität

Die globale Wirtschaft befindet sich in einer beispiellosen Transformationsphase, die durch den raschen Anstieg von Daten und künstlicher Intelligenz vorangetrieben wird. Laut einer Studie wird die...

Leo XIV: Führungsrolle in der KI-Ethischkeitsdebatte

Papst Leo XIV hat sich als zentrale Figur in den globalen Diskussionen über die Regulierung von KI hervorgetan und betont die Notwendigkeit ethischer Maßnahmen in der Ära der künstlichen Intelligenz...

Staatliche Regulierung von KI: Warum der Kongress nicht eingreifen sollte

Die US-Gesetzgeber stehen kurz davor, drastische Maßnahmen zu ergreifen, die die staatliche Regulierung von KI für 10 Jahre verbieten würden. Ein solches Moratorium könnte die Innovationskraft der USA...

Wild Tech: KI-Governance effizient umsetzen

Wild Tech hat eine neue Plattform eingeführt, die Organisationen dabei helfen soll, die Nutzung von KI zu regulieren und die Datenverwaltung zu verbessern. Die Lösung richtet sich an Unternehmen, die...

Vereinte KI-Sicherheit und Governance für autonome Systeme

IBM hat die erste Software der Branche vorgestellt, die Teams für KI-Sicherheit und -Governance zusammenbringt und einen einheitlichen Überblick über die Risikolage von Unternehmen bietet. Die neuen...