Kategorie: Conformità Regolatoria

Regulierung von KI in Hongkong: Aktueller Stand und Entwicklungen

Hongkong verfügt derzeit über keinen umfassenden gesetzlichen Rahmen für künstliche Intelligenz, entwickelt jedoch spezifische Richtlinien und Investitionen in diesem Bereich. Die Regierung hat verschiedene freiwillige Leitlinien veröffentlicht, um ethische Standards und verantwortungsvolle Praktiken für die Entwicklung und Nutzung von KI zu fördern.

Read More »

EU-KI-Verordnung: Ein neuer Rahmen für AI-Entwickler

Der EU-KI-Gesetz, das 2024 verabschiedet wurde und 2025 in Kraft tritt, legt rechtliche Verpflichtungen für KI-Entwickler fest, die auf einem vierstufigen Risikoklassifizierungssystem basieren. Uchenna Victor Moses, ein in Großbritannien ansässiger nigerianischer KI-Politikverfechter, hat eine öffentliche Erklärung veröffentlicht, die eine verständliche Zusammenfassung des Gesetzes bietet.

Read More »

Urheberrecht im Zeitalter der generativen KI

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Urheberrecht stehen aufgrund des Aufstiegs generativer Künstlicher Intelligenz (KI) vor einer grundlegenden Herausforderung. Während KI-generierte Inhalte zunehmen, müssen politische Entscheidungsträger und Gerichte die Frage klären, wem das Ergebnis der künstlichen Intelligenz gehört.

Read More »

AI-Gesetzesentwurf: Senat vor Herausforderungen

Der vorgeschlagene zehnjährige Moratorium für staatliche KI-Regulierungen, der das Repräsentantenhaus passiert hat, steht nun im Senat vor einer ungewissen Zukunft. Ein Bundesrichter entschied kürzlich, dass die Ausgaben eines KI-Modells nicht als geschützte Rede unter dem Ersten Verfassungszusatz gelten.

Read More »

KI-Governance: Sicherheitsstrategien für die Zukunft

Künstliche Intelligenz (KI) hat einen breiten Einfluss auf Geschäftsbereiche, einschließlich der Cybersicherheit. Eine Studie der Cloud Security Alliance ergab, dass neun von zehn Organisationen derzeit generative KI zu Sicherheitszwecken einführen oder dies planen.

Read More »

Regulierung und Innovation: Der Balanceakt der Finanzbranche

Finanzdienstleistungsunternehmen stehen zwischen sich schnell entwickelnden KI-Vorschriften, die je nach Rechtsordnung stark variieren, was Compliance-Albträume verursacht, die Innovationen ersticken können. Während der EU-AI-Act bei Nichteinhaltung Geldstrafen von bis zu 35 Millionen Euro verhängt, verfolgt die US-Politik einen wachstumsorientierten Ansatz.

Read More »

Die Herausforderungen und Meilensteine des EU AI-Gesetzes

Das EU AI-Gesetz formt schnell die regulatorische Landschaft für die Entwicklung und den Einsatz von KI, sowohl innerhalb Europas als auch weltweit. Es wird als das weltweit erste umfassende KI-Regulationsgesetz angesehen und hat bedeutende Auswirkungen auf Unternehmen, die in der EU tätig sind.

Read More »