Datenschutz: Verbrauchergruppen warnen vor Verzögerungen beim KI-Gesetz

Warnung vor Verzögerungen und Rückschritten beim KI-Gesetz

Über 50 Organisationen, darunter Access Now, Centre for Democracy and Technology Europe (CDT) und European Consumer Organisation (BEUC), haben in einem Brief an die EU-Technologiekommissarin Henna Virkkunen vor den Folgen gewarnt, die eine erneute Diskussion oder Verzögerung der Regeln des KI-Gesetzes mit sich bringen würde.

Die Organisationen äußern Bedenken hinsichtlich des „wachsenden Drucks“ für ein mögliches „Stop-the-Clock“-Mechanismus, um die Umsetzung und Durchsetzung des KI-Gesetzes auszusetzen oder zu verzögern.

Risiken der Deregulierung

Der Brief warnt, dass die EU-Vereinfachungsagenda nicht dazu verwendet werden sollte, Deregulierung zu fördern, insbesondere in Ermangelung glaubwürdiger Beweise für die Notwendigkeit oder Wirksamkeit solcher Maßnahmen. Die EU-Vorschriften basieren auf fundamentalen Werten und Prinzipien, und die Bemühungen zur Vereinfachung sollten darauf abzielen, rechtliche Schutzmechanismen zu wahren, anstatt sie abzubauen.

Reaktionen der Industrie

Diese Warnung folgt den Aufrufen von CEOs mehr als 40 europäischer Unternehmen, darunter ASML, Philips, Siemens und Mistral, an die Kommission, eine „zwei-jährige Stoppuhr“ für das KI-Gesetz einzuführen, bevor wichtige Verpflichtungen im August in Kraft treten.

Die Unternehmen argumentieren, dass die Verzögerung sowohl für eine angemessene Umsetzung durch die Firmen als auch für eine weitere Vereinfachung der neuen Regeln notwendig sei.

Übergangsfrist für das KI-Gesetz

Das KI-Gesetz, das KI-Systeme nach dem Risiko, das sie für die Gesellschaft darstellen, reguliert, trat im August 2024 in Kraft, wird jedoch erst 2027 vollständig angewendet. Die Unternehmen forderten eine Pause bei den Verpflichtungen für Hochrisiko-KI-Systeme, die ab August 2026 wirksam werden sollen, sowie für Verpflichtungen für Allzweck-KI-Modelle (GPAI), die ab August 2025 in Kraft treten sollen.

Währenddessen wurde der Code of Practice für GPAI, eine freiwillige Regelung zur Unterstützung von Anbietern von KI-Modellen wie ChatGPT und Gemini, noch nicht veröffentlicht.

Der Entwurf, der von Experten der Kommission erstellt wurde, wird nun für Juli erwartet. Die Unternehmen behaupten, dass sie nicht genügend Zeit haben, um sich vor Inkrafttreten der Regeln im August konform zu machen, und haben eine Übergangsfrist beantragt.

Diskussionen über den Zeitrahmen

Thomas Regnier, der Sprecher der Kommission für digitale Themen, teilte Euronews mit, dass im Rahmen des KI-Ausschusses über den Zeitpunkt der Umsetzung des Code of Practice diskutiert werde, wobei das Ende 2025 in Betracht gezogen wird. Dies wäre lange vor den Fristen zur Durchsetzung des KI-Gesetzes – 2026 für neue Modelle und 2027 für bestehende Modelle.

Der Prozess wurde seit Beginn der Erstellung der Regeln im September 2024 von Kommissionsexperten kritisiert. Technologiegiganten sowie Verlage und Rechteinhaber befürchten, dass die Regeln gegen die Urheberrechtsgesetze der EU verstoßen und Innovationen einschränken.

More Insights

Verantwortungsvolles KI-Management im öffentlichen Beschaffungswesen

Die öffentliche Beschaffung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung kritischer Entscheidungen über KI im öffentlichen Sektor. In Abwesenheit bundesstaatlicher Vorschriften bleibt die...

Pillar Security: Neuer AI-Sicherheitsrahmen für die Branche

Das Start-up Pillar Security hat ein KI-Sicherheitsframework codifiziert, das einen weiteren wichtigen Schritt in den Bemühungen der Branche darstellt, Strategien, Governance und Tools...

Tokio Marine führt Richtlinien für KI-Governance ein

Die Tokio Marine Holdings hat ein formelles AI-Governance-Rahmenwerk eingeführt, um die Entwicklung und Nutzung von künstlicher Intelligenz in ihren globalen Unternehmensgruppen zu leiten. Die...

Schatten-KI im Aufschwung: Governance muss nachziehen

Generative KI (GenAI) ist bereits tief in Unternehmen integriert, oft ohne formelle Genehmigung oder Kontrolle. Es ist entscheidend, klare Regeln und Richtlinien zu haben, um sensible Daten zu...

Politik der Fragmentierung und Einflussnahme in der KI-Regulierung

In der aktuellen Diskussion über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) wird oft die Frage übersehen, welche Art von globaler Governance-Landschaft aus den nationalen Regulierungsbemühungen...

Politik der Fragmentierung und Einflussnahme in der KI-Regulierung

In der aktuellen Diskussion über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) wird oft die Frage übersehen, welche Art von globaler Governance-Landschaft aus den nationalen Regulierungsbemühungen...

Dubai Kultur erhält Auszeichnung für beste KI-Governance 2025

Die Dubai Culture & Arts Authority wurde während des GovTech Innovation Forum & Awards mit dem Preis für das beste KI-Governance-Rahmenwerk 2025 ausgezeichnet. Diese Auszeichnung würdigt die...

Vertrauen in KI: FLIRs Verkehrslösungen und die EU AI-Verordnung

Künstliche Intelligenz wird zunehmend Teil der modernen Infrastruktur, wobei Sicherheit, Transparenz und Verantwortung von größter Bedeutung sind. FLIR begrüßt den EU-KI-Rechtsakt, der als Maßstab für...