Daten- und KI-Regulierung im Spannungsfeld

Die Schnittstelle zwischen Datenschutz und KI-Regulierung navigieren

Die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) steht vor der Herausforderung, sich mit bestehenden Datenschutzgesetzen zu überschneiden. Der GDPR (Allgemeine Datenschutzverordnung) der EU und des Vereinigten Königreichs findet Anwendung in vielen Sektoren und hat potenzielle Auswirkungen, die über die Grenzen der EU hinausgehen. Organisationen, die KI-Systeme zur Verarbeitung personenbezogener Daten nutzen, müssen sich wahrscheinlich an die GDPR oder andere relevante Datenschutzgesetze halten. Verletzungen können zu hohen Geldstrafen führen.

Ein Beispiel hierfür ist die Untersuchung der italienischen Datenschutzbehörde gegen Open AI im Jahr 2023, die zu einer Geldstrafe von 15 Millionen Euro führte, weil gegen die GDPR-Bestimmungen zur Verwendung personenbezogener Daten zur Schulung ihres Modells verstoßen wurde.

Datenschutzregeln: Auf der regulatorischen Beobachtungsliste

Um Unternehmen bei der Einhaltung der Vorschriften zu unterstützen, hat das Information Commissioner’s Office (ICO) im Vereinigten Königreich sowie der Europäische Datenschutzausschuss eine Reihe von Leitfäden herausgegeben. Diese Materialien unterstützen Unternehmen bei der Interpretation des bestehenden Rechts und der Vorbereitung auf kommende Gesetzesänderungen.

Ein wichtiger Aspekt dieser Leitfäden sind die Datenschutz-Folgenabschätzungen (DPIAs), die es ermöglichen, Datenflüsse und Logiken zu analysieren, um „allokative“ und „repräsentative“ Schäden zu identifizieren. Dazu gehört beispielsweise der Einsatz eines KI-Tools im Recruiting, das geschlechtsspezifische Diskriminierung verursacht.

„Organisationen können sich nicht einfach aus der KI-Blackbox zurückziehen und sagen, sie hätten ‚keine Ahnung, was dort vor sich geht‘,“ sagt ein Partner einer renommierten Kanzlei. „Sie müssen in der Lage sein, auf transparente Weise zu erklären, wie KI-Entscheidungen und -Ergebnisse generiert werden.“

EU KI-Gesetz: Ein globaler Gamechanger

Die Regulierung von KI ist so umfassend, dass sie ihre eigenen technologie-spezifischen Gesetze benötigt. Das EU KI-Gesetz, das im August 2023 in Kraft trat, ist das erste umfassende Regelwerk für KI weltweit. Es hat grenzüberschreitende Anwendung, verfolgt einen klaren risikobasierten Ansatz und sieht hohe Geldstrafen von bis zu 35 Millionen Euro oder 7 Prozent des globalen Umsatzes bei Verstößen vor.

Das EU KI-Gesetz kategorisiert KI-Systeme nach Risiko und verbietet den Einsatz von KI für Praktiken wie soziale Bewertung oder subliminale Manipulation. Es hat strenge Verpflichtungen für hochriskante KI-Systeme, wie solche, die in der Biometrie oder Strafverfolgung eingesetzt werden.

Ein wichtiges Element der Gesetzgebung ist das Konzept des allgemeinen KI-Systems, das aufgrund des rasanten Anstiegs von Anwendungen wie ChatGPT eingeführt wurde.

Compliance-Prioritäten für KI-Nutzer

Unternehmen müssen sich nicht nur an die GDPR-Verpflichtungen halten, sondern auch die Anforderungen des EU KI-Gesetzes erfüllen. Um sich auf die Einhaltung vorzubereiten, sollten Unternehmen:

  • Geeignete Due Diligence bei Anbietern durchführen, die KI zur Verarbeitung personenbezogener Daten nutzen.
  • Vertragliche Schutzmaßnahmen von Anbietern aushandeln, die die Funktionsweise der KI und die Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen betreffen.
  • Menschenliche Beteiligung und Aufsicht bei der Funktionsweise der KI fordern.
  • Datenschutz durch Design praktizieren, indem Datenschutzüberlegungen bereits in der Entwicklungsphase der KI-Systeme integriert werden.
  • Regelmäßige DPIAs durchführen, um Risiken zu identifizieren und zu mindern.
  • Über die sich entwickelnden Datenschutz- und KI-Gesetze informiert bleiben.

Die Herausforderungen der Einhaltung dieser neuen Regelungen sind erheblich. Doch die Prinzipien der GDPR sind direkt relevant für die Regulierung von KI und sollten Innovationen nicht behindern, sondern fördern.

Unternehmen müssen agil und proaktiv in ihren Compliance-Strategien bleiben, um sich an neue Vorschriften und technologische Fortschritte anzupassen. Die Zusammenarbeit mit Interessengruppen, einschließlich rechtlicher Experten und Technologieanbietern, ist entscheidend, um die Komplexität der KI-Compliance zu navigieren.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...