Kategorie: Conformità Regolatoria

DPC-Untersuchung erinnert an KI-Compliance mit GDPR

Eine Untersuchung der irischen Datenschutzbehörde (DPC) erinnert Unternehmen, die KI-Tools einsetzen, an ihre Verpflichtungen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Der DPC wurde beauftragt, die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch X, ehemals Twitter, zu überprüfen, insbesondere in Bezug auf die Nutzung öffentlicher Beiträge zur Schulung von KI-Modellen.

Read More »

Lücken im EU-Aktionsplan für KI: Herausforderungen für Datenschutz und Compliance

Die Europäische Kommission hat am 9. April 2025 den AI Continent Action Plan veröffentlicht, der eine industrielle Strategie zur Förderung der KI-Fähigkeiten in der EU skizziert. Während die öffentlichen und privaten Visionen auf den ersten Blick übereinstimmen, zeigen sich bei der Prüfung der rechtlichen Rahmenbedingungen erhebliche Lücken in Bezug auf Datenschutz und Compliance.

Read More »

Energieeffizienzanforderungen im EU KI-Gesetz

Die rasante Verbreitung von KI-Technologien hat zu einer wachsenden Nachfrage nach energieintensiven Rechenzentren geführt. Das EU AI-Gesetz enthält zunehmend Vorschriften zur Energieverbrauch und Transparenz, die Unternehmen betreffen, die KI-Technologien entwickeln oder nutzen.

Read More »

Regulatorische Herausforderungen von KI als Medizinprodukt

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert derzeit die Gesundheitsbranche, indem sie innovative Lösungen in der Diagnostik, Behandlung und Patientenversorgung einführt. Die rasche Integration von KI in medizinische Geräte bringt jedoch erhebliche regulatorische Herausforderungen mit sich.

Read More »

Aktualisierte KI-Modellvertragsklauseln der EU veröffentlicht

Die Gemeinschaft der Praxis der EU für öffentliche Beschaffung von KI hat am 5. März 2025 eine aktualisierte Version ihrer nicht verbindlichen EU AI-Modellvertragsklauseln veröffentlicht. Diese Vorlagen sollen von öffentlichen Organisationen verwendet werden, die KI-Systeme von externen Anbietern beschaffen.

Read More »

Schlüsselurteile zur Urheberrechtslage im EU AI Act

Das EU AI Office hat den dritten Entwurf des Allgemeinen Verhaltenskodex für KI veröffentlicht, der sich mit wichtigen urheberrechtlichen Aspekten befasst. Dieser Kodex legt Verpflichtungen und Maßnahmen für Anbieter von KI-Modellen fest, die ab August 2025 in Kraft treten werden.

Read More »

Wenn Richtlinien zur Überdehnung werden

Ab dem 2. August 2025 werden Anbieter von sogenannten „Allzweck-KI“ (GPAI) Modellen umfassende Verpflichtungen gemäß dem EU-KI-Gesetz eingehen müssen. Diese Modelle müssen technische Dokumentationen bereitstellen, eine Urheberrechtspolitik umsetzen und, für besonders leistungsstarke Modelle, Risikobewertungen und -minderungsmaßnahmen durchführen.

Read More »

EU-Rückzug bei KI-Vorschriften: Ein Freifahrtschein für Big Tech?

Die Diskussion um die Wettbewerbsfähigkeit in Brüssel hat zur Streichung der AI Liability Directive (AILD) geführt, die klare Regeln zur Verantwortung bei Schäden durch KI-Systeme einführen sollte. Der Rückzug dieser Richtlinie hinterlässt eine besorgniserregende Lücke im europäischen Rahmen für künstliche Intelligenz.

Read More »

Schlüsselempfehlungen für einen klaren KI-Aktionsplan

Carstens, Allen & Gourley hat seine Empfehlungen zur Entwicklung eines nationalen Aktionsplans für Künstliche Intelligenz (KI) an die US-Regierung eingereicht. Die Vorschläge zielen darauf ab, Innovationen zu fördern und rechtliche Klarheit zu schaffen, um eine verantwortungsvolle Entwicklung von KI zu ermöglichen.

Read More »