Colorado: Legislatur scheitert an Änderungen des KI-Gesetzes

Colorado Legislature scheitert an der Änderung des kürzlich verabschiedeten Gesetzes über Künstliche Intelligenz

Am 13. Mai 2025 wurde bekannt, dass der Gesetzgeber von Colorado nicht in der Lage war, das Künstliche Intelligenzgesetz (Artificial Intelligence Act) zu ändern, das 2024 als erstes umfassendes bundesstaatliches Gesetz in den USA zur Regulierung der Nutzung von Künstlicher Intelligenz verabschiedet wurde. Das Gesetz stellte strenge Anforderungen an Entwickler und Nutzer von „hochriskanten“ KI-Systemen, insbesondere in Sektoren wie Beschäftigung, Wohnen, Finanzen und Gesundheitswesen.

Das ursprüngliche Gesetz wurde wegen seiner Komplexität, Breite und des Potenzials, Innovationen zu behindern, kritisiert.

Einführung des Senate Bill (SB) 25-318

Anfang 2025 brachten die Gesetzgeber den Senate Bill (SB) 25-318 ein, um auf wachsende Bedenken aus der Technologiebranche, von Arbeitgebern und sogar von Gouverneur Jared Polis zu reagieren, der das Gesetz im Vorjahr widerwillig unterzeichnet hatte. SB25-318 zielte darauf ab, einige der belastendsten Aspekte der ursprünglichen Gesetzgebung vor der Einhaltungsfrist am 1. Februar 2026 zu entschärfen und zu klären.

Vorgeschlagene Änderungen

Die unter SB 25-318 vorgeschlagenen Änderungen umfassten:

  • Eine Ausnahme von der Definition des „Entwicklers“, wenn die Person ein KI-System mit offenen Modellgewichten anbietet und bestimmte Bedingungen erfüllt.
  • Ausnahmen für bestimmte Technologien.
  • Die Eliminierung der Pflicht eines Entwicklers oder Deployers, angemessene Sorgfalt walten zu lassen, um Verbraucher vor bekannten oder voraussehbaren Risiken algorithmischer Diskriminierung zu schützen, sowie die Anforderung, den Staatsanwalt über solche Risiken zu informieren.
  • Eine Ausnahme von bestimmten Offenlegungspflichten für Entwickler, wenn sie bestimmte finanzielle und betriebliche Kriterien erfüllen.

Abstimmung und Auswirkungen

Trotz der Absicht, ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Regulierung zu finden, wurde SB25-318 am 5. Mai 2025 mit 5 zu 2 Stimmen vom Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Technologie des Senats abgelehnt.

Mit dem Scheitern von SB25-318 bleibt das ursprüngliche Gesetz intakt. Der nächste Schritt besteht darin, dass der Attorney General von Colorado Regeln und/oder Leitlinien herausgibt. Derzeit müssen Unternehmen und Entwickler, die in Colorado tätig sind, sich auf die vollständige Einhaltung bis Anfang 2026 vorbereiten, es sei denn, dieses Datum wird andersweitig verlängert.

Bei Fragen zur Einhaltung des Künstliche Intelligenzgesetzes von Colorado oder verwandten Themen wird empfohlen, einen Anwalt zu konsultieren.

More Insights

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...

Die Entwicklung von Agentic AI im Bankwesen

Agentic AI revolutioniert die Bankenbranche, indem es autonome Systeme bereitstellt, die Entscheidungen treffen und Maßnahmen mit minimalem menschlichen Eingriff ergreifen. Diese Technologie...

KI-gestützte Compliance: Schlüssel zu skalierbarer Krypto-Infrastruktur

Die explosive Wachstums der Krypto-Industrie bringt zahlreiche regulatorische Herausforderungen mit sich, insbesondere im grenzüberschreitenden Betrieb. KI-native Compliance-Systeme sind entscheidend...

ASEANs Weg zur KI-Governance: Uneben, aber im Aufwind

Die ASEAN und ihre Mitgliedsstaaten verfolgen einen innovationsfreundlichen Ansatz zur künstlichen Intelligenz (KI), um die Region in Richtung einer vollständig digitalen Wirtschaft zu bringen...

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...