Ein Aufruf zur ordnungsgemäßen Umsetzung des KI-Gesetzes in Brüssel
Am 20. Mai 2025 fand in Brüssel ein Treffen unter dem Motto „Stay True to the Act, Stay True to Culture“ statt, das sich mit den Bedenken hinsichtlich der Umsetzung der KI-Politik in der EU beschäftigte. Die Veranstaltung brachte wichtige Mitglieder der europäischen Kreativgemeinschaft zusammen, um ihre Sorgen über die Umsetzung des EU-Künstliche Intelligenz-Gesetzes zu äußern, das vor einem Jahr endgültig genehmigt wurde.
Bedenken der Kreativgemeinschaft
Die kreative Gemeinschaft drängt darauf, dass die interessierten Parteien sinnvoll in die Gestaltung der Standards einbezogen werden, die die Entwicklung und Nutzung von KI regeln, insbesondere wenn dies kreative Inhalte betrifft. Die CEO von Planeta’s Buchabteilung, Jesús Badenes del Río, betonte, dass die vollständige Durchsetzung der Urheberrechtsgesetzgebung und die Entwicklung von KI-Modellen nicht als widersprüchliche Ziele angesehen werden sollten.
Er erklärte: „Der Respekt vor Kreativität erfordert starke und vollständige Transparenzanforderungen über alle Werke, die für generative KI-Modelle verwendet werden.“ Badenes wies darauf hin, dass die Gesellschaft nicht nur durch die Großzügigkeit der Autoren die besten kreativen Inhalte erhält, sondern auch durch deren Eigeninteresse, wie es Adam Smith in seinem Werk „Der Wohlstand der Nationen“ im Jahr 1776 feststellte.
Forderungen nach Transparenz und Vergütung
Anne-Sylvie Bameule, Präsidentin von Actes-Sud, äußerte ebenfalls Bedenken und erklärte, dass die derzeit von der Europäischen Kommission vorgeschlagene „falsche KI-Transparenz“ es KI-Unternehmen ermöglichen würde, Millionen von Büchern mit voller Straffreiheit zu stehlen. Sie forderte die Kommission auf: „Der Buchmarkt ist bereits mit gefälschten Büchern überschwemmt, die nicht nur den größten europäischen Kultursektor bedrohen, sondern auch die Verbraucher gefährden können.“
Die Rolle von Big Tech
Der Vorsitzende der belgischen Gruppe DPG Media, Christian van Thillo, machte deutlich, dass große Technologieunternehmen ihre Imperien aufgebaut haben, indem sie Urheberrechts- und Datenschutzbestimmungen ignorierten. Er warnte: „Ohne die Einhaltung des KI-Gesetzes und strenge Durchsetzungen wird die europäische Kultur und Demokratie den Preis dafür zahlen.“
Schlussfolgerung
Die Organisatoren der Veranstaltung betonten, dass Transparenz, Zustimmung und Vergütung im Mittelpunkt der KI-Umsetzung stehen müssen. Es wurde klargestellt, dass KI und Kreativität zusammen gedeihen können, wenn die Regeln die Menschen respektieren, deren Arbeit diese Technologien antreibt.