ASEANs Weg zur KI-Governance: Uneben, aber im Aufwind

Die Entwicklung der KI-Governance in ASEAN: Uneben, aber im Aufwind

Die Vereinigung Südostasiatischer Nationen (ASEAN) verfolgt mit ihrem innovationsfreundlichen Ansatz zur künstlichen Intelligenz (KI) das Ziel, die Region in Richtung einer voll digitalisierten Wirtschaft zu führen. Der gegenwärtige Rahmen soll sicherstellen, dass kein Land zurückgelassen wird. Angesichts wachsender KI-bezogener Risiken ist jedoch die Notwendigkeit für verbindlichere Regelungen evident.

Der Weg zur KI-Regulierung in ASEAN

Die KI-Revolution der letzten Jahre steht im Einklang mit dem Bestreben von ASEAN, bis 2025 eine digitale Wirtschaft und Gesellschaft zu werden. Dennoch erwähnt das ASEAN Digital Masterplan 2025, das 2021 veröffentlicht wurde, auf seinen 140 Seiten nicht einmal KI. Diese Unterlassung deutet darauf hin, dass das Potenzial der KI während des Erstellungsprozesses möglicherweise nicht vollständig erkannt wurde.

Um aufzuholen, hat ASEAN einen innovationsfreundlichen Governance-Ansatz eingeführt. Nach der Einführung strengerer regulatorischer Rahmenbedingungen weltweit veröffentlichte ASEAN im Februar 2024 den Guide on AI Governance and Ethics, der nicht bindend ist. Dieser Leitfaden formuliert Kernprinzipien wie Transparenz, Fairness, Sicherheit, Verlässlichkeit, Privatsphäre, Verantwortlichkeit und Menschenzentrierung.

Inländische KI-Playbooks

Bislang hat kein ASEAN-Mitgliedstaat verbindliche KI-Gesetze erlassen. Stattdessen verlassen sich die meisten Länder auf „weiche Rechtsinstrumente“, wie ethische Richtlinien, Governance-Rahmen, nationale Fahrpläne und Bereitschaftseinschätzungen.

Beispiele aus den ASEAN-Staaten:

  • Brunei: Entwickelt derzeit einen Governance-Rahmen, der auf innovationsgeleiteten Prinzipien basiert und aktiv an einem Leitfaden zur KI-Governance und Ethik arbeitet.
  • Vietnam: Verfolgt eine KI-Governance, die digitale Transformationspolitiken betont und sektorenspezifische Vorschriften nutzt, um KI in Bildung und Verwaltung zu integrieren.
  • Malaysia: Fördert verantwortungsvolle KI-Nutzung durch die Nationale KI-Roadmap (2021–25), die ethische und rechtliche Rahmenbedingungen kombiniert.
  • Thailand: Verfolgt eine umfassende Nationale KI-Strategie und Aktionsplan (2022–27), um als regionales KI-Zentrum aufzutreten.
  • Indonesien: Nutzt bestehende Gesetze und internationale Standards zur Regulierung von KI, anstatt neue rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen.
  • Die Philippinen: Einführung gezielter Vorschriften zur Förderung des verantwortungsvollen Wachstums von KI-Technologien.
  • Myanmar, Kambodscha und Laos: Diese Länder stehen noch am Anfang der KI-Governance und benötigen dringend koordinierte Maßnahmen auf nationaler und regionaler Ebene.

Die besondere Rolle Singapurs

Singapur wird oft als Asiens intelligenteste Stadt bezeichnet und hat sich durch seine Führungsrolle in der Innovation, insbesondere in der KI, von seinen südostasiatischen Nachbarn abgehoben. Aufgrund seiner starken technologischen Basis ist Singapur gut positioniert, um führend bei der Gestaltung verbindlicher KI-Regulierungen zu sein.

Obwohl der aktuelle Ansatz zur KI-Governance flexibel und prinzipienbasiert bleibt, könnte Singapur eine wertvolle Gelegenheit verpassen, in der Region verbindliche KI-Regulierungen zu etablieren. Der Model AI Governance Framework, der 2019 eingeführt wurde, bietet detaillierte Leitlinien für private Organisationen und betont Transparenz, Fairness, Erklärbarkeit und Verantwortlichkeit.

Fazit

Die KI-Governance in Südostasien mag ungleichmäßig erscheinen, spiegelt jedoch das Bestreben der Region wider, die Regulierung an ihre unterschiedlichen politischen, wirtschaftlichen und entwicklungsbedingten Realitäten anzupassen. Der Einsatz von weichem Recht in Form von freiwilligen Richtlinien zeigt einen pragmatischen, innovationsfreundlichen Ansatz. Sobald die technologische und governance-technische Kapazität ausreichend entwickelt ist, ist der nächste logische Schritt die Einführung verbindlicher Regelungen.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...