Bundesgesetze bleiben trotz Wegfall der KI-Richtlinien gültig

Bundesgesetze gelten weiterhin trotz des Verschwindens von KI-Leitfäden

Seemingly overnight, mehrere wichtige Dokumente zur künstlichen Intelligenz (KI) von der US Equal Employment Opportunity Commission (EEOC) und dem US Department of Labor (DOL) verschwanden von den Websites der Agenturen. Diese Dokumente waren das Ergebnis eines mehrjährigen Bemühens, Arbeitgebern Leitlinien an die Hand zu geben, wie sie KI-Tools im Beschäftigungszyklus einsetzen können, ohne gegen die Arbeitsgesetze zu verstoßen.

Die Entfernung dieser Dokumente folgte dem Rückzug der neuen Verwaltung von der Exekutive von Präsident Joe Biden und einem faktischen Halt aller bundesstaatlichen Bemühungen, die eine Priorisierung der Entwicklung und Bereitstellung von „verantwortlicher KI“ anstreben. In diesem Artikel wird ein Überblick über die neuesten Exekutivmaßnahmen von Präsident Donald Trump zu KI gegeben, sowie die entfernten KI-bezogenen Leitlinien und die wesentlichen Auswirkungen auf Arbeitgeber in den kommenden Tagen.

Trumps KI-executive Maßnahmen

Am Tag seiner Amtseinführung widerrief Trump sofort Bidens Exekutivverordnung Nr. 14110 zur KI, die unter anderem die Bundesbehörden angewiesen hatte, regulatorische und vollstreckende Werkzeuge einzusetzen, um Sicherheits-, Datenschutz- und Diskriminierungsbedenken im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI zu adressieren.

Einige Tage später etablierte Trumps Exekutivverordnung Nr. 14179 eine Politik, um die globale KI-Dominanz der USA aufrechtzuerhalten und zu stärken. Bestimmte Regulierungsbehörden wurden angewiesen, einen „Aktionsplan“ zu erstellen, um diese Politik zu erreichen. Die Agenturen wurden auch beauftragt, alle unter Bidens KI-Befehl erlassenen „Politiken, Direktiven, Vorschriften, Anordnungen und andere Maßnahmen“ zu überprüfen und auszusetzen, falls sie mit der neuen Politik der „KI-Dominanz“ unvereinbar sind.

EEOC

Nachdem Kommissarin Andrea Lucas zur amtierenden Vorsitzenden der EEOC wurde, wurden folgende Dokumente von der Website der Agentur entfernt:

  • Das technische Unterstützungdokument vom Mai 2023 zu KI-Compliance-Fragen unter Titel VII, das Arbeitgebern riet, KI-Tools auf potenzielle nachteilige Auswirkungen auf geschützte Gruppen zu überprüfen.
  • Das technische Unterstützungdokument vom Mai 2022 über mögliche Verstöße gegen den Americans with Disabilities Act (ADA) durch den Einsatz von KI, einschließlich unzulässiger „Aussortierungen“ von Menschen mit Behinderungen durch KI-Entscheidungstools.
  • Das Faktenblatt vom Dezember 2024 „Wearables am Arbeitsplatz“, das warnte, dass Tracking-Technologie in tragbaren Geräten gegen den ADA verstoßen könnte.

Arbeitgeber sollten beachten, dass der strategische Durchsetzungsplan der Agentur für die Haushaltsjahre 2024 – 2028, der die Regulierung des Einsatzes von Technologien (einschließlich KI und maschinellem Lernen) priorisiert, bis zur Änderung oder Aufhebung durch einen Quorum von Kommissaren in Kraft bleibt.

DOL

Das DOL hat auch bestimmte Leitfäden von seiner Website entfernt, darunter:

  • Ein Feldhilfe-Bulletin vom April 2024, das darlegte, wie der Einsatz von KI gegen Bundesarbeitsgesetze verstoßen kann, wie das Fair Labor Standards Act (FLSA) und das Family and Medical Leave Act (FMLA).
  • Ein Fahrplan vom Oktober 2024 für bewährte Praktiken für Entwickler und Arbeitgeber, der KI-Prinzipien für das Wohlergehen der Arbeitnehmer enthielt.

Nächste Schritte für Arbeitgeber

Trotz der Entfernung der KI-Leitfäden sollten Arbeitgeber Folgendes beachten:

  1. Bundes-, staats- und kommunale Antidiskriminierungsgesetze gelten weiterhin für den Einsatz von KI. Arbeitgeber müssen die Vielzahl der Bundes- und Staatsgesetze einhalten, die den Einsatz von KI-Tools am Arbeitsplatz regeln, einschließlich Titel VII und des ADA. Diese Gesetze verbieten Diskriminierung, die nicht nur offensichtliche Diskriminierung, sondern auch Praktiken umfasst, die zu unterschiedlichen Ergebnissen für geschützte Klassen führen können.
  2. Beobachten Sie die Gesetze in Staaten und Kommunen, um die Durchsetzungslücke zu schließen. Die jüngsten Exekutivbefehle signalisieren einen bedeutenden Politikwechsel von der vorherigen Verwaltung hin zu einer pro-innovations Politik. Dies lässt Staaten und Kommunen die regulatorische Lücke füllen.
  3. Setzen Sie Ihre KI-Compliance-Programme fort. Angesichts der laufenden Bemühungen auf staatlicher und kommunaler Ebene zur Regulierung des Einsatzes von KI sollten Arbeitgeber ihre bestehenden Compliance-Programme überprüfen und stärken.

More Insights

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...

Die Entwicklung von Agentic AI im Bankwesen

Agentic AI revolutioniert die Bankenbranche, indem es autonome Systeme bereitstellt, die Entscheidungen treffen und Maßnahmen mit minimalem menschlichen Eingriff ergreifen. Diese Technologie...

KI-gestützte Compliance: Schlüssel zu skalierbarer Krypto-Infrastruktur

Die explosive Wachstums der Krypto-Industrie bringt zahlreiche regulatorische Herausforderungen mit sich, insbesondere im grenzüberschreitenden Betrieb. KI-native Compliance-Systeme sind entscheidend...

ASEANs Weg zur KI-Governance: Uneben, aber im Aufwind

Die ASEAN und ihre Mitgliedsstaaten verfolgen einen innovationsfreundlichen Ansatz zur künstlichen Intelligenz (KI), um die Region in Richtung einer vollständig digitalen Wirtschaft zu bringen...

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...