Die umfassende KI-Gesetzgebung in Colorado
Die kürzlich gescheiterte Initiative von Mitgliedern des Kongresses, künstliche Intelligenzgesetze auf staatlicher Ebene einzufrieren, hat Unternehmen in den USA mit nationalen Operationen vor die Herausforderung gestellt, sich in einem Patchwork von Vorschriften zurechtzufinden.
Die Bedeutung des Colorado-Gesetzes
Ein Colorado AI-Gesetz, das im nächsten Jahr in Kraft tritt, sticht durch seine Umfang und Vollständigkeit hervor. Analysten betonen, dass dieses Gesetz Unternehmen verpflichtet, Risikomanagementprogramme für hochriskante KI-Systeme zu implementieren, einschließlich Wirkungsbewertungen, Überwachungsprozesse und Strategien zur Minderung.
„Colorado ist der erste und einzige Staat, der ein umfassendes KI-Gesetz hat… ähnlich dem, was wir in der EU gesehen haben“, sagt ein Experte. „Viele andere staatliche Gesetze in den USA sind sehr spezifisch.“
Der Weg zur Gesetzgebung
Während der finalen Phasen des sogenannten Big Beautiful Bill Act wurde eine Bestimmung gestrichen, die es Staaten für die nächsten 10 Jahre untersagt hätte, KI zu regulieren. Dies öffnete die Flut an staatlichen Gesetzen, die sich mit KI befassen.
Im Gegensatz zu Colorados Ansatz waren die meisten bisher erlassenen staatlichen KI-Gesetze eher stückwerkartig und konzentrierten sich auf spezifische Anwendungen, wie im Gesundheitswesen oder auf bestimmte KI-Verwendungen wie Deepfakes.
Compliance-Anforderungen
Das Colorado-Gesetz tritt am 1. Februar 2026 in Kraft, und Unternehmen müssen sich auf die Compliance-Anforderungen vorbereiten sowie die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass andere Staaten ähnliche Gesetze erlassen könnten. Wie das EU KI-Gesetz gilt es sowohl für Entwickler als auch für Anwender von KI-Systemen.
Unter dem Gesetz müssen „hochriskante“ KI-Systeme – die verwendet werden, um „folgenreiche Entscheidungen“ in Bereichen wie Bildung, Beschäftigung, Finanzierung, Gesundheitswesen und Versicherungen zu treffen – von formalen Risikomanagementrahmen abgedeckt werden. Diese Ansätze müssen dem Generalstaatsanwalt und in einigen Fällen auch den Verbrauchern offengelegt werden, insbesondere wenn das Unternehmen feststellt, dass ein hochriskantes KI-System algorithmische Diskriminierung verursacht hat.
Die Herausforderungen der Einhaltung
„Das ist ein echter Aufwand. Das ist etwas, an das Ihre Compliance-Teams nicht gewöhnt sind“, betont ein Fachmann. „Es gibt viele Anforderungen. Wenn Sie versuchen, dies im Januar in Kraft zu setzen, wird es einfach nicht funktionieren.“
Verschachtelte Anforderungen für Anwender und Entwickler erhöhen die Komplexität der Compliance. Beispielsweise müssen Anwender Wirkungsbewertungen durchführen und Verbraucher über die Risikomanagementpraktiken informieren, die mit der Nutzung von KI verbunden sind. Entwickler hingegen müssen nachweisen, wie sie algorithmische Diskriminierung angehen und Details zu ihren Systemen und Risikomanagementansätzen veröffentlichen.
Ausnahmen und Empfehlungen
Das Gesetz umfasst Ausnahmen für kleine Anwender, bundesweit regulierte KI-Systeme, Forschungsaktivitäten und bestimmte niedrigriskante KI-Technologien.
Es wird empfohlen, das Risikomanagementrahmenwerk des National Institute of Standards and Technology als Grundlage für ein KI-Compliance-Programm zu verwenden und als rechtliche Verteidigung gegen Durchsetzungsmaßnahmen gemäß dem Colorado AI-Gesetz.
Obwohl das Gesetz keine monetären Strafen festlegt, gelten Verstöße als unfaire Handelspraktiken nach den Verbraucherschutzgesetzen von Colorado. Nach geltendem Recht kann jeder Verstoß gegen eine unfaire Handelspraktik mit einer zivilrechtlichen Geldstrafe von bis zu 20.000 USD geahndet werden.
Die zukünftige Entwicklung
Das Gesetz könnte vor Inkrafttreten noch geändert werden, möglicherweise um seinen Geltungsbereich einzuschränken. Experten vermuten, dass Staaten einen von zwei Wegen einschlagen könnten: entweder weiterhin KI stückweise zu regulieren oder Colorados Beispiel zu folgen und eigene umfassende KI-Gesetze zu erlassen. Einige Jurisdiktionen – wie New York oder Kalifornien – könnten ihre eigenen breiten Rahmenbedingungen entwickeln.
„Wenn die Gesetzgeber in Colorado das KI-Gesetz ändern – sei es um die Anforderungen zu reduzieren oder um mehr Klarheit und Verständnis hinzuzufügen, was es benutzbar und attraktiv macht… dann wird Colorado, denke ich, das erreichen, was es hofft: dieses Gesetz wird zum Modell“, sagt der Experte. „Das wird eine Welle auslösen, und viele andere Staaten könnten umfassende KI-Gesetzgebungen in Betracht ziehen.“