Aufbau einer KI-Governance-Klinik in Thailand

Einblicke aus der Praxis: Aufbau einer AI Governance Klinik in Thailand

Hintergrund, Mission und Aktivitäten der AIGC

Die AI Governance Klinik (AIGC) in Thailand wurde 2022 von der ETDA gegründet, um die nationale Kapazität im Bereich der künstlichen Intelligenz zu stärken. Die ETDA ist eine staatliche Behörde, die unter dem Ministerium für Informations- und Kommunikationstechnologie arbeitet und mit dem Ziel betraut ist, Thailands wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformation in eine digitale Gesellschaft zu fördern und zu schützen.

Die AIGC wurde in Zusammenarbeit mit dem Digital Asia Hub Thailand, einem gemeinnützigen Think Tank, und dem TUM Think Tank der Technischen Universität München ins Leben gerufen. Zu den Kernaktivitäten der AIGC im ersten Betriebsjahr gehörten:

Gemeinschaftsbildung: Eines der Hauptziele der AIGC ist es, die Kapazität im Bereich der AI-Governance durch den Aufbau von Wissens- und Praxisgemeinschaften zu verbessern. Zu diesem Zweck wurde ein Stipendienprogramm ins Leben gerufen, das lokale Experten aus verschiedenen Disziplinen und Sektoren zusammenbringt. Diese Experten fungieren als „Vermittler“ zu ihren Heimatorganisationen und treffen sich regelmäßig, um Anwendungsfälle auszutauschen und an gemeinsamen Forschungsprojekten zu arbeiten. Das Netzwerk von lokalen Experten wird durch ein internationales Politikberatungsgremium (IPAP) ergänzt, dessen Mitglieder als Fachexperten in Bereichen wie Gesundheit, Bildung und Unternehmertum fungieren.

Toolkit zur Umsetzung von AI-Ethischen Standards: Um die Umsetzung internationaler Best Practices, wie der UNESCO-Empfehlung zu den Ethikstandards für KI, zu unterstützen, arbeiten die Mitglieder der AIGC – darunter Stipendiaten und IPAP-Experten – an der Entwicklung von umsetzbaren Richtlinien und Werkzeugen. Im ersten Jahr veröffentlichte die AIGC beispielsweise die AI Governance Richtlinien für Führungskräfte, die auf Thailands nationalen Politiken basieren und Manager mit einem Toolkit ausstatten, um Prinzipien der guten AI-Governance in ihren Organisationen umzusetzen.

Lifelong Learning: Ein weiterer Weg zur Unterstützung der Umsetzung von AI-Governance-Prinzipien in die Praxis sind Bildungsprogramme. Im ersten Jahr der AIGC wurde in Zusammenarbeit mit lokalen Universitäten das AiX AI Executive Programm angeboten, das Gesundheitsadministratoren eine spezialisierte Einführung in die Richtlinien bot. Es wurde von einem Toolkit begleitet, das ein AI-Bereitschaftsbewertungssystem, eine Struktur für AI-Anwendungsszenarien in Gesundheitsorganisationen und praktische Ratschläge zur Risikobewertung und -minderung im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI im Gesundheitswesen umfasste.

Frühe Erkenntnisse

Aus der Perspektive der Autoren, die an der Konzeption und dem Start der AIGC beteiligt waren, zeichnen sich drei erste Lektionen ab:

Erstens erfordert der Aufbau einer kollaborativen Plattform zur Unterstützung der Umsetzung von KI-Prinzipien in die Praxis sowohl engagiertes Vertrauen als auch gegenseitiges Vertrauen. Der erfolgreiche Start der AIGC wurde durch ein starkes intellektuelles und ressourcenbasiertes Engagement der Führungsebene der ETDA, bestehende Kooperationen und Vertrauensbeziehungen sowie einen tiefgreifenden kollaborativen Ansatz von der Planung bis zur Umsetzung ermöglicht.

Zweitens, während der Bereich der AI-Governance sich schnell entwickelt, ist es notwendig, den Drang zu widerstehen, „das gesamte Spektrum abzudecken“, und sich stattdessen auf lokale Kontexte und Bedürfnisse zu konzentrieren. Im Fall der AIGC in Thailand wurden beispielsweise Gesundheit und Finanzen als erste thematische Schwerpunkte identifiziert, was half, knappe Ressourcen zu konzentrieren und bestehende Fachkenntnisse zu aktivieren.

Drittens, während die Entwicklung und globale Verbreitung internationaler Leitlinien und Best Practices für AI-Ethische Standards notwendig und begrüßenswert sind, wird es signifikante Zeit und Ressourcen erfordern, um die erforderlichen Kapazitäten aufzubauen, um hochrangige Normen in praktische Umsetzungen zu verwandeln, insbesondere in Ländern der Mehrheit. Strategische Verpflichtungen internationaler Organisationen wie der UNESCO, um Umsetzungsleitfäden bereitzustellen und regionale Kapazitätsaufbau zu fördern, sind entscheidend.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...