Kategorie: Conformità Regolatoria

Trumps Einfluss auf die KI-Regulierung in Europa

Die Trump-Administration hat vorgeschlagen, die Regulierung der aufkommenden künstlichen Intelligenzbranche zu lockern und andere globale Führer dazu zu ermutigen, es ihr gleichzutun. Währenddessen hat Europa, das als weltweiter Führer in der Regulierung von künstlicher Intelligenz galt, begonnen, dem Beispiel des Weißen Hauses zu folgen.

Read More »

EU AI-Gesetz: Innovationsleitlinien für Rechtsabteilungen

Die rechtlichen Abteilungsleiter erkunden zunehmend, wie generative künstliche Intelligenz Effizienz und Innovation steigern kann. Allerdings erschwert die Kluft zwischen den praktischen, technischen Aspekten der Anwendung von generativer KI und den besten Praktiken deren Umsetzung, während gleichzeitig die regulatorischen Leitlinien beachtet werden müssen.

Read More »

Drittanbieter-Risikomanagement im Rahmen des EU AI-Gesetzes

Das EU AI Act ist ein wegweisendes Gesetz, das die Art und Weise, wie Organisationen KI-Systeme entwickeln, einsetzen und nutzen, neu gestalten wird. Ein entscheidender Aspekt dieser Vorbereitung besteht darin, die Risiken im Zusammenhang mit KI-Systemen von Dritten zu verstehen und zu verwalten.

Read More »

Der EU AI Act: Auswirkungen auf den Finanzmarkt

Der EU AI Act, der am 1. August 2024 in Kraft tritt, zielt darauf ab, Benutzer vor den Risiken von KI-Systemen zu schützen. Der Regelungsrahmen unterteilt die Nutzung von KI in vier Risikokategorien, die die regulatorische Behandlung bestimmen.

Read More »

Fristen und Anforderungen des EU AI-Gesetzes

Das EU AI Act ist ein wegweisendes Gesetz, das darauf abzielt, KI-Systeme in der EU zu regulieren und dabei Sicherheit, Transparenz und Verantwortlichkeit zu gewährleisten. Die Umsetzung des Gesetzes erfolgt über die nächsten Jahre mit gestaffelten Fristen.

Read More »

Auswirkungen des EU AI-Gesetzes auf Cybersicherheit und Datenschutz

Das EU AI-Gesetz stellt eine bedeutende regulatorische Veränderung dar, die neue Standards für die Entwicklung und Nutzung von künstlicher Intelligenz innerhalb der Europäischen Union festlegt. Diese Gesetzgebung hat weitreichende Auswirkungen auf Cybersecurity- und Datenschutzteams, die sicherstellen müssen, dass sie die neuen Anforderungen erfüllen und gleichzeitig die sich bietenden Chancen nutzen.

Read More »

Wie KI-Systeme das Rechtsstaatlichkeit untergraben

Der Autor, ein Menschenrechtler an der Universität Nottingham, argumentiert, dass KI-Systeme neuartige gesellschaftliche Schäden verursachen, die die Unabhängigkeit der Justiz untergraben und den Rechtsstaat durch algorithmische Undurchsichtigkeit gefährden. Besonders besorgniserregend sind die Risiken und Schäden, die im Zusammenhang mit der Integrität demokratischer Prozesse stehen.

Read More »