Änderungen der Anforderungen an die Urheberrechtskonformität im GPAI-Code

GPAI Verhaltenskodex – Drittes Entwurf: Änderungen der Anforderungen an die Urheberrechtskonformität

Das dritte Entwurf des GPAI Verhaltenskodex behandelt die Einhaltung der Urheberrechtsanforderungen, die sich aus dem Europäischen KI-Gesetz (Verordnung (EU) 2024/1689, „KI-Gesetz“) ergeben. Anbieter von General-Purpose AI („GPAI“) Modellen, wie Modelle der GPT-Familie, Llama oder Gemini, müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, einschließlich der Erstellung von Dokumentationen und der Implementierung von Richtlinien zur Einhaltung des EU-Urheberrechts.

Um die Einhaltung dieser Anforderungen zu erleichtern, sieht das KI-Gesetz die Erstellung von Verhaltenskodizes für die Nutzung von GPAI-Modellen vor. Auf Einladung des KI-Büros haben verschiedene Experten und Interessengruppen vier Arbeitsgruppen eingerichtet, um einen ersten Verhaltenskodex zu entwerfen. Wenn die EU-Kommission diesen Verhaltenskodex genehmigt, wird er innerhalb der EU „allgemeine Gültigkeit“ haben. Durch die Annahme des genehmigten GPAI Verhaltenskodex können Unternehmen proaktive Compliance demonstrieren und möglicherweise regulatorische Überprüfungen und Strafen vermeiden.

Wer ist davon betroffen?

Der Verhaltenskodex ist in erster Linie für Anbieter von GPAI-Modellen relevant. GPAI-Modelle sind Modelle, die eine signifikante Allgemeinheit aufweisen und in der Lage sind, eine Vielzahl von unterschiedlichen Aufgaben kompetent auszuführen. Dazu gehören Anbieter bekannter großer Sprachmodelle wie GPT (OpenAI), Llama (Meta), Gemini (Google) oder Mistral (Mistral AI). Auch kleinere Modellanbieter können betroffen sein, solange ihre Modelle für eine breitere Palette von Aufgaben verwendet werden können.

Zusätzlich sollten auch „nachgelagerte Anbieter“, d.h. Unternehmen, die GPAI-Modelle in ihre KI-Systeme implementieren, sich mit dem Verhaltenskodex vertraut machen. Der Verhaltenskodex könnte zu einem quasi-Standard für GPAI-Modelle werden, was KI-Systementwickler von einem GPAI-Modell erwarten können.

Wichtige Konzepte des Verhaltenskodex zur Urheberrechtsgesetzgebung

Anbieter von GPAI-Modellen sind verpflichtet, eine Richtlinie zur Einhaltung des EU-Urheberrechts (Art. 53 (1) (c) KI-Gesetz) zu implementieren. Da es bisher keine ähnliche Anforderung gab, gibt es keine praktischen Leitlinien dafür, wie eine solche Richtlinie aussehen sollte. Der Verhaltenskodex soll diese Lücke schließen.

Die wichtigsten Maßnahmen, die von den Anbietern umgesetzt werden müssen, sind:

Urheberrechtspolitik

Anbieter, die den Verhaltenskodex unterzeichnen („Unterzeichner“), müssen eine Urheberrechtspolitik zur Einhaltung des EU-Urheberrechts erstellen, aktuell halten und umsetzen. Diese Anforderung ist bereits direkt im KI-Gesetz verankert. Unterzeichner müssen ebenfalls sicherstellen, dass die Urheberrechtspolitik innerhalb ihrer Organisation eingehalten wird. Ein wichtiger Unterschied zum zweiten Entwurf besteht darin, dass Unterzeichner nicht mehr verpflichtet sind, die Urheberrechtspolitik zu veröffentlichen, sondern lediglich dazu ermutigt werden.

Web-Crawling von urheberrechtlich geschütztem Inhalt

Unterzeichner dürfen im Allgemeinen Web-Crawler für die Zwecke des Text- und Daten-Mining („TDM“) nutzen, um Trainingsdaten für ihre GPAI-Modelle zu gewinnen. Dabei müssen sie jedoch sicherstellen, dass die Crawler Technologien respektieren, die den Zugriff auf urheberrechtlich geschützte Materialien einschränken, wie z.B. Bezahlschranken.

Identifizierung und Einhaltung von TDM-Opt-outs

Unterzeichner müssen sicherstellen, dass Web-Crawler ein TDM-Opt-out, das von den Rechteinhabern erklärt wurde, identifizieren und einhalten. TDM ist gemäß dem EU-Urheberrecht im Allgemeinen erlaubt, jedoch können Rechteinhaber erklären, dass sie nicht teilnehmen möchten. Die 3. Entwurf spezifiziert die Anforderungen für Web-Crawler, indem sie festlegt, dass diese das weit verbreitete robots.txt-Protokoll identifizieren und einhalten müssen.

Risikominderung zur Vermeidung der Produktion urheberrechtsverletzender Ausgaben

Ein Risiko bei der Nutzung von KI besteht darin, dass die KI Ausgaben generiert, die Urheberrechte verletzen, z.B. durch die Duplizierung von Code oder Bildern, die online gefunden wurden und urheberrechtlich geschützt sind. Unterzeichner müssen angemessene Anstrengungen unternehmen, um ein solches Risiko zu mindern. Dies stellt eine willkommene Erleichterung im Vergleich zum zweiten Entwurf dar, bei dem Maßnahmen zur Vermeidung von „Overfitting“ vorgeschrieben waren.

Benennung eines Ansprechpartners

Unterzeichner müssen einen Ansprechpartner für Rechteinhaber benennen und ein Verfahren implementieren, das es Rechteinhabern ermöglicht, Beschwerden über Urheberrechtsverletzungen einzureichen. Unter dem 3. Entwurf können Unterzeichner Beschwerden, die unbegründet oder übermäßig sind, ablehnen.

Fazit und Empfehlungen für Unternehmen

Der 3. Entwurf enthält im Vergleich zum 2. Entwurf einige vernünftige Änderungen, die es Unternehmen erleichtern, den Verhaltenskodex angemessen einzuhalten. Es ist jedoch zu verstehen, dass der Verhaltenskodex weiterhin nur ein Entwurf ist und erheblichen Änderungen unterliegen kann. Es ist wahrscheinlich, aber nicht garantiert, dass die EU-Kommission den endgültigen Verhaltenskodex genehmigt.

More Insights

AI-Rüstungswettlauf und die Auswirkungen von Tarifen auf den EU-AI-Gesetz

Tarife können sowohl als Hindernis als auch als potenzieller Katalysator für den Fortschritt von KI und Automatisierung wirken. In Kombination mit dem EU-KI-Gesetz ergeben sich komplexe...

Europäische Kommission: Aktionsplan für KI-Souveränität

Die Europäische Kommission hat ihren AI Continent Action Plan veröffentlicht, der darauf abzielt, Europa als globalen Führer im Bereich der künstlichen Intelligenz zu etablieren. Der Plan umfasst eine...

Die AI-Herausforderung: Singapur zwischen Innovation und Regulierung

Singapur steht vor der Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Regulierung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) zu finden. Angesichts von Bedenken hinsichtlich Datenschutz...

Verantwortliche KI im Finanzsektor

Lexy Kassan diskutiert die entscheidenden Aspekte von verantwortungsbewusstem KI-Einsatz, insbesondere im Hinblick auf regulatorische Aktualisierungen wie den EU AI Act und dessen Auswirkungen auf die...

Menschzentrierte KI: Wegbereiter für ethische und verantwortungsvolle KI-Agenten

In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der künstlichen Intelligenz gewinnt das Gespräch über human-zentrierte KI (HCAI) an erheblicher Bedeutung. Diese Paradigmenwechsel ist nicht nur eine...

Der EU AI Act: Grundlagen der Regulierung von Künstlicher Intelligenz

Der EU AI Act markiert den Beginn einer neuen Ära der Regulierung von künstlicher Intelligenz in Europa. Er schafft ein einheitliches rechtliches Regime für alle EU-Mitgliedstaaten und zielt darauf...

EU-Kommission präsentiert Aktionsplan für KI-Entwicklung

Am 9. April 2025 verabschiedete die Europäische Kommission eine Mitteilung über den sogenannten AI Continent Action Plan – ihre Strategie zur Gestaltung der nächsten Phase der KI-Entwicklung in...

Aktualisierte KI-Modellvertragsklauseln der EU veröffentlicht

Die Gemeinschaft der Praxis der EU für öffentliche Beschaffung von KI hat am 5. März 2025 eine aktualisierte Version ihrer nicht verbindlichen EU AI-Modellvertragsklauseln veröffentlicht. Diese...

EU AI Gesetz: Emotionale Erkennungssysteme am Arbeitsplatz unter der Lupe

Emotionserkennungs-KI bezieht sich auf KI, die biometrische Daten wie Gesichtsausdrücke und Stimme verwendet, um Emotionen zu identifizieren und zu analysieren. Der EU AI Act verbietet die Verwendung...