Bundesstaaten fördern Innovation durch KI-Regulierungen

Künstliche Intelligenz: Regulierungen in den USA verschieben sich hin zu Innovationsförderung

Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass die Bundesstaaten in den USA einen pro-Innovationsfokus in ihren Regulierungen zu Künstlicher Intelligenz (KI) anstreben, anstatt sich auf risikomindernde Maßnahmen zu konzentrieren. Dies geschieht im Gegensatz zu den strengeren Vorschriften der EU, die darauf abzielen, Risiken einzuschränken.

In diesem Jahr haben die Gesetzgeber in den Bundesstaaten mehr als 900 Gesetzentwürfe im Zusammenhang mit KI eingebracht, was einen Rekord darstellt. Insbesondere die Bundesstaaten Virginia und Texas zeigen eine Abkehr von den strengeren Normen des EU-KI-Gesetzes und verfolgen stattdessen eine pro-wachstums- und innovationsfreundliche Haltung.

Virginia und Texas: Ablehnung strenger Normen

Diese Woche hat der Gouverneur von Virginia, Glenn Youngkin, das Gesetz HB 2094, bekannt als das „Gesetz über Entwickler und Anbieter von Hochrisiko-Künstlicher Intelligenz“, mit der Begründung, dass es die Schaffung neuer Arbeitsplätze, die Anwerbung neuer Geschäfts-investitionen und die Verfügbarkeit innovativer Technologien gefährden würde, vetoiert.

Eineinhalb Wochen zuvor haben die Gesetzgeber in Texas eine „signifikant“ überarbeitete Version des „Texas Responsible AI Governance Act“ vorgestellt. Die neue Version von HB 149 entfernt viele der restriktiveren Bestimmungen zugunsten eines leichteren regulatorischen Ansatzes.

Colorado: Regulierung unter Druck

Colorado, das im letzten Jahr sein eigenes umfassendes KI-Gesetz verabschiedet hat, sieht sich Kritik von Branchenverbänden gegenüber, die behaupten, es sei zu „rigide und unklar“. Verbraucherschützer hingegen sind der Meinung, dass das Gesetz nicht weit genug geht. Eine ernsthafte Überarbeitung könnte notwendig sein.

Künstliche Intelligenz: Wesentlich für die Fertigung

Die Nationale Verband der Hersteller (NAM) hat in Kommentaren an das Weiße Haus betont, dass KI „integral“ für die moderne Fertigung ist. NAM ist die größte Herstellungsorganisation in den USA, deren Mitglieder 13 Millionen Amerikaner beschäftigen.

Die Gruppe hat erklärt, dass Hersteller die pro-wachstums Haltung des Präsidenten gegenüber KI „begeistert“ unterstützen, da diese Technologie ein „Game-Changer“ ist. Zum Beispiel können Sensoren, die in Fertigungsanlagen eingebettet sind, große Mengen an Daten sammeln und analysieren, um Einblicke für eine optimale Produktion zu liefern.

Empfohlene Schlüsselaktionen

Die NAM empfiehlt vier entscheidende Maßnahmen:

  1. Modernisierung der Regulierungsrahmen: Die Bundesregierung sollte veraltete Vorschriften überprüfen und aktualisieren, um KI-Technologien zu berücksichtigen.
  2. Kontext-spezifische KI-Regulierung: Regulierungen sollten die Variationen von KI-Systemen je nach Anwendungsfall berücksichtigen.
  3. Transparenzstandards: Zusammenarbeit mit dem Nationale Institut für Standards und Technologie (NIST), um Best Practices für KI-Entwickler zu schaffen.
  4. Ausgewogene Compliance: Regeln sollten die Annahme von KI fördern, ohne die Innovation durch belastende Compliance-Anforderungen zu ersticken.

Fazit

Die aktuellen regulatorischen Trends in den USA zeigen einen klaren Wechsel hin zu einer innovationsfreundlichen Haltung gegenüber Künstlicher Intelligenz. Diese Veränderungen könnten nicht nur die Entwicklung neuer Technologien fördern, sondern auch die wirtschaftliche Landschaft der USA nachhaltig beeinflussen.

More Insights

CII fordert klare Regeln für den Einsatz von KI im Finanzsektor

Der Chartered Insurance Institute (CII) hat klare Verantwortungsrahmen und eine sektorweite Schulungsstrategie gefordert, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Finanzdienstleistungssektor...

Künstliche Intelligenz in New York: Wichtige Gesetzesänderungen für Arbeitgeber im Jahr 2025

Im ersten Halbjahr 2025 hat New York, ähnlich wie andere Bundesstaaten, Gesetze zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) auf Ebene der Bundesstaaten eingeführt. Insbesondere konzentriert sich...

Risikomanagement für Künstliche Intelligenz: Strategien zur Minimierung von Gefahren

Die Risiken von KI-Systemen können durch verschiedene Faktoren wie Datenqualität, Modellarchitektur und betriebliche Herausforderungen beeinflusst werden. Ein effektives Risikomanagement ist...

Wichtige Erkenntnisse zum EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz

Die Europäische Union hat das Gesetz über künstliche Intelligenz (AI Act) eingeführt, das darauf abzielt, die Risiken und Möglichkeiten von KI-Technologien in Europa zu verwalten. Dieses Gesetz ist...

Koreas KI-Grundgesetz: Ein neuer Rahmen für künstliche Intelligenz

Südkorea hat sich mit dem Inkrafttreten des Gesetzes über die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und die Schaffung von Vertrauen, bekannt als AI Basic Act, an die Spitze der KI-Regulierung in...

EU AI-Gesetz und DORA: Finanzielle Risiken und Compliance neu definiert

Die EU AI Act und DORA stellen neue Anforderungen an Finanzinstitute, indem sie Transparenz und Resilienz in der Nutzung von KI-Systemen fordern. Unternehmen müssen die finanziellen Risiken...

KI-Regulierung im transatlantischen Kontext

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich zu einer der bedeutendsten technologischen Kräfte der Gegenwart entwickelt und hat das Potenzial, Volkswirtschaften, Gesellschaften und die globale Governance...

EU-Kommission plant Maßnahmen zur Förderung von KI-Gigafabriken

Die EU-Kommission möchte die Hürden für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) abbauen und plant, die Infrastruktur für Datenzentren in Europa erheblich auszubauen. Dies geschieht im Rahmen des...