Kategorie: Etica dell’IA

Vertrauen durch Verantwortung: Ethische Daten und KI

In unserer immer vernetzten Welt bewegt sich Daten in unglaublicher Geschwindigkeit. Während Echtzeitdaten große Vorteile bieten können, wie schnellere Einblicke und bessere Benutzererfahrungen, können sie auch ernsthafte Risiken mit sich bringen, wenn sie nicht verantwortungsbewusst verwaltet werden.

Read More »

Verantwortungsvoller Einsatz von KI in Unternehmen

Der Artikel behandelt die verantwortungsvolle Nutzung von KI in Organisationen und betont die Bedeutung von Schulungen und ethischen Praktiken. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre KI-Anwendungen mit rechtlichen Standards und gesellschaftlichen Werten in Einklang stehen.

Read More »

Widerstand gegen den EU-Code zur KI-Regulierung

Die drei Verbände CEATL, EFJ und EWC vertreten über 550.000 Autoren und sprechen sich entschieden gegen den dritten Entwurf des EU-Code of Practice im Rahmen des AI-Gesetzes aus. Sie kritisieren, dass der Entwurf die wesentlichen Anliegen der Autoren ignoriert und die Durchsetzung ihrer Rechte erschwert.

Read More »

Kalifornien verbietet KI-Entscheidungen bei Personalfragen

Der kalifornische Senator Jerry McNerney hat diesen Monat das Gesetz „No Robo Bosses Act“ eingeführt, das Arbeitgeber in Kalifornien daran hindern würde, ausschließlich künstliche Intelligenz oder automatisierte Entscheidungssysteme für Einstellungen, Beförderungen, Disziplinarmaßnahmen oder Kündigungen ohne menschliche Aufsicht zu verwenden. Ziel des neuen Gesetzes ist es, technologische Innovationen mit Schutzmaßnahmen in Einklang zu bringen.

Read More »

Die Schattenseiten des AI-Gesetzes: Auswirkungen von LLMs auf die literarische Kreativität

Mit dem KI-Gesetz 2024 hat die EU einen wegweisenden regulatorischen Rahmen geschaffen, der jedoch die Auswirkungen von schnell entwickelnden großen Sprachmodellen auf die literarische Kreativität und die damit verbundenen Rechte des geistigen Eigentums in den Hintergrund drängt. Diese Entwicklung bedroht die Identität von Autoren und schafft Herausforderungen für Urheberrechte und faire Vergütung in einem sich wandelnden literarischen Ökosystem.

Read More »

Gesichtserkennung in Ungarn: Verstoß gegen das EU AI-Gesetz

In der neuesten Änderung des ungarischen Kinderschutzgesetzes plant Viktor Orbán, Gesichtserkennungssysteme gegen Teilnehmer von Pride-Veranstaltungen zu verwenden, was wahrscheinlich gegen die EU-Datenschutz- und KI-Gesetze verstößt. Die Verwendung von Gesichtserkennung zur Überwachung öffentlicher Bereiche ist grundsätzlich gemäß dem EU-KI-Gesetz verboten.

Read More »